Neuer Geschäftsführer beim Deutschen Verkehrsgerichtstag
Laut einer Mitteilung des Deutschen Verkehrsgerichtstags (VGT) hat Detlef Otto Bönke am 1. Mai die Geschäftsführung des Vereins übernommen. Der Ministerialrat a. D. war vorher viele Jahre als Referatsleiter im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz tätig. Seit 1995 war Bönke bereits an der Programmgestaltung des VGT beteiligt. "Wir freuen uns, mit Herrn Bönke einen ausgewiesenen Experten des Verkehrsrechts gewonnen zu haben, der über vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet des Verkehrsrechts verfügt. Er hat zu zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht und wird der Arbeit des Verkehrsgerichtstages zusätzliche Impulse verleihen", sagte der Präsident Kay Nehm. (AH)
IIC erweitert Geschäftsführung
Die IIC Group erweitert ihre Geschäftsführung. Seit April verantwortet David Barry Panton die Produktentwicklung der Unternehmensberatung. Der 62-Jährige war bereits in unterschiedlichen leitenden Positionen für BMW und Land Rover aktiv. Zuletzt arbeitete er als Management-Berater auf selbständiger Basis. "Mit seiner beeindruckenden Persönlichkeit, seinem Erfahrungsschatz und einem wertvollen Netzwerk im Automobilgeschäft sei Panton ein Gewinn für IIC, sagte Gründer und Geschäftsführer Igor Bonačić. (AH)
Carzada erhält Trusted-Shops-Gütesiegel
Carzada.de bietet ab sofort eine Käuferschutz-Garantie gegen einen Kaufpreisverlust. Wie der Online-Marktplatz für Gebrauchtwagen mitteilte, haben die Experten von Trusted Shops die Börse geprüft und das Gütesiegel vergeben. Im Zertifizierungsprozess habe Carzada.de die Kriterien in den Bereichen Datenschutz, Kostentransparenz, Zahlungsmöglichkeiten, Lieferbedingungen, Retourenabwicklung und Kundenservice erfüllt, hieß es. Der Käuferschutz sichert Kunden bis 20.000 Euro gegen Kaufpreisverlust bei Nichterhalt der Ware oder im Falle einer Rückgabe ab. Die Garantie hat eine Dauer von 30 Tagen und kostet für 20.000 Euro einmalig 33 Euro. Für günstigere Autos gibt es die Garantie bis 10.000 Euro für einmalig 16 Euro. (AH)
BMW erwägt Compound-Carsharing
BMW denkt darüber nach, sein Carsharing-Angebot an Miet- und Eigentumswohnungen anzudocken. "Sie kaufen oder mieten sich eine Wohnung und haben gleichzeitig Zugriff auf Mobilität", erklärte Vorstand Peter Schwarzenbauer der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. "Es steht eine Flotte im Keller und Sie als Bewohner haben dort freien Zugriff." Das sogenannte Compound-Sharing sei eine Möglichkeit, Carsharing auch dort anzubieten, wo Parkplätze knapp sind. "In Peking wäre Carsharing schwieriger umzusetzen, weil es ein massives Parkplatzproblem gibt", so Schwarzenbauer. Da Carsharing in der Regel für kurze Strecken genutzt werde, müssten die Autos möglichst breit über die Stadt verstreut sein, damit Kunden an vielen Orten schnell ein Auto verfügbar haben. (dpa)
Bosch eröffnet Innovationsschmiede in Schweden
Bosch entwickelt vernetzte Lösungen nun auch im südschwedischen Lund: Bereits 50 Bosch-Experten sind am ersten Entwicklungsstandort des Unternehmens in Skandinavien mit an Bord. Sie arbeiten an neuer Soft- und Hardware unter anderem zur Vernetzung von Fahrzeugen, für automobile Sicherheitssysteme und motorisierte Zweiräder. Zudem entwickeln sie domänenübergreifende Lösungen für die Vernetzung von Mobilität zum Beispiel mit Energie- und Gebäudetechnik über das IoT. Durch die Entwicklung für verschiedene Bereiche an einem Standort verspricht sich Bosch auch wechselseitige Inspiration. (AH)