Der Autoteilehandel mit deutschen und europäischen Endkunden verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Das machen zwei aktuelle Untersuchungen der Marktforschungsinstitute TNS Infratest und Skopos deutlich.
Laut dem "AutoTeileOnline Monitor 2014" (ATOM) von TNS Infratest zeigt der Internetkauf von Kfz-Teilen in Deutschland grundsätzlich ein ungebremstes Wachstum. Demnach erwarben im vergangenen Jahr mehr als fünf Millionen Bundesbürger Ersatzteile, Zubehör und Reifen online. Die größten Zuwachsraten habe es im Reifen-Segment gegeben (plus 20 Prozent), hieß es. Insgesamt lag das Jahresumsatzvolumen den Experten zufolge bei mehr als zwei Milliarden Euro.
In Europa sind Reifen bei Internetkäufern besonders beliebt. Laut Skopos-Umfrage im Auftrag des europäischen Online-Reifenhändlers Delticom haben ein Viertel der Autofahrer ihre Pneus bereits im Netz gekauft. In Deutschland hat sich die Zahl der Reifenkäufer im Internet im Vergleich mit 2013 auf 16 Prozent sogar verdoppelt.
Preis entscheidet
Entscheidend für die Wahl der Einkaufstätte, ob beim Händler oder online, sind für die rund 5.000 Befragten günstige Preise (82 Prozent). Großen Wert legen deutsche Verbraucher außerdem auf die Verfügbarkeit (76 Prozent) und eine große Produktauswahl (71 Prozent).
Bei der Reifenwahl hingegen zeigen die Bundesbürger laut Umfrage wiederum ein hohes Maß an Umwelt- und Sicherheitsbewusstsein. Für 55 Prozent der Befragten spielt das EU-Reifenlabel eine wichtige Rolle. Rollwiderstand und Spritsparpotential werden mit 82 Prozent als nahezu ebenso wichtig angesehen wie der Grip auf nasser Fahrbahn (92 Prozent). (rp/mid/fw)
K. Wempe
Marc