Hyundai Zukunfts-Strategie: Geballtes Offensiv-Programm

Die neue Pkw-Palette, das volle und sich stets im Ausbau befindende Spektrum alternativer Antriebe, sofort verfügbare Neuwagen sowie Maßnahmen, mit denen die Händler trotz Pandemie wachsen können: Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland, erläutert im Interview die Bilanz der jüngsten Rekorde und Ziele.
Herr Keller, die Pandemie hat auch in der Automobilbranche tiefe Spuren hinterlassen. Wie kommt Hyundai Motor Deutschland durch die Krise?
Keller: Wir haben im schwierigen Jahr der Corona-Pandemie gemeinsam mit dem Handel unsere starke Position auf dem deutschen Markt verteidigt und den Rekord-Marktanteil von 3,6 Prozent in 2020 bestätigt. Zum Erfolg tragen auch die Modelle mit alternativen Antrieben einen immer höheren Anteil bei: 2020 wuchs Hyundai hierzulande bei den Zulassungen von Hybrid, Plug-in-Hybrid und batterieelektrischen Modellen um 220 Prozent. Der Hyundai KONA war vergangenes Jahr unser erfolgreichstes Modell und ist dies auch aktuell mit über 15.000 Zulassungen im ersten Halbjahr 2021, wobei knapp 65 Prozent auf die elektrische Variante entfallen.
Wie entwickelt sich das Geschäft im laufenden Jahr?
Keller: Wir schreiben die Erfolgsstory fort. Allein im ersten Halbjahr 2021 haben wir mit über 49.000 Zulassungen und einem Marktanteil von 3,6 Prozent die Zahlen aus dem Vorjahreszeitraum übertroffen und konnten nicht nur unser Jubiläum, sondern auch das beste Halbjahr in unserer 30-jährigen Deutschland-Geschichte feiern. Im August 2021 haben wir mit 5,2 Prozent Marktanteil bereits zum vierten Mal in diesem Jahr einen neuen Rekord-Monatsmarktanteil erzielt. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass sich Marke und Handel auf dem richtigen Weg in die automobile Zukunft befinden. Das Produktportfolio ist krisensicher ausgelegt, unsere Partner sind bestens auf die veränderten Bedingungen eingestellt. So können wir uns auch in den schwierigen Zeiten der Pandemie gemeinsam souverän behaupten.
Welchen Anteil leisten die alternativen Antriebe zum Absatz?
Keller: Wir verzeichneten 32.300 Zulassungen mit alternativen Antrieben im vergangenen Jahr, davon 16.000 BEV sowie 16.300 PHEV und HEV inklusive 48 Volt. Dieses Jahr wachsen wir in diesen Segmenten weiter. Besonders optimistisch stimmt uns dabei der Start des ersten Modells unserer neuen Submarke Hyundai IONIQ, des IONIQ 5. Die Markteinführung des rein batterieelektrischen CUV ist im Juni mit 1.150 verkauften Fahrzeugen der limitierten Edition Project 45 gestartet, bis Ende des Jahres wollen wir insgesamt 8.000 Einheiten absetzen.
"Hyundai ist weltweit der einzige Pkw-Hersteller, der alle wichtigen alternativen Antriebe in Serienproduktion bietet."
Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland
Gleichwohl hat der Handel generell unter dem Lockdown und den veränderten Bedingungen gelitten. Wie hat Hyundai seine Partner unterstützt?
Keller: Zum einen haben wir die Händler mit diversen liquiditätsschonenden Maßnahmen unterstützt, wie zum Beispiel mit zinsfreien Zeiten und verlängerten Tilgungsfristen für Lager-, Vorführ- sowie Kundenfahrzeuge. Zudem wurden die bestehenden Regelungen für die Haltung von Lager- und Vorführwagen gelockert. Das waren schnelle Maßnahmen für Vertragspartner zur Stärkung der Liquidität. Zum anderen bietet Hyundai als erster Hersteller seit Anfang 2020 die Möglichkeit, einen mit aktuellen Modellen ausgestatteten interaktiven Online-Showroom sieben Tage die Woche von 10 bis 22 Uhr virtuell zu betreten. Der 350 Quadratmeter große Ausstellungsraum im fränkischen Elsenfeld ist ebenso real wie die fünf Presenter, die auf Wunsch umfassend über das Produkt informieren und bis hin zur kompletten Konfiguration eines Neuwagens alles durchführen. Parallel dazu haben die Händler mit ihren eigenen Webseiten den Autoverkauf weiter aufrechterhalten. Wir stehen unseren Händlern aber auch über den Lockdown hinaus zur Seite. Schließlich sind die Vertragspartner das Bindeglied zwischen der Marke und den Kunden. Deshalb verfolgen und bewerten wir sehr aufmerksam die dynamische Entwicklung dieser außergewöhnlichen Situation. Dabei sind die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter, Geschäftspartner und ihrer Angestellten für uns von größter Bedeutung. In diesen Tagen heißt es, mit großer Besonnenheit zu handeln und sich gegenseitig zu helfen.

