Bild 1 von 12: Mit bis zu 375 kW/510 PS und extra großer Niere schickt BMW nun die Sportvarianten seiner Mittelklassebaureihe ins Rennen. Die M3 Limousine (Bild) und das M4 Coupé sowie ihre extra starken Competition-Varianten rollen im März 2021 zum Händler.
Bild 2 von 12: Optisch differenziert sich vor allem der M3 vom normalen 3er, trägt er doch den Kühlergrill des 4ers mit den extra großen Nieren. M3 und M4 treten dadurch einheitlich auf.
Bild 5 von 12: Für den Antrieb sorgt in jedem Fall ein 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit zwei Turbos und mindestens 353 kW/480 PS Leistung und einem Drehmoment von 550 Nm. Gekoppelt ist der Motor in dieser Leistungsstufe mit einem manuellen Sechsganggetriebe.
Bild 6 von 12: Alternativ ist wie bei den BMW-M-Modellen mittlerweile gewohnt eine "Competition"-Variante zu haben, die 30 PS mehr bietet und die Kraft von bis zu 650 Nm per Achtgangautomatik Richtung Hinterachse leitet. Allrad wird es optional geben.
Bild 7 von 12: Die schwächeren Varianten von M3 und M4 spurten in 4,2 Sekunden auf Tempo 100, die stärkeren benötigen 3,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt jeweils bei 250 km/h, lässt sich aber auf Wunsch auf 290 km/h anheben.
Bild 9 von 12: Die Auswahl an Fahrerassistenzsystemen wurde deutlich erweitert. Premiere für M Drive Professional einschließlich M Drift Analyser, M Laptimer und M Traction Control.
AUTOHAUS ist ein Fachmedium für die Automobilwirtschaft. Die qualifizierte Meinung unserer Online-Nutzer zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
AUTOHAUS ist ein Fachmedium für die Automobilwirtschaft. Die qualifizierte Meinung unserer Online-Nutzer zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen.
Vielen Dank!