-- Anzeige --

TÜV-Verband: "Führerschein gehört für junge Menschen zum Erwachsensein dazu"

17.11.2022 04:59 Uhr | Lesezeit: 9 min
TÜV-Verband: "Führerschein gehört für junge Menschen zum Erwachsensein dazu"
Je kleiner und ländlicher die Ortschaften werden, umso wichtiger ist gerade auch für junge Menschen der Führerschein.
© Foto: Presse + PR Pfauntsch

Die Zahl der Fahrprüfungen steigt mit einem aktuellen Plus von 14 Prozent auf 1,31 Millionen in diesem Jahr laut dem TÜV Verband auf ein Rekordniveau. Vor allem in ländlichen Regionen bleibt der Führerschein die wesentliche Grundlage für individuelle Mobilität.

-- Anzeige --

Selbst hinter dem Steuer sitzen und mit dem Auto, Motorrad, Wohnmobil oder einem Lastwagen unterwegs sein: Der Führerschein bleibt die Grundlage für individuelle Mobilität und sorgt für Hochkonjunktur bei den Prüfstellen. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 ist die Zahl der durchgeführten praktischen Fahrprüfungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 1,31 Millionen gestiegen. Das haben aktuelle Berechnungen des TÜV-Verbands auf Grundlage von Daten der Prüforganisationen TÜV und DEKRA ergeben.

"Die Zahl der Fahrprüfungen nähert sich nach einem Rückgang während der Corona-Pandemie wieder dem Niveau des Rekordjahres 2019 an", sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres sind rund 1,31 Millionen Fahrprüfungen abgenommen worden. Der Trend der Vor-Corona-Jahre zu immer mehr Fahrprüfungen setze sich somit erkennbar fort. Seit dem Jahr 2014 ist die Zahl der Fahrprüfungen laut KBA um 16 Prozent auf den Höchstwert von 1,74 Millionen Prüfungen im Jahr 2019 gewachsen.

Führerschein-Zuwachs von fast 40 Prozent seit 2013

Wie beliebt der Führerschein ist, zeigen auch die absoluten Zahlen: Zum 1.1.2022 lag der Bestand an Fahrerlaubnissen aller Klassen in Deutschland bei 44,9 Millionen. Das waren 12,6 Millionen mehr als im Jahr 2013 (plus 39 Prozent). "Die bestandene Fahrprüfung markiert immer noch einen wichtigen Meilenstein im Leben junger Menschen", sagte Bühler. In einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands geben 72 Prozent der Bundesbürger:innen ab 16 Jahren an, dass der Erwerb des Führerscheins zum Erwachsensein dazugehört wie der Schulabschluss oder die erste eigene Wohnung. 16 Prozent der Befragten sind gegenteiliger Meinung und 8 Prozent unentschlossen.

Pandemie wirkt noch deutlich nach

Während die Nachfrage wieder auf Rekordniveau steigt, finden die Fahrprüfungen nach der Corona-Pandemie unter neuen Bedingungen statt. "Wegen der geltenden Corona-Isolationsregeln fallen immer wieder Prüfer:innen, Fahrlehrer:innen und Fahrschüler:innen aus. Viele Termine werden kurzfristig abgesagt und können dann nicht neu disponiert werden", so Bühler. Das gelte auch für Prüfungstermine, die von Fahrschulen "auf Vorrat" gebucht, dann aber nicht wahrgenommen werden. Auf die regionalen Engpässe bei Prüfungsterminen und die nach einer Modernisierung im Jahr 2021 um zehn Minuten verlängerte Prüfungszeit haben die TÜV-Organisationen mit einer kräftigen Aufstockung des Personals, Prüfungen an Samstagen und einer Ausbildungsoffensive reagiert.

Bedenkliche Durchfallerquote

Als zunehmende Belastung für das Prüfungssystem erweist sich, dass seit Jahren immer mehr Fahrschüler:innen durch die Prüfungen fallen. Der Anteil nicht bestandener Theorieprüfungen ist nach Angaben des KBA von 29 Prozent im Jahr 2013 auf 37 Prozent im Jahr 2021 gestiegen (plus 8 Punkte). Bei den praktischen Prüfungen für die Pkw-Klasse B ist die Durchfallquote von 37 Prozent 2013 auf 43 Prozent im Jahr 2021 gestiegen (plus 6 Punkte). Die steigenden Durchfallquoten führen nach den Worten Bühlers "zu Tausenden zusätzlichen Prüfungsterminen". Wichtigster Grund dafür sei, dass viele Fahrschüler:innen schlecht vorbereitet in die Führerscheinprüfungen kommen. Bühler: "Die Fahrprüfung ist nur das letzte Glied in einer Kette. Die Zahl der Fahrzeuge steigt unablässig und der Straßenverkehr wird komplexer. Die Verkehrserziehung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und darf in den Schulen nicht mit der Fahrradprüfung in der vierten Klasse enden."

