
Mit freundlicher Unterstützung von
13. AUTOHAUS-Schadenforum
HUK-Coburg und Innovation Group bestimmten die Branchen-Diskussionen der letzten Jahre. Doch was leisten eigentlich die Hersteller und Importeure für ihre eigenen Autohäuser? Der gesamte OEM-Markt hüllt sich da seit geraumer Zeit in einen Mantel des Schweigens. Ein Vorzeichen auf das, was morgen mit eCall und Datenhoheit zur Marken-Allmacht in Sachen eigener Schadenslenkung werden kann?
Das 13. AUTOHAUS-Schadenforum am 23. und 24. Oktober in Dresden wird dieser Frage mit exklusiven Talkgästen aus der Automobilwirtschaft, der Kfz-Assekuranz und aus dem Flottenmarkt nachgehen! Unter anderem wird zu klären sein, ob Hersteller und Importeure überhaupt dem (guten) Beispiel von Opel folgen und auch freie K&L Betriebe bei der Reparatur unterstützen. Schließlich schreiben Leasingfirmen und Schadensteuerer heute vielfach über ihr Weisungsrecht auch andere Werkstätten bei der Unfallinstandsetzung vor.
Wer gewinnt, wer verliert mit autonomen Fahrzeugen?
Welchen Anspruch also haben die OEM, ihre Captive-Versicherungen und Leasinggesellschaften, welche Erwartungen herrschen im übrigen Versicherungs- und Flottenmarkt sowie in der freien Teile- und Werkstattwelt? Braucht man im „autonomen“ Zeitalter des (fast) unfallfreien Autos überhaupt noch „Fremdversicherer“ oder managen Hersteller künftig auch die Risiken selbst, wie es Volvo vorhat? Und werden in dem neu verteilten, in wenigen Jahren grundlegend veränderten Markt die Dienstleister rund um den Schaden noch eine Perspektive haben?
Das 13. AUTOHAUS-Schadenforum birgt also genügend Zündstoff – und jeder Besucher darf sich aktiv an den Talkrunden beteiligen!
MONTAG, 23. OKTOBER 2017
Ab 09:00 Uhr // Check-in und Beginn der Fachausstellung im Congress Center mit Begrüßungskaffee
10:00 Uhr // Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des Kongresses
Walter K. Pfauntsch, Chefredakteur, AUTOHAUS-Medienfamilie SchadenBusiness und Moderator Patrick Neumann, stellv. Chefredakteur AUTOHAUS.
10:10 Uhr // Auftakt-Interview I: Quo vadis Schadenmanagement?
-
Chancen und Herausforderungen für den markengebundenen Händler
-
Digitale Prozesse und Abläufe für mehr Erfolg
Werner Söcker, Geschäftsführer, WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG
10:45 Uhr // Schadensteuerung aus Sicht eines Hersteller-Versicherers
-
Nutzen und Vorteile für Marke und Handelsorganisation
-
Absicherung der eigenen Markenhändler vor Schadens-Weglenkung
-
Absatzförderung und Renditesicherung
Thomas Brüggemann, Leiter Schaden- und Dienstleistungs-management, Volkswagen Leasing GmbH
11:20 Uhr // Die Kfz-Versicherung als Störfaktor im Autohaus
-
Ursachen und Auswirkungen auf alle Betriebsbereiche
-
Alternativen und digitale Komplettlösungen
-
Maximale Entlastung des Autohauses
-
Aktive Kundenbindung und Renditesicherung
Philipp Fey, Prokurist und Director Product, Marketing & Sales, AVS Automotive VersicherungsService GmbH
12:00 Uhr bis 13:30 Uhr // Mittagessen und Fachausstellung
13:30 Uhr // Können OEM und der Freie Markt auch den intelligenten Schaden?
- Von der Blechbeschneidung zur sinnhaften IQ-Reparatur – 20-Jahres-Meilensteine
- Struktur- und Werterhalt eines Unfallautos – Glücksmomente für den Kunden und die Werkstatt
- Automobilhersteller, Netzwerke und Versicherer: Wer setzt aktiv auf die I- statt E-Philosophie?
