Seat gibt auf dem Genfer Automobilsalon (8. bis 18. März) einen Ausblick auf den Nachfolger des Toledo. Die seriennahe Studie "Toledo Concept" ist eine klassische Stufenhecklimousine im Kompaktformat. Optisch lehnt sich das 4,48 Meter lange Fahrzeug damit deutlich an die ersten beiden Modellgenerationen des spanischen Mittelklässlers an.
Glatte, klar gezeichnete Karosserieflächen sorgen bei der Neuinterpretation für gestreckte Proportionen. Die gewölbte Dachlinie und die sehr flache Heckscheibe geben dem Fronttriebler ein coupéhaftes Erscheinungsbild. Der Radstand von 2,6 Meter verspricht fünf Insassen einen großzügigen Innenraum. Der Gepäckraum ist mit einem Volumen von über 500 Litern ebenfalls großzügig dimensioniert und verspricht dank der großen Heckklappe und den umklappbaren Rücksitzen gute Variabilität.
Klare Formen beherrschen auch den Innenraum. Eine aufgeräumte Mittelkonsole mit logisch platzierten Bedienelementen sowie gut ablesbare Rundinstrumente sollen dafür sorgen, dass der Fahrer sich sicher und wohl fühlt. Di neu gestalteten Sitze wurden auf Reisekomfort getrimmt.
Viele VW-Komponenten
Bei Fahrwerk und Antrieb wird das Fahrzeug dank der Komponenten aus dem Volkswagen-Regal auf dem neuesten Stand sein. Medienberichten zufolge stammt die Vorderachse vom Polo, die Hinterachse vom Golf. Je nach Motorversion (bis zu 122 PS) kommt auch ein Allradantrieb zum Einsatz. Die Markteinführung des neuen Toledo wird für die erste Hälfte 2013 erwartet.
In der Seat-Produktpalette füllte der Toledo von 1991 bis 2009 die Lücke zwischen dem kompakten Leon und dem Exeo. Insgesamt wurden bisher mehr als 860.000 Einheiten in Europa verkauft. (rp/mid/js)
Armin Günther