-- Anzeige --

Abgas-Skandal: Audi gibt "Defeat Device" zu

24.11.2015 13:35 Uhr
Abgas-Skandal: Audi gibt "Defeat Device" zu
Auch die Premiumtochter gibt zu, bereits seit 2009 eine Software eingebaut zu haben, die nach US-Gesetz unzulässig ist.
© Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Keine Verschnaufpause für den Volkswagen-Konzern: Auch die Premiumtochter Audi gibt zu, bereits seit 2009 eine Software eingebaut zu haben, die nach US-Gesetz unzulässig ist.

-- Anzeige --

Aus den Vorwürfen der US-Behörden wird Gewissheit: Auch in größeren Dieselautos von VW und den Konzerntöchtern Audi und Porsche hat eine verbotene Software für niedrigere Abgaswerte gesorgt. Audi räumte am Montagabend die Installation eines Programms in V6 TDI 3,0-Liter-Motoren ein, das in den USA als illegale Schummelsoftware gilt. Zumindest in Europa konnte VW zuletzt aber auch mal mit positiven Nachrichten aufwarten.

Bislang hatte der Konzern in den USA nur zugegeben, bei 2,0-Liter-Motoren gezielt getrickst zu haben. Als der Abgas-Skandal im September ins Rollen kam, hatte der später zurückgetretene VW-Chef Martin Winterkorn schnell ein umfassendes Schuldgeständnis im Namen des Konzerns abgegeben. Die Anfang November von den US-Umweltbehörden EPA und CARB erhobenen Vorwürfe gegen den größeren, von der Tochter Audi entwickelten Motor waren bislang aber stets abgestritten worden.

Der Konzern bemühte sich, den Fall vom bereits gebeichteten Skandal abzugrenzen und als vermeintliches Missverständnis mit den US-Aufsehern um eine eigentlich legitime Software darzustellen. Nun teilte Audi aber mit, den US-Behörden seit 2009 in Zulassungsverfahren insgesamt drei Programme nicht offengelegt zu haben. Eines davon werde nach geltender US-Gesetzgebung als "Defeat Device" betrachtet. So bezeichnen EPA und CARB verbotene Programme zur Manipulation von Abgas-Messwerten.

Defeat Devices, auf Deutsch als Abschalteinrichtung bezeichnet, können feststellen, ob sich ein Auto im Emissionstest befindet. Nur dann wird die Abgasreinigung voll aktiviert. Im Normalbetrieb ist die Luftverpestung deutlich höher als auf dem Prüfstand. Der Einbau solcher Software verstößt gegen US-Klimaschutzgesetze und kann mit drastischen Strafen geahndet werden. VW drohen immense Bußgelder, teure Rechtsstreits und hohe Rückrufkosten.

Audi bestreitet Vorsatz

Zwar bestreitet Audi weiter eine vorsätzliche Täuschung. Ein Sprecher sagte, es handele sich bei dem strittigen Programm nicht um eine Manipulations-Software: "Dann müsste das System auf dem Prüfstand anders agieren als auf der Straße - das ist aber nicht der Fall. Das Fahrzeug erkennt nicht, wenn es auf dem Prüfstand steht." Für die US-Regulierer zählt aber, dass die Software in den USA illegal ist und der Hersteller sie über Jahre nicht vorschriftsgemäß angemeldet hat. 

Audi hat nach eigenen Angaben mit den Umweltbehörden weitere Schritte der Zusammenarbeit vereinbart und volle Kooperation versprochen. Der Verkaufsstopp für die betroffenen Modelle sei bis auf weiteres verlängert worden. Das Unternehmen werde das Programm nun überarbeiten, detailliert dokumentieren und in den USA erneut zur Genehmigung vorlegen. Das Unternehmen schätzt den finanziellen Aufwand auf "einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag".

Audis Erklärung ändere nichts am Vorgehen der Behörden, sagte ein CARB-Sprecher. Erst am Freitag hatten sie mit zusätzlichen Strafen gedroht. Zuvor war bekanntgeworden, dass die Software nicht nur in Volkswagen, Audi- und Porsche-Modellen der Baujahre 2014 bis 2016 installiert, sondern bereits seit 2009 verwendet wurde. Dadurch stieg die Zahl der betroffenen Wagen von 10.000 auf 85.000 an. Dazu kommen in den USA mehr als 480.000 VW- und Audi-Autos mit 2,0-Liter-Diesel, bei denen der Konzern im September Manipulationen zugegeben hatte.

Audi verteidigt Aufklärungsarbeit von Chef Stadler

Audi verteidigte am Montag das Vorgehen und die Aufklärungsarbeit von Vorstandschef Rupert Stadler. "Herr Stadler treibt die Aufklärung mit hohem Nachdruck persönlich voran", erklärte ein Unternehmenssprecher am Dienstag in Ingolstadt. Audi sei zunächst davon ausgegangen, dass die fraglichen Software-Komponenten nicht genehmigt werden müssten, erklärte der Sprecher. "Als klar wurde, dass unerlaubte Software-Bestandteile enthalten sind, hat Audi mit CEO Stadler an der Spitze unverzüglich gehandelt und die Software den US-Behörden offengelegt." Die Gespräche mit den US-Regulierern darüber, wie und wann technisch nachgerüstet werden könne, gingen weiter.