Wolfgang Schüssler, Betreuung OEMs, Carbon GmbH
14:05 Uhr // Autonomes Fahren bei AUDI
- Hochautomatisiertes Fahren in Serie: Der neue Audi A8
- Audi Concept-Fahrzeuge weisen heute bereits den Weg für das Fahren von übermorgen
N.N., Technische Entwicklung AUDI AG, Ingolstadt
14:40 Uhr // Smart Repair und Profitabilität im K&L-Geschäft
- Neue Prozesse und die digitale Entwicklung als Garant für Profitabilität im Autohaus
- Cross-Selling bei Kleinschäden für mehr Umsatz im Markenbetrieb
- Der Strukturschaden im Freien Karosserie-Fachbetrieb
Martina Fischer, BASF, Managerin Werkstattnetzwerk ColorMotion
15:15 Uhr bis 16:00 Uhr // Kaffeepause und Fachausstellung
16:00 Uhr // Wie Sie effizient Ihre Zielgruppen an Ihr Unternehmen binden
- Monetäre Möglichkeiten für Arbeitgeber und Mitarbeiter
- Universelles Prämienkonzept mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten
Axel Dietrich, Geschäftsleitung BONAGO Incentive Marketing Group
16:15 Uhr // DISKUSSIONSRUNDE
Wie gut läuft der Schaden bei OEM und Freien Werkstätten in der Praxis wirklich? Und wie regulieren Versicherer und Leasinggesellschaften?
- Technische und organisatorische Prozesse
- Garantien und Reparaturqualität
- Rechnungskürzungen und Schaden-Streitkultur
- Kfz-Sachverständige und Verkehrsanwälte
Peter Börner, Präsident Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Daniela Dux, Abteilungsleitung Unfallmanagement, LeasePlan Deutschland GmbH
Thomas Geck, Leiter Schaden Prozess-management HUK-COBURG Versicherungsgruppe
Michael Jänchen, Geschäftsführer SSH Schaden-Schnell-Hilfe GmbH, Hamburg
Christian Janeczek, Rechtsanwalt
Matthew Whittall, Vorsitzender des Vorstandes, Innovation Group
17:15 Uhr // Zusammenfassung des Tages und Fachausstellung
19:00 Uhr // Einlass zur Abendveranstaltung im Congress Center Dresden
19:30 Uhr // Beginn der Abendveranstaltung mit anschließendem Gala-Abend.
Verpassen Sie nicht um 19:30 Uhr „DIE Rednerin: Infoblüffend, dialogisch, strategierig!" Daniela A. Ben Said. Ihre Vorträge sind Gedankenrevolutionen in puncto Führung, Kundenverblüffung und Persönlichkeitsentwicklung.
DIENSTAG, 24. OKTOBER 2017
Ab 08:30 Uhr // Fachausstellung
09:00 Uhr // Kongressbeginn
09:00 Uhr // Auftakt-Interview II: Quo vadis Schadenmanagement?
-
Chancen und Herausforderungen für den Freien Kfz- und Karosserie-Fachbetrieb
-
Digitale Prozesse und Abläufe für mehr Erfolg
Pascal Dobberkau, Inhaber, Autowerkstatt Dobberkau
09:25 Uhr // Die Entwicklung von Unfallreparatur-Netzwerken mit internationalem Blickwinkel
-
Frühe Entstehung von K&L-Netzwerken im Ausland
-
Treiber dieser Konsolidierung und weitere Entwicklungsschritte
-
Ausblick auf zukünftige Partnerschaften in den Märkten
Roy de Lange, Geschäftsführer Fix Auto Deutschland
10:00 Uhr bis 10:45 Uhr // Kaffeepause und Fachausstellung
10:45 Uhr // Was können Netzwerke für K&L-Betriebe tun?
-
Markenunabhängiger K&L-Betrieb – Partner oder Wett-bewerber des Herstellers?
-
Netzwerke(n) – Kundenclub oder Leistungsgemeinschaft?
-
Beratungsleistungen – Handwerk oder Consulting?
