-- Anzeige --

Elektroautos bald kabellos laden

27.08.2016 09:27 Uhr
Elektroautos bald kabellos laden
Mitarbeiter des DLR erforschen das induktive Laden von Elektroautos.
© Foto: Frank Eppler/interPress

Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart untersuchen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie das kabellose Laden mit Hilfe induktiver Energieübertragung.

-- Anzeige --

Von Achim Stahn, mid

Bei Mobiltelefonen oder auch Zahnbürsten funktioniert es bereits prächtig: das kabellose Laden mit Hilfe induktiver Energieübertragung. Einfach drauflegen, und wie von Zauberhand laden sich die Batterien wieder auf. Auch bei Elektroautos soll das bald zum Alltag gehören. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart untersuchen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie die dazu benötigte Technik.

"Das Laden der Batterie wünschen sich viele wesentlich komfortabler und praktischer. Das ermöglicht induktives Laden. Einfach das Elektroauto auf der Ladespule parken und die Batterie lädt sich von selbst auf", sagt Bastian Mayer. Er betreut das Projekt am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte. Kabel und Stecker müssen nicht mehr vor Ort sein, von Hand anschließen entfällt ebenfalls. Vor allem an öffentlichen Stromtankstellen sind so schmutzige und beschädigte Kabel künftig kein Thema mehr, auch die Stolperfalle Kabelgewirr nicht.

Der Kauf von Elektroautos ist aktuell bei vielen noch eine Frage der Akzeptanz. Induktives Laden kann dazu beitragen, die Kaufnachfrage zu erhöhen. Diese Technik wird auch beim Thema automatisiertes Fahren zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Bastian Mayer: "Wird der Fahrer erst einmal zum Passagier und nimmt eine Dienstleistung ähnlich wie beim Taxifahren in Anspruch, dann will er sich nicht mehr darum kümmern, wie und wo sein automatisiertes Fahrzeug aufgeladen wird. Es findet die Ladespule von selbst, parkt sich automatisch auf der Spule. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern bereits heute technisch möglich. Garagensysteme für normale Schukosteckdosen mit 3,6 bis 7,2 Kilowatt Ladeleistung sollten in den kommenden drei bis vier Jahren auf den Markt kommen, auf 22 Kilowatt Ladeleistung müssen wir jedoch deutlich länger warten."

Passende Infrastruktur und Fahrzeug-Elektronik notwendig

Ähnlich wie beim kabelgebundenen Laden, sind dafür eine passende Infrastruktur und Fahrzeug-Elektronik notwendig, plus zwei spezielle Spulen - auf der Fahrzeugunterseite und darunter im Boden. Mittels eines magnetischen Wechselfelds wird der Strom zwischen beiden Spulen berührungslos übertragen. "Technisch möglich sind ein Abstand von mehr als zehn Zentimetern zwischen beiden Spulen und eine Ladeleistung von über zwanzig Kilowatt. Das entspricht dem heutigen Stand einer Wechselstrom-Schnellladung mit Kabel. Wettereinflüsse wie Regen oder Schnee machen dem System nichts aus", erläutert Bastian Mayer.

Die Batterien in kleineren E-Autos - etwa einem E-Smart - sind mit dieser Technik in 45 Minuten vollständig geladen. Das ist natürlich ideal daheim in der Garage oder auf dem Stellplatz vorm Haus. Interessant sind induktive Lademöglichkeiten auch für Unternehmen wie Supermärkte mit großzügigen Parkmöglichkeiten. Als zusätzlicher Service lässt sich dort beim Einkaufen das Fahrzeug aufladen. Weitestgehend unsichtbar stört die Technik nicht, sie ist flach im Boden verbaut. Preislich soll sie auf dem Niveau von Ladesäulen liegen.

Bevor induktives Laden allerdings flächendeckend eingesetzt werden kann, müssen noch einige wichtige Details geklärt werden. Zum Beispiel wie exakt die Spulen übereinander positioniert sein müssen, um möglichst effizient zu laden. Oder wie genau der Fahrer respektive das automatisierte System einparken muss.

Teststand über einen längeren Zeitraum

Untersucht werden muss zudem, ob beim Ladevorgang so viel Wärme entsteht, dass eine Kühlung notwendig ist. Wichtige Faktoren sind zudem, wie die Spule am besten im Fahrzeug untergebracht wird oder welche Sicherheitsaspekte dabei zu berücksichtigen sind. Zum Beispiel wenn Menschen oder Tiere in das Magnetfeld geraten. Natürlich dürfen auch Herzschrittmacher oder schlüssellose Entriegelungssysteme auf keinen Fall beeinflusst werden. Diese und andere Faktoren haben DLR-Wissenschaftler auf einem eigens dafür entwickelten Teststand über einen längeren Zeitraum untersucht.

Eigentlich wurde vermutet, dass beide Spulen exakt übereinander positioniert sein müssen, um möglichst effizient laden zu können. "Doch unsere Tests mit diversen Fehlstellungen eines hier eingesetzten Porsche Boxster E ergaben: Ein kleiner Versatz von rund zehn Zentimetern wirkt sich nicht signifikant auf den Wirkungsgrad aus. Ist es allerdings mehr, nimmt die Ladeeffizienz von den im Bestpunkt möglichen 91,5 Prozent deutlich ab", fasst Bastian Mayer zusammen. Der Abstand beider Ladespulen differiert Modell-bedingt durch Bodenhöhe, Unterbringung der Spule im Fahrzeugboden und Zuladung. Das wirkt sich ebenfalls maßgeblich auf die Ladung aus.

Die DLR-Forscher untersuchten zudem die Wärmeentwicklung beim Laden in Abhängigkeit zur Spulengröße. DLR-Ingenieur Mayer: "Bei 22 Kilowatt Ladeleistung ist eine aktive Kühlung bei heutigen Batteriegrößen nicht notwendig. Werden Fahrzeugspulen allerdings kleiner und leichter oder steigt etwa die Ladeleistung über 22 Kilowatt, dann kann sich das schnell ändern".

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.