Fahrerlaubnissystem weiterentwickeln!

Laut den Ergebnissen der TÜV-Umfrage sind die Bundesbürger:innen mit dem System der Fahrerlaubnisprüfung zufrieden. Zwei von drei Befragten sind der Ansicht, dass sich das deutsche System bewährt hat und unverändert bleiben sollte (66 Prozent). Und 77 Prozent sind dafür, dass Fahrausbildung und Fahrprüfung weiter von unterschiedlichen Institutionen durchgeführt werden sollten. Besonders wichtig ist den Befragten, dass die Prüfer:innen objektiv und neutral sind (76 Prozent). An zweiter Stelle steht Fairness bei der Bewertung der Fahrkompetenz (69 Prozent) und an dritter das Fachwissen der Prüfer:innen (56 Prozent). Für nur jeweils 14 Prozent sind die schnelle Verfügbarkeit von Prüfungsterminen und möglichst geringe Kosten besonders wichtig. "Das Fahrerlaubniswesen in Deutschland ist ein Garant für die Verkehrssicherheit. Neuerungen wie die Optimierung der praktischen Fahrprüfung oder die Digitalisierung der Theorieprüfung tragen dazu bei, dass die überdurchschnittlich hohen Unfallzahlen von Fahranfänger:innen tendenziell sinken", resümiert Bühler.

Verband fordert mehr Digitalisierung

Das reicht aus Sicht des TÜV-Verbands aber nicht aus. "Die Fahrausbildung für die junge Generation muss um digitale Elemente ergänzt werden." Darüber hinaus sollten weitere Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden, um Prozesse zu optimieren. So sollten die Technischen Prüfstellen besser mit den Fahrerlaubnisbehörden vernetzt werden und der digitale Führerschein eingeführt werden. Fahrschüler:innen könnten ihre digitale Fahrerlaubnis direkt nach der bestandenen Prüfung erhalten. Eine weitere wichtige Aufgabe sind Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. So könnten die Zugangsvoraussetzungen für Fahrprüfer:innen angepasst und externe Sachverständige in das bestehende Prüfungssystem aufgenommen werden.

Auto im ländlichen Raum (fast) unverzichtbar

Die TÜV-Umfrage zeigt auch, wie wichtig der Führerschein für die individuelle Mobilität trotz Klimakrise, Fahrradboom und 9-Euro-Ticket weiterhin ist. 63 Prozent der befragten Führerscheinbesitzer:innen ab 16 Jahren fahren (fast) täglich mit dem Auto, weitere 23 Prozent mindestens einmal pro Woche. Deutliche Unterschiede gibt es hier zwischen Stadt und Land. In Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohner:innen fahren 78 Prozent täglich mit dem Auto, in Städten ab 500.000 Einwohner:innen dagegen nur 39 Prozent. Gut jede:r zweite Befragte hat den Führerschein gemacht, um zum eigenen Arbeitsplatz oder der Ausbildungsstelle zu kommen (51 Prozent). In den sehr ländlichen Regionen sagen das 62 Prozent und in den Metropolen 33 Prozent.

Verkehrswende in ländlichen Regionen wichtig

Zweitplatzierter Grund für den Führerscheinerwerb sind mit einem Anteil von 47 Prozent die persönlichen Lebensumstände, die beispielsweise den Transport von Kindern mit dem Auto erfordern. Immerhin 46 Prozent sagen, dass es in ihrem Umfeld an alternativen Mobilitätsangeboten zum eigenen Auto fehlt. Hier sind die Unterschiede zwischen Stadt und Land besonders groß: 73 Prozent der Bewohner:innen von Orten mit weniger als 5.000 Einwohner:innen geben fehlende Mobilitätsalternativen als Grund für den Führerscheinerwerb an, aber nur 16 Prozent von Städten ab 500.000 Einwohner:innen. Bühler: "Die Bedeutung des Führerscheins steigt, umso kleiner die Städte und Ortschaften werden. Das ist ein klarer Auftrag an die Politik, die Verkehrswende gerade in den ländlichen Regionen mit einem besseren Nahverkehr und mehr Radwegen voranzutreiben."

Die vollständigen Umfrageergebnisse zu den Themen Führerscheinerwerb, Fahreignung, MPU und Cannabis im Straßenverkehr sind abrufbar unter: www.tuev-verband.de/studien/tuev-fuehrerscheinstudie-2022

Methodik-Hinweis und Selbstverständnis

Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.003 Personen ab 16 Jahren sowie Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Der TÜV-Verband e.V. vertritt nach eigenem Bekenntnis die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördert den fachlichen Austausch seiner Mitglieder. Er setze sich "für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen" ein. "Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen."

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.