Hans Werner Norren bleibt weitere fünf Jahre Präsident des Kfz-Gewerbes in Rheinland-Pfalz. Die Delegiertenversammlung habe den geschäftsführenden Gesellschafter des Autohauses Norren & Hoffmann in Weißenthurm mit einer überwältigenden Mehrheit von 93,2 Prozent wiedergewählt, teilte der Landesverband in Bad Kreuznach mit. Im Kfz-Gewerbe Rheinland-Pfalz sind 17 Kfz-Innungen organisiert. Sie vertreten insgesamt etwa 2.000 Betriebe.
Die Delegierten sprachen auch den übrigen Vorstandsmitgliedern des Landesverbands, die sich erneut zur Wahl gestellt hatten, das Vertrauen aus. Das Gremium setzt sich damit wie folgt zusammen: Landesinnungsmeister und Vizepräsident des Landesverbands bleibt Christian Pflughaupt (Ingelheim), stellvertretende Landesinnungsmeister sind Rudolf Röser (Großmaischeid) und Holger Krimmel (Neustadt). Als weiterer Vizepräsident fungiert Volker Weismann (Frankenthal), und Adolf Hess jr. aus Trier komplettiert den sechsköpfigen Vorstand.
Zu seinen Kernprojekten der kommenden Jahre zählt die Verbandsführung die Weiterentwicklung der hoheitlichen technischen Fahrzeugüberwachung durch die Innungen, die Beteiligung am Autoglas-Portal www.autoglas-partner.de sowie Projekte zur Gewinnung von Fachkräften. ZDK-Präsident Jürgen Karpinski lobte auf der Veranstaltung die Arbeit im Landesverband. Der oberste Branchenvertreter schrieb dem neuen Vorstand ins Stammbuch: "Die Mitgliedschaft in der Innung muss sich für jedes Mitglied lohnen."
Stärkung des Autoglasgeschäfts
Auf der Delegiertenversammlung gab Norren außerdem den Startschuss für die rheinland-pfälzische Beteiligung an www.autoglas-partner.de. Ab sofort können sich interessierte Betriebe über www.kfz-rlp.de/glas für das Projekt registrieren, "mit dem ein Stück des Autoglasgeschäfts in die Kfz-Meisterbetriebe der Innungen zurückgeholt werden soll", wie es hieß. (rp)