Ab 1. Juli 2015 fördert die KfW-Bankengruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verstärkt die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden - mit günstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. "Ab 1. Juli gibt es für die Sanierung einen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent", erläutert Energieexperte Erich Koller in seinem Fachbeitrag in der aktuellen Printausgabe von AUTOHAUS.
Zu den Programminhalten zählen z. B. die Erneuerung von Fenstern, Außentüren und Toren, die Dämmung von Wänden, Dach- und Bodenflächen, der Einbau oder Austausch klimatechnischer Anlagen, die Optimierung der Wärme- und Kälteerzeugung und vieles mehr. Auch die Neuerrichtung energieeffizienter gewerblich genutzter Gebäude, die das energetische Niveau eines KfW-Effizienzhauses 55 oder 70 erreichen, fällt unter dieses Programm. Zur Berechnung und Bestätigung der Einsparungen ist ein KfW-Sachverständiger aus der Expertenliste (www.energie-effizienz-experten.de) hinzuzuziehen.
"Mit dem neuen zusätzlichen Förderangebot der KfW ist nun eine komplette Sanierung von Betrieben, inkl. baulicher Maßnahmen, Heizungen und BHKW mit Hilfe von staatlichen Zuschüssen möglich", fasst Energieexperte Erich Koller zusammen. Mehr zum Thema lesen Sie in AUTOHAUS 12, das am 15. Juni erscheinen ist. (ra)