Die Autoindustrie hat ihre Werbebudgets 2010 kräftig erhöht. Laut Nielsen Research gab die Branche im vergangenen Jahr in Deutschland 2,03 Milliarden Euro für Werbung aus – acht Prozent mehr als im Jahr zuvor. Spitzenreiter war demnach Volkswagen mit 226,7 Millionen Euro, vor Renault (146), Daimler (143,6) und Opel (139,9). Am meisten investierten die Hersteller in TV-Spots, gefolgt von Anzeigen in Zeitungen sowie in Publikumszeitschriften. Internet-Werbung verbuchte einen deutlichen Zuwachs.
Der Landesverband Niedersachsen-Bremen fördert die Jugendarbeit von Hannover 96. Die Verbandsspitzen – Präsident Karl-Heinz Bley, Vizepräsident Manfred Steinbrecher und Geschäftsführer Gerhard Hösel – übergaben vor der Begegnung Hannover 96 gegen Schalke 04 einen mit 1.500 Euro dotierten Scheck an den Präsidenten des Fußball-Bundesligisten, Martin Kind. Kind hatte sich die Unterstützung anstelle eines Honorars für einen Vortrag beim Branchentag aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Landesverbandes im vergangenen Jahr gewünscht.
Die Motorenöle und Pflegemittel von Repsol sind jetzt auch in Deutschland erhältlich. Die Meneks AG aus Elchingen hat den Vertrieb übernommen. Die Produktpalette umfasst das komplette Angebot des spanischen Mineralölkonzerns im Bereich Motorrad, Roller, Marine und Schneemobil.
Künftig gibt es auch in Deutschland kleinere Kennzeichen für Motorräder nach US-Vorbild. Nach der Zustimmung des Bundesrates im März können die Schilder im Format 18 mal 20 Zentimeter schon zur bevorstehenden Motorradsaison verwendet werden, teilte das Bundesverkehrsministerium in Berlin mit. Die kleineren Kennzeichen sollen statt der unbeliebten "Kuchenbleche" auch für Oldtimer-Fahrzeuge gelten. Die Betroffenen könnten sich weiterhin mehrstellige Zahlen-Buchstaben-Kombinationen aussuchen, hieß es. Für die Neuerung ist eine Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung nötig.
Zusammen mit seinem chinesischen Kooperationspartner entwickelt BMW offenbar ein Elektrofahrzeug. Nach einem Bericht der Zeitung "Beijing Youth Daily" soll der 5er die Basis bilden. Der Stromer wird exklusiv für den chinesischen Markt auf die Räder gestellt und soll noch in diesem Jahr auf einer Automesse im Reich der Mitte als Konzeptfahrzeug seine Weltpremiere feiern. (rp/se/dpa/mid/tm)