-- Anzeige --

Marktstudien: Internethandel von Autoteilen wächst ungebremst

Marktstudien: Internethandel von Autoteilen wächst ungebremst
Vor allem Reifen werden immer öfter über das Internet gekauft.
© Foto: Adam Radosavljevic / Charlie Hambsch / fotolia / asp-Montage

Im vergangenen Jahr erwarben mehr als fünf Millionen Bundesbürger Ersatzteile, Zubehör und Reifen über das Netz. Die größten Zuwachsraten wurden im Reifen-Segment beobachtet.


Datum:
27.05.2014
3 Kommentare

-- Anzeige --

Der Autoteilehandel mit deutschen und europäischen Endkunden verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Das machen zwei aktuelle Untersuchungen der Marktforschungsinstitute TNS Infratest und Skopos deutlich.

Laut dem "AutoTeileOnline Monitor 2014" (ATOM) von TNS Infratest zeigt der Internetkauf von Kfz-Teilen in Deutschland grundsätzlich ein ungebremstes Wachstum. Demnach erwarben im vergangenen Jahr mehr als fünf Millionen Bundesbürger Ersatzteile, Zubehör und Reifen online. Die größten Zuwachsraten habe es im Reifen-Segment gegeben (plus 20 Prozent), hieß es. Insgesamt lag das Jahresumsatzvolumen den Experten zufolge bei mehr als zwei Milliarden Euro.

In Europa sind Reifen bei Internetkäufern besonders beliebt. Laut Skