Wichtige Persönlichkeiten, bedeutende Entwicklungen, eindrucksvolle Bilder: Was bewegte die Branche im Jahr 2013? Der große AUTOHAUS Jahresrückblick zeigt in vier Folgen die Highlights. Teil 4: Oktober bis Dezember!
Oktober 2013
1.10. Daimlers hochverdienter Vertriebs- und Marketingchef Joachim Schmidt (65) legt seine Aufgaben nun in "jüngere Hände". Sein Nachfolger ist Ola Källenius, bisheriger Chef der Performance-Tochter Mercedes-AMG. Deren Führung übernimmt Tobias Moers.
1.10. Mercedes-Benz startet im vierten Quartal 2013 mit dem Pkw-Online-Verkauf in Deutschland. Bis zum Jahr 2020 sollen nicht nur neue Produkte und Fahrzeugsegmente für mehr Wachstum sorgen, sondern auch die Anpassung der Vertriebsorganisation an sich ändernde Kundenwünsche. Ein Baustein ist der Online-Verkauf. Er wird zunächst über die Niederlassungen in Hamburg und Warschau/Polen abgewickelt und beschränkt sich zunächst auf vorkonfigurierte Fahrzeuge.
1.10. Opel Rent steigt ins Carsharing ein. Der Vermietpartner der deutschen Opel-Händler kooperiert dazu mit dem jungen Anbieter Tamyca.
2.10. Toyota plant keinen Online-Direktverkauf. Das sagt Deutschland-Geschäftsführer Ulrich Selzer im Interview mit AUTOHAUS. Die digitale Präsenz des Händlers als zentrale Anlaufstelle für den Neuwagenverkauf im Internet sei dessen Aufgabe. Der Importeur werde den Händler dabei unterstützen, aber nicht selbst in Erscheinung treten.
11.10. Werner E. Entenmann gibt auf: Der zuletzt stetig kritisierte Präsident des Verbands Deutscher BMW-Vertragshändler (VDB) hat seinen Rücktritt erklärt. Am 24.10. wählt der Vorstand Michael Fritze einstimmig zum neuen Präsidenten.
11.10. Die MAHAG weiht ihr neues Autohaus-Flaggschiff im Münchener Westen ein. Bereits seit 1. Oktober bietet der größte VW-Betrieb Deutschlands seinen Kunden Fahrzeuge und Service der Marken VW Pkw und Nutzfahrzeuge. Rund 30 Millionen Euro investierte die VW-Retail-Tochter in der Landsberger Straße. Bereits im November übernimmt die MAHAG die Leitung des im September eröffneten 54-Mio. EUR-Audi-Gebrauchtwagen:plus Zentums in München/Eching.
16.10. Das europäische Kfz-Gewerbe CECRA setzt auf Kontinuität. Die am 26. September diesen Jahres gewählten Mitglieder des Vorstands haben jetzt Präsident Jean-Paul Bailly für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt.
16.10. In letzter Minute vermeidet der US-Kongress einen Staatsbankrott der USA mit unabsehbaren Folgen.
17.10. Sixt tritt unter www.sixt-neuwagen.de aktiv ins Neufahrzeuggeschäft ein.
18.10. Seat Deutschland setzt weiterhin auf die Autohäuser. "Aktuell haben wir keinen Ansatz, unsere Produkte über das Internet zu verkaufen", sagt Importeurschef Manfred Kantner im Interview mit AUTOHAUS.
18.10. Der Autobauer Opel stärkt seine Position in Russland. Aus Rüsselsheim heraus werden ab dem nächsten Jahr die konzernweiten Verkäufe auf dem wichtigen Absatzmarkt verantwortet.
22.10. Das umstrittene VW-Gesetz darf bleiben, wie es ist. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Sonderstellung des Landes Niedersachsen bei Europas größtem Autobauer bestätigt und damit einen Schlusspunkt hinter die seit gut zehn Jahren laufende Auseinandersetzung gesetzt.
23.10. Nach und nach wird bekannt, dass amerikanische Geheimdienste vor nichts und niemanden zurückschrecken. Selbst der Smart-Phone-Verkehr der Bundeskanzlerin Angela Merkel scheint seit Jahren von der NSA "mitgeschnitten" worden zu sein.
27.10. Mit einem Sieg in Indien – Dehli wird der 26-jährige Heppenheimer Sebastian Vettel zum vieren Mal in Folge Formel-1-Weltmeister.
AUTOHAUS Jahresrückblick 2013 - Teil 4
