-- Anzeige --

Jahresrückblick: Das Automobiljahr 2014 - April bis Juni

13.6. Einstimmig wählt in Bremen die Mitgliederversammlung des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes Jürgen Karpinski (64) zum neuen ZDK-Präsidenten.
© Foto: ProMotor

Wichtige Persönlichkeiten, bedeutende Entwicklungen, eindrucksvolle Bilder: Was bewegte die Branche im Jahr 2014? Der große AUTOHAUS Jahresrückblick zeigt in vier Folgen die Highlights. Teil 2: April bis Juni.


Datum:
23.12.2014
NOCH KEINE Kommentare

-- Anzeige --

April

3.4. Autos in Europa werden leiser. Entsprechende Vorgaben macht das Europaparlament in Brüssel. Damit will die EU ihre Bürger vor gesundheitlichen Schäden durch Verkehrslärm schützen.

8.4. Die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Die BFC-Mitgliederversammlung in Haigerloch wählt den Kfz-Unternehmer Helmut Peter einstimmig für drei Jahre an die Spitze. Der 56-Jährige ist damit Nachfolger von ZDK-Hauptgeschäftsführer Axel Koblitz.

11.4. Opels Image-Kur kommt an. Laut einer Umfrage der Puls-Marktforschungsunternehmen erreicht die aktuelle Kampagne "Umparken im Kopf" die Deutschen: 36,7 Prozent nehmen die Marketingmaßnahme wahr. Darüber hinaus wirkt sie sich positiv auf das Markenimage von Opel aus.

15.4. Das EU-Parlament entscheidet: Bei schweren Autounfällen wird Hilfe künftig mittels eines modernen Notrufsystems europaweit wesentlich schneller eintreffen können. Spätestens bis zum 1. Oktober 2017 sollen Rettungsleitstellen in Europa für den automatischen Auto-Notruf eCall ausgerüstet sein.

22.4. Die Idee von Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) für eine Sonderabgabe aller Autofahrer für den Straßenunterhalt kommt in der großen Koalition kurz vor der Europawahl nicht gut an. Die Kritik am "Schlagloch-Soli" kommt aus allen Teilen der Gesellschaft.

24.4. Angesicht schlechter Absatzzahlen stoppt die spanische Volkswagen-Tochter Seat ihre Autoexporte nach China – und denkt stattdessen über eine lokale Produktion nach.

25.4. Der frühere Porsche-Chef Wendelin Wiedeking bleibt von einem Prozess wegen Marktmanipulation vorerst verschont. Das Landgericht Stuttgart lehnt die Eröffnung eines Hauptverfahrens gegen ihn und den früheren Finanzvorstand Holger Härter ab.

Mai

1.5. Die im vergangenen Jahr beschlossene Reform des Punktesystems für Verkehrsverstöße tritt in Kraft. Anstelle der bisherigen Skala von 1 bis 7 Punkten gibt es je nach Schwere des Vergehens 1, 2 oder 3 Punkte. Der Führerschein wird bei 8 statt 18 Punkten entzogen.

2.5. Alan Mulally übergibt nach acht Jahren an der Spitze des zweitgrößten US-Autokonzerns Ford das Steuer an seinen engen Mitarbeiter Mark Fields. Die beiden hatten Ford gemeinsam vor dem Insolvenzschicksal von General Motors und Chrysler bewahrt.

5.5. Die Automechanika wird im kommenden Jahr erstmals auch in den USA gastieren. Vom 24. bis 26. April 2015 wird die weltweit 14. Veranstaltung dieser Art durchgeführt. Standort wird Chicago sein.

5.5. Veronika Klimovits aus Berlin ist das neue Gesicht der Tuning-Branche. Die 25-Jährige kann sich im Finale des Schönheitswettbewerbs Miss Tuning auf der Tuning World Bodensee gegen ihre 20 Konkurrentinnen durchsetzen.

5.5. Seit Monaten sorgen die Werkstatt-Pläne des ADAC für Unmut im Kfz-Gewerbe. Ein Sprecher des skandalumwitterten Autoclubs dementiert gegenüber der Nachrichtenagentur dpa den Aufbau eines bundesweiten Netzwerks: "Es ist nicht geplant, ein komplett flächendeckendes Werkstattnetz aufzubauen."

6.5. Vom kleinen Fuhrunternehmen zur Mehrmarkengruppe: Gebrüder Nolte feiert das 100-jähriges Bestehen. 360 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kirchenvertretern und Freunden nehmen an der Gründungsstätte in der Mendener Straße in Iserlohn an dem Jubiläum teil.