Stephan Ortmann, FLI Manager DACH & BeNeLux, Axalta Coating Systems Germany und Karsten Stöcker, Netzwerkemanager Axalta Coating Systems Germany
11:20 Uhr // Next Level Smart Repair – Ertragssteigerung durch Professionalisierung der Kleinschadenreparatur
-
Ganzheitliches Werkstattkonzept
-
Tagesgleiche Reparatur
-
In- und Outdoorlösungen
Michael Wirth, Leiter Segment KFZ, Albert Berner Deutschland GmbH
11:55 Uhr bis 13:15 Uhr // Mittagessen und Fachausstellung
13:15 Uhr // OEM können auch Schaden! – Vorzeige-Marke Opel
-
Beherrschung von High-Tech-Materialien bei der Unfallreparatur
-
Zugang zu Herstellerinformationen & Kooperationen mit Audatex und DAT
-
Aktive Unterstützung auch Freier Fachbetriebe – Gründe, Sinnhaftigkeit & Nutzenaspekte
-
Unfall-Analyse, Verkehrssicherheit und die optimierte Reparaturmethode für den akuten Fall
-
Der schnelle Weg von Unfallwagen in die Restwertbörsen und der Bumerang-Eff ekt durch „Briefe-Handel" und nicht fachgerechte Hinterhof-Reparaturen
Jürgen E. Peitz, Leiter Versicherungseinstufung und Unfall-schaden/Reparaturtechnik, Opel Europa
13:50 Uhr // Parkassistenzsysteme mit Notbremsfunktion(Reverse AEB) – Relevanz, Beschreibung & Auswirkungen auf das Unfallgeschehen
-
Empirischer Hintergrund der Parkschäden für Versicherer und Werkstätten
-
Einordnung Parkassistenzsysteme im Rahmen ADAS & Autonomes Fahren
-
Vorstellung der RCAR-Testprozedur
-
Beispiele & Ergebnisse (VW Tiguan & BMW 5er) anhand von Videos
-
Ausblick und Adaption z.B. für EuroNCAP
Helge Kiebach, Unfall-, Schaden- und Reparaturforschung, KTI Kraftfahrzeugtechnisches Institut und Karosseriewerkstätte GmbH & Co. KG
14:25 Uhr // Auto und IT morgen – Wie funktioniert Digitalisierung wirklich?
-
Ein emotionaler Vortrag von der AUTOHAUS-Silicon-Valley-Tour
Dr. Steven Zielke, Geschäftsführer, Nebelhorn
15:00 Uhr // Zusammenfassung der Veranstaltung,Branchenausblick und Abschlussdiskussion
Walter K. Pfauntsch und Patrick Neumann
ca. 15:30 // Ende der Veranstaltung und individuelle Abreise
19:00 Uhr // Einlass zur Abendveranstaltung im Congress Center Dresden
19:30 Uhr // Beginn der Abendveranstaltung mit anschließendem Gala-Abend.
Verpassen Sie nicht um 19:30 Uhr „DIE Rednerin: Infoblüffend, dialogisch, strategierig!" Daniela A. Ben Said. Ihre Vorträge sind Gedankenrevolutionen in puncto Führung, Kundenverblüffung und Persönlichkeitsentwicklung.
-
Übernehmen künftig die Captives das Geschäft der klassischen Autoversicherer?
-
Wie sichert man Markenhändler vor der Schadens-Weglenkung?
-
Wie gut funktioniert der Zugang zu Reparaturinformationen für Freie Werkstätten?
-
OEM können Schaden – aber nicht alle gleich gut und mit großer Qualitätsspreizung!
-
Die IQ-Reparatur: Das Beste vom Besten für alle und das Fahrzeug!
-
Fingerzeige aus Ingolstadt: Autonomes Fahren bei Audi
-
Neue digitale Prozesse und Smart Repair für profi table K&L-Geschäfte
-
Rechnungskürzungen und Streitkultur in der Schadenwelt
-
Markenunabhängige K&L-Betriebe – Partner oder Wettbewerber des Herstellers?
-
Werkstatt-Netzwerke: Entstehung, Weiterentwicklung und Leistungen für Reparaturbetriebe
FACHLICHE LEITUNG
- Walter K.Pfauntsch, Presse + PR Pfauntsch und AUTOHAUS-SchadenBusiness
MODERATION
- Patrick Neumann, stellv. Chefredakteur AUTOHAUS
REFERENTEN
- Thomas Brüggemann, Leiter Schaden- und Dienstleistungsmanagement, Volkswagen Leasing GmbH
- Axel Dietrich, Director Sales und Mitglied der Geschäftsleitung, Bonago
- Pascal Dobberkau, Geschäftsführer, Autowerkstatt Dobberkau GmbH & Co. KG
- Philipp Fey, Prokurist und Director Product, Marketing & Sales, AVS Automotive VersicherungsService GmbH
- Martina Fischer, BASF, Managerin Werkstattnetzwerk ColorMotion
- Helge Kiebach, Unfall-, Schaden- und Reparaturforschung, KTI GmbH und Co. KG
- Roy de Lange, Geschäftsführer, Fix Auto Deutschland
- Wolfgang Schüssler, Betreuung OEMs, Carbon GmbH
- Stephan Ortmann, FLI Manager DACH & BeNeLux, Axalta Coating Systems Germany
- Jürgen E. Peitz, Leiter Versicherungseinstufung und Unfallschaden/Reparaturtechnik, Opel Europa
- Werner Söcker, Geschäftsführer, WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG
- Karsten Stöcker, Netzwerkemanager, Axalta Coating Systems Germany
- Michael Wirth, Leiter Segment KFZ, Albert Berner Deutschland GmbH
- Dr. Steven Zielke, Geschäftsführer, Nebelhorn
DISKUSSIONSRUNDE
- Peter Börner, Präsident Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
- Daniela Dux, Abteilungsleitung Unfallmanagement, LeasePlan Deutschland GmbH
- Thomas Geck, Leiter Schaden Prozess-management HUK-COBURG Versicherungsgruppe
- Michael Jänchen, Geschäftsführer SSH Schaden-Schnell-Hilfe GmbH, Hamburg
- Christian Janeczek, Rechtsanwalt
- Matthew Whittall, Vorsitzender des Vorstandes, Innovation Group
Im Rahmen der Fachausstellung präsentieren die marktführenden Unternehmen aus der gesamten Branche neueste Produktlösungen, Partnerkonzepte und Dienstleistungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen und Erläuterungen zu informieren.
