30 Jahre Hyundai in Deutschland: Marke und Handel auf der Überholspur

Wie sich Hyundai in drei Jahrzehnten auf dem deutschen Markt entwickelt hat, ist bemerkenswert: vom kleinen Anbieter günstiger Pkw zum Innovationstreiber mit allen wichtigen alternativen Antrieben in Serie. Zum 30-jährigen Jubiläum haben wir in diesem Online-Special Artikel rund um Marke und Handel zusammengefasst. Wie geht Wachstum trotz Pandemie? Mit welchen Marketing-, Vertriebs- und Aftersales-Strategien unterstützt die Marke ihre Händler? Zudem haben wir exklusiv mit Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland, gesprochen.
30 Jahre Hyundai in Deutschland: Aus Kraft der Tradition
1991 war ein Jahr voller Ereignisse. Der letzte Trabi lief vom Band, die Gletschermumie Ötzi wurde in den Südtiroler Alpen gefunden und der Informatiker Tim Berners-Lee läutete mit der Veröffentlichung der ersten Website die Ära des World Wide Web ein. Im selben Jahr hat auch Hyundai mit der Präsentation des Hyundai Pony auf der IAA den deutschen Markt betreten und damit den Prolog für eine 30-jährige Erfolgsgeschichte geschrieben.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 sprossen viele Autohäuser aus dem Boden. Rund 4,16 Millionen Automobile haben diese allein kurz nach dem Mauerfall vermarktet. Diesen Schwung hat Hyundai genutzt, um Vertriebspartner zu gewinnen und sich zu etablieren. Welch bemerkenswerte Entwicklung Marke und Handel in den folgenden drei Jahrzehnten machen würden, war allerdings nicht abzusehen. In großen Schritten ging es vom Importeur mit einer kleinen Auswahl günstiger Pkw hin zum Anbieter einer breiten Palette an modernen, in Europa designten und teilweise auch gefertigten Fahrzeugen mit allen alternativen Antrieben in Serie – einschließlich Brennstoffzelle.
Diese breite Aufstellung in Sachen alternativer Antriebe scheint der richtige Weg zu sein. Verbrenner verteuern sich zusehends, nachhaltige Alternativen sind gefragt. Einen Teil zur wachsenden Nachfrage tragen auch die stetig steigenden Kraftstoffpreise bei, gemäß ADAC-Zahlen haben sich diese von 1991 bis heute mehr als verdoppelt.
So gibt die aktuelle Metamorphose hin zum Smart-Mobility-Anbieter weiter Auftrieb. Insbesondere mit den neuen Modellen und der Submarke Hyundai IONIQ baut der Importeur seine Vorreiterrolle im Mobilitätswandel aus. Im Schulterschluss mit den Händlern wird die Marke fit gemacht für die Zukunft, auch neue Partner werden gesucht. Hyundai setzt so die Segel für weiteres Wachstum – mit Innovationskraft, Verlässlichkeit und Kundennähe.
Gratulation zu 30 Jahren in Deutschland und viel Erfolg für die kommenden Jahre! Wir wünschen eine gute Lektüre des Jubiläumshefts, das Sie unten herunterladen können. Ausgewählte Artikel aus dem Heft können Sie auch direkt online lesen unter autohaus.de/hyundai.
Ralph M. Meunzel,
Chefredakteur AUTOHAUS
Hier können Sie Forum Hyundai als PDF herunterladen ...
- AUTOHAUS_Forum_HYUNDAI_2021_LowRes.pdf (9.1 MB, PDF)