6.5. Die zurückgefallene italienische Automarke Alfa Romeo soll es künftig mit den deutschen Premiumherstellern aufnehmen. Die Verkäufe sollen sich bis zum Jahr 2018 mehr als verfünffachen auf 400.000 Stück, so der Plan von Konzernmutter Fiat Chrysler Automobiles (FCA). Auch die Geländewagen-Marke Jeep soll kräftig wachsen und zwar auf 1,9 Millionen Stück. Fiat Chrysler wird künftig von London aus gesteuert.

7.5. Eine Frau rückt an die Spitze von Citroën: Linda Jackson übernimmt die Position der Generaldirektorin und beerbt damit Frédéric Banzet, der seit 2009 die Doppelwinkel-Marke führte.

13.5. Volkswagen gewinnt das wichtige Rennen um die Macht bei Scania. Die schwedische Lkw-Tochter wird nun wie geplant vollständig zum Teil des VW-Konzerns.

15.5. Schlappe für die Gegner des Rundfunkbeitrags: Nach dem rheinland-pfälzischen beurteilt auch der bayerische Verfassungsgerichtshof (VGH) das Finanzierungsmodell des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als verfassungsgemäß. Die Abgabe verletze keine Grundrechte und sei auch keine Steuer, entschied das Gericht in München.

20.5. Für seine Verdienste wird Jürgen Karpinski, Präsident des Hessisches Kfz-Gewerbes und designierter ZDK-Präsident, von Robert Rademacher, Präsident des Deutschen Kfz-Gewerbes, mit der Goldenen Ehrennadel, der höchsten Auszeichnung im Kraftfahrzeuggewerbe, ausgezeichnet. Rademacher lobt besonders den Einsatz Karpinskis für den Berufsnachwuchs und seine engagierte Mitarbeit im ZDK-Vorstand. "Seine klaren Analysen und oft deutlichen Worte haben wesentlich dazu beigetragen, dass sich der ZDK-Vorstand einstimmig für ihn als Kandidaten für das Präsidentenamt entschieden hat."

21.5. Der Autobauer Daimler setzt bei seinen Autohäusern und Werkstätten den Rotstift an. 36 Standorte der konzerneigenen Niederlassungen sollen verkauft werden. In einem ersten Schritt sollen die insgesamt 33 Niederlassungen mit derzeit noch 158 Standorten regional gebündelt werden. Momentan arbeiten dort noch 15.000 Menschen.

Juni

4.6. Citroen und Peugeot wollen in Deutschland ihre Vertriebsnetze im Bereich Teile und Service neu ausrichten. Dazu planen die PSA-Marken, die bestehenden Verträge mit Wirkung zum 30. Juni 2016 zu kündigen.

5.6. Die jahrelang ignorierten Probleme bei der Opel-Mutter General Motors mit Zündschlössern, die mindestens 13 Menschen das Leben kosteten, haben weitreichende Konsequenzen. "15 Mitarbeiter, die sich falsch verhalten haben, sind nicht länger im Unternehmen", sagt Konzernchefin Mary Barra bei der Vorstellung eines internen Berichts über das Debakel.

6.6. Eine derart prominente Begleitung und Unterstützung wie die ersten acht Abholer werden die zukünftigen Käufer eines BMW i8 sicher nicht mehr bekommen. Mit Moderator Thomas Gottschalk und Schauspieler Thomas Kretschmann setzte BMW bei dem aufwendig inszenierten Premieren-Abend in der Münchner BMW-Welt voll auf Show.

10.6. An den Gesprächen mit Nissan Center Europe hat Peter Gerards schon länger nicht mehr teilgenommen, jetzt tritt er offiziell von seinem Amt als Vorsitzender des Verbandes der Nissan Händler Deutschlands (VDNH) zurück.

11.6. Die Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) hat die erste Schulung für Hochvolt-Arbeiten an Nutzfahrzeugen und Bussen entwickelt. Die Teilnehmer sind nach erfolgreicher Abschlussprüfung berechtigt, sowohl an HV-eigensicheren als auch an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen (Pkw und Nutzfahrzeuge) zu arbeiten.