Die beanstandete Software werde in Nordamerika eingesetzt und sei nicht identisch mit der europäischen Software. "Dennoch sind wir dazu im Gespräch mit dem Kraftfahrt-Bundesamt", so der Sprecher. Dass sich im Rahmen der Untersuchungen weitere Probleme ergeben, erwartet er nicht. "Davon gehen wir nicht aus. Wir haben unsere Software gegenüber den US-Behörden offengelegt." 

Volkswagen wies Vorwürfe zurück, Anfang November die Öffentlichkeit bewusst falsch über Manipulationen bei Diesel-Motoren der Tochter Audi informiert zu haben. "Es bestand eine unterschiedliche Auffassung zur technischen Bewertung des Sachverhalts. Dies ist Gegenstand der aktuellen Diskussion mit den amerikanischen Behörden", sagte ein VW-Sprecher am Dienstag in Hannover der Deutschen Presse-Agentur. Grundsätzlich würden die Aussagen des Konzerns immer auf dem aktuellen Kenntnisstand der jeweiligen Sachlage basieren. Der VW-Sprecher betonte, man werde auch in dieser Frage "vollumfänglich" mit der Umweltbehörde EPA in Washington kooperieren, um den Sachverhalt rückhaltlos aufzuklären.

Fortschritte bei der Krisenbewältigung

Unterdessen kommt VW wenigstens in Europa bei der Bewältigung des Skandals voran. Für mehr als 90 Prozent der betroffenen Konzernfahrzeuge in Europa seien inzwischen Lösungen bestätigt, sagte Vorstandschef Matthias Müller am Montag in Wolfsburg vor rund 1.000 Führungskräften. Dabei sei der Aufwand für die Nachrüstung "technisch, handwerklich und finanziell überschaubar". Der Deutschen Presse-Agentur lagen Auszüge der Rede Müllers vor. 

Bei Autos mit 1,6 Liter-Motoren sind demnach laut Müller keine "grundlegenden Eingriffe" am Motor notwendig - wie VW zunächst angenommen habe. Für die Autos seien neben einem Software-Update zwar auch Hardware-Maßnahmen erforderlich. Dabei gehe es aber um «relativ einfache Veränderungen» am Luftgitter beziehungsweise an der Luftfilterkassette, sagte Müller in der Rede. 

Bei der Abgas-Software geht es um Werte für das gesundheitsschädliche Stickoxid. Mitte September hatte Volkswagen eingeräumt, weltweit elf Millionen Dieselfahrzeuge mit diesen verbotenen Programmen ausgestattet zu haben. Außerdem aber hatte VW bei 800.000 Autos falsche Angaben zum Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxid (CO2) gemacht. Konzernchef Müller kündigte an, Mitte Dezember einen Zwischenbericht zum Skandal vorlegen zu wollen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


duvnjak

24.11.2015 - 11:08 Uhr

Na welche Überraschung, dass es innerhalb des Konzerns auch andere Marke mit "Ungenauigkeiten" zu tun haben.


Transparent

24.11.2015 - 16:41 Uhr

Wenn Audi die Aufklärungsarbeit von Herr Stadler wirklich verteidigt und es innerhalb des Konzerns unterschiedliche Auffassungen zur technischen Bewertung des Sachverhalts (Manipulationssoftware) gibt, dann bin ich zunächst sprachlos,entrüstet und maßlos enttäuscht über die Vorgänge bei Audi.Es ist unglaublich wie Audi mit seiner Kundschaft, Zulieferer und vor allem mit seinen Händlern/ Vermittlern umgeht und immer noch mit Geld Unmoralische Angebote macht.Es stimmt was unlängst in diesen Foren gestanden hat.Hochmut kommt vor dem Fall,das war gestern.Heute hat der Fall eingesetzt aber der Hochmut ist geblieben. Unglaubliche Zustände und Unglaubliche Verantwortliche.


MT

24.11.2015 - 20:55 Uhr

Vorsprung durch Technik, jetzt wissen wir was gemeint war. Haben die Herren mit den Ringen sich doch bisher bei der Affäre schön zurückgehalten, obwohl Sie mit im Dieselgate Skandal mit drins stecken. Bisher sind die aber in den Medien nicht richtig erwähnt worden und nur als Randnotiz immer wieder aufgetaucht. Man will nicht dass der Skandal auf die Cash-Cows Audi und Porsche abfärbt und weiterhin mit Saubermann Image da stehen. Es gehört halt manchmal mehr dazu als schöne Armaturenbretter zu bauen, Vorsprung sieht anders aus. Wurde nicht vor einiger Zeit Audi wegen dem "fehlenden Vorsprung" noch von Winterkorn abgewatscht ? Man will jetzt nur nicht negativ auffallen, wo der neue A4 vorgestellt wurde.


Tommy

25.11.2015 - 08:22 Uhr

Ich kann in Verbindung mit Audi das Wort "Premium" und "Vorsprung durch ... " nicht mehr hören. Premium sind die doch nur noch im Abkassieren für ihre technisch wie sich ja sieht eher durchschnittlichen Produkte.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.