Nicht nur das Auto selbst, sondern auch seine Pflege, Wartung und Reparatur sind eng mit dem Begriff der Nachhaltigkeit – der Schonung von Ressourcen und dem sparsamen Umgang mit Energie – verbunden. Diesen Ansatz verfolgen Wissenschaftler mit einem neuen Lehr- und Forschungsschwerpunkt an der Hochschule Esslingen. Am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik ist deshalb ein Studiengang mit dem Schwerpunkt "Nachhaltigkeit und Effizienz von Autohäusern" eingerichtet worden. Unter diesen Gesichtspunkten nehmen die Forscher sowohl die Architektur der Gebäude als auch Werkstätten und Serviceeinrichtungen unter die Lupe.
Nach Angaben des verantwortlichen Professors Norbert Schreier ermittelt der Studiengang zum Beispiel die größten Verbraucher von Strom oder Wasser. Dann werden Lösungsvorschläge zur Minimierung des Energieverbrauchs erarbeitet. Die Ergebnisse sollen Grundlagen für das "grüne Autohaus" der Zukunft schaffen. Schreier erwartet, dass sich das Berufsbild der Ingenieure künftig um die Notwendigkeit erweitern wird, Service und Nachhaltigkeit von Anfang an bei der Konstruktion eines Fahrzeugs zu berücksichtigen. (mid/wp)
Toyota Frey Salzburg