11.6. Der Verband der europäischen Opel- und Vauxhall-Händler (Euroda) hat eine neue Führungsspitze. Der Däne Peter Hansen löst den bisherigen Verbandspräsidenten Jaap Timmer ab, der aus Altersgründen nicht mehr für das Ehrenamt kandidiert. Aus demselben Grund gibt auch Timmers Stellvertreter Albert Still sein Amt auf. Sein Nachfolger ist der Italiener Andreas Barchetti, der zugleich als Schatzmeister fungiert.

13.6. Einstimmig wählt in Bremen die Mitgliederversammlung des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes Jürgen Karpinski (64) zum neuen ZDK-Präsidenten. Sein Vorgänger Robert Rademacher wird mit minutenlangen stehenden Ovationen aus seinem Amt verabschiedet und anschließend zum Ehrenpräsidenten gewählt.

13.6. Am 13. Juni 2014 tritt das Gesetz zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft. Dadurch sollen die Verbraucherschutzrechte europaweit harmonisiert werden. Das Gesetz beinhaltet einige Neuerungen, die gerade auch die Kfz-Branche betreffen. Eine Übergangs­frist zur Umsetzung gibt es dabei nicht!

13.6. Rund ein halbes Jahr vor der Ende 2014 geplanten Schließung des Bochumer Opel-Werks einigen sich die IG Metall und das Unternehmen auf einen Sozialtarifvertrag für die rund 3.300 Beschäftigten. Der Vertrag ist für Opel mit Gesamtkosten von rund 552 Millionen Euro verbunden. Hinzu kämen weitere 60 Millionen Euro für Investitionen in Ersatzarbeitsplätze.

23.6. Kein Gekurbel und Gekurve in engen Betongeschossen, keine Suche mehr auf scheinbar endlosen Parkdecks nach einer freien Lücke. Der Düsseldorfer Flughafen stellte am Montag eine technische Weltneuheit vor: Park-Roboter "Ray" soll ab sofort die lästige Platzsuche im Parkhaus übernehmen.

23.6. Der Fahrzeugmarkt Autoscout24 verliert sein Führungsduo. Die Geschäftsführer Alberto Sanz de Lama und André Stark verlassen das Unternehmen. Greg Ellis, CEO der Scout24-Gruppe, übernimmt interimistisch die Geschäfte.

24.6. Zum Start des "Automobilsommers 2014" nimmt die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen eine Elektrotankstelle und das E-Mobility-Carsharing am Institut für Automobilwirtschaft (IFA) in Betrieb. "Wir liefern beides: Die Lade-Infrastruktur und Elektrofahrzeuge, um E-Mobiliy-Konzepte in das Bewusstsein der Autofahrer zu bringen", sagt Professor Willi Diez zur Kooperation mit dem Elektro- und Kommunikationsdienstleister Heldele und der Deutschen-Bahn-Tochter Flinkster.

24.6. Der Neuwagen-Vertrieb über Online-Portale ist für viele Autohändler schon länger ein Ärgernis. Der AUTOHAUS-Artikel von Rechtsanwalt Uwe Brossette, der darin einen Angriff auf die quantitative Selektion sieht, heizte die Diskussion erneut an. Auch die Fachgruppe Fabrikatsvereinigungen des ZDK diskutiert den Ansatz. Die Vertreter der Händlerverbände beschließen, sich in ihrer Arbeitsgruppe Internet-Vertrieb intensiv mit den Argumenten des Vertriebsrechtsspezialisten auseinanderzusetzen.

27.6. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) verabschiedet AUTOHAUS-Herausgeber Professor Hannes Brachat (65) aus dem aktiven Hochschuldienst. Über 200 geladene Gäste nahmen an der Feier teil. Prof. Willi Diez und Prof. Stefan Reindl würdigten ihren Kollegen Brachat als Mann der Praxis, der an der Hochschule ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen habe und durch sein ausgefeiltes Netzwerk und die Öffentlichkeitmachung der Hochschulaktivitäten stark zum Image und zur Qualität der Hochschule beigetragen habe. "Prof. Brachat, Sie sind ein Glücksfall für die Hochschule", so Diez.

27.6. Mit einer Rekordbeteiligung startet die AUTOHAUS Santander Classic Rallye 2014. Bei herrlichem Sonnenschein nehmen im Schwarzwald über 100 Oldtimer-Teams die erste Tagestour der Genießer-Rallye in Angriff. Der Streckenplan führt die Teilnehmer durch das Kinzigtal, über die Gebirgszüge des Hochschwarzwaldes bis zum Titisee.


Das Automobiljahr 2014 - April bis Juni

Das Automobiljahr 2014 - April bis Juni Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.