SPONSOREN
- Albert Berner Deutschland GmbH
- BASF Coatings GmbH (Glasurit)
- Carbon GmbH
- Fix Auto Deutschland
- SSH Schaden-Schnell-Hilfe GmbH
- TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG
- Axalta Coating Systems Germany
AUSSTELLER
- AUTOHAUS next / VKU
- Albert Berner Deutschland GmbH
- Akzo Nobel Coatings GmbH
- Audatex AUTOonline GmbH
- Axalta Coating Systems Germany
- BASF Coatings GmbH (Glasurit)
- Catastrophe Solutions International GmbH
- Carbon GmbH
- Car Service Portal GmbH
- EUROGARANT AutoService AG
- Fix Auto Deutschland
- Innovation Group AG
- KHS Know How Systems GmbH
- KTI GmbH & Co. KG
- Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
- LOGICHECK GmbH
- SSH Schaden-Schnell-Hilfe GmbH
- WinValue GmbH
Klicken Sie an für mehr Informationen!
Haben Sie Interesse Aussteller zu werden, dann melden Sie sich jetzt an. Zur Ausstelleranmeldung
Entscheider aus Automobil- und Versicherungswirtschaft, Politik, Handel, Flotten- und Leasinggesellschaften, Autovermietern, Anwaltskanzleien, Instandsetzungs-Werkstätten, Marken-Autohäusern, Sachverständigen- und Ingenieurbüros. Thematisch angesprochen sind im Besonderen auch Prüfingenieure und Sachverständige von technischen Überwachungs-Organisationen und Prüfstellen, Assistance-Gesellschaften, Hagelschaden-Dienstleister, Schadensteuerungsgesellschaften sowie weitere Dienstleister rund um die Unfallprävention und den Unfallschaden-Abwicklungsprozess.
23. und 24. Oktober 2017
Eröffnung am 23. Oktober um 09:00 Uhr mit der Fachausstellung, Kongressbeginn um 10:00 Uhr, Ende am 24. Oktober um ca. 15.30 Uhr
Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden
Ostra-Ufer 2, 01067 Dresden
Hotelreservierung: Tel. 0049 (0) 351 216 1018
Kategorie inkl. Frühstück und MwSt.
Superior, EZ 129,00 €, DZ 167,00 €
Zimmerbuchung über Anmeldeformular
Alternativen:
art‘otel Dresden, 450 m entfernt
Holiday Inn Dresden – Am Zwinger, 400 m entfernt
Leonardo Hotel, 550 m entfernt
The Western Bellevue Dresden, 2,4 km entfernt
Die Teilnahmegebühr beträgt 891,31 Euro brutto (netto 749,- Euro zzgl. 142,31 Euro MwSt.) inklusive Abendveranstaltung mit Abendessen am 23.10., Mittagessen am 23. und 24.10., Kaffeepausen, Tagungsgetränken und Tagungsunterlagen.
Für AUTOHAUS-Abonnenten sowie Partner der Sponsoren reduziert sich die jeweilige Teilnehmergebühr um 100,– Euro auf den Nettopreis.
Branchenexperten gewährten Einblicke in ihre Digitalisierungs-Strategie und stellten Lösungen vor.
Bei gegebenem Anlass werden wir Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Sie über ähnliche Waren bzw. Dienstleistungen zu informieren. Sie können dieser Nutzung jederzeit durch eine E-Mail an adressmanagement@springer.com widersprechen.
- 23.10.2017 Dresden
Für AUTOHAUS-Abonnenten sowie Kunden der Sponsoren: abzgl. 100 Euro Rabatt auf den Nettopreis.
Preise inklusive Abendveranstaltung mit Abendessen am 23.10, Mittagessen am 23.10. und 24.10., Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Tagungsunterlagen.