Eine andere Herausforderung sind Lieferengpässe und Verfügbarkeit von Neuwagen im Markt. Wie verhält es sich damit bei Hyundai Motor Deutschland?
Keller: Hyundai hat ein Bündel an Maßnahmen ergriffen, um Lieferzeiten zu verkürzen und die Verfügbarkeit zu gewährleisten. Es wurde dazu nicht nur ein neues Werk im tschechischen Nošovice errichtet, wo seit März 2020 der Hyundai KONA gefertigt wird, sondern auch die Produktion im südkoreanischen Werk in Ulsan erhöht. Damit können wir die Verfügbarkeit des Lifestyle-SUV verdreifachen, was die Lieferzeit drastisch reduziert. Der KONA Elektro, weitere Fahrzeuge mit alternativem Antrieb sowie Verbrennermodelle sind daher auch sofort bei den Partnern erhältlich. Das ist ein Kundenvorteil, den kaum ein anderer Automobilhersteller bieten kann.
Welche neuen Modelle kommen noch in diesem Jahr?
Keller: Bereits im vergangenen Jahr haben wir so viele Produktneuheiten wie noch nie vorgestellt. Fast die gesamte Produktpalette wurde erneuert – vom Hyundai i10, i20 und i30 über den KONA bis hin zum TUCSON und SANTA FE. Dieses Jahr wird das Portfolio um Plug-in-Hybride erweitert, die N Familie wird vergrößert und es gibt zum 30-jährigen Jubiläum die Sondermodelle von Hyundai i10, i20, i30, KONA und TUCSON. Darüber hinaus freue ich mich, dass wir mit dem kürzlich eingeführten IONIQ 5 und dem BAYON das Produktfeuerwerk mit zwei völlig neuen Modellen fortsetzen können. Im September kam außerdem der neue Hyundai STARIA mit seinen futuristischen Designelementen auf den Markt. Das Gesamtkonzept des Vans basiert auf einer neuen Designrichtung für die Mobilität der Zukunft, dem „Inside-Out“-Ansatz: Hierbei beginnt die Fahrzeuggestaltung im Innenraum und setzt sich beim Exterieur fort. Hyundai reagiert damit auf die veränderten Kundenbedürfnisse, welche die Nutzung des Innenraums stärker in den Vordergrund stellen. Gemeinsam mit unserem modernisierten Modellangebot und den motivierten Händlern wird Hyundai trotz der weiterhin herausfordernden Situation das Jahr 2021 erfolgreich bestreiten.
Welche Neuerungen sind für 2022 und darüber hinaus geplant?
Keller: Hyundai ist Innovationstreiber im Automobilbau und weltweit Vorreiter, weil wir alle wichtigen alternativen Antriebe in Serienproduktion anbieten. Dies wird besonders durch die Einführung der Submarke Hyundai IONIQ sowie die Kompetenz im Bereich der Wasserstofftechnologie unterstrichen. 75 Prozent aller zugelassenen Brennstoffzellenfahrzeuge hierzulande sind von Hyundai. In diesem Segment geht es mit Vollgas in die Zukunft. Zwölf zusätzliche BEV-Modelle kommen in den nächsten vier Jahren. Hyundai hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, einen Anteil von zehn Prozent am globalen EV-Markt zu erreichen und bis 2025 rund 560.000 BEV weltweit auf die Straße zu bringen. Deutschland wird dabei eine wichtige Rolle spielen.
Vielen Dank für das Gespräch!
"Gemeinsam mit unserem modernisierten Modellangebot und den motivierten Händlern wird Hyundai trotz der weiterhin herausfordernden Situation das Jahr 2021 erfolgreich bestreiten."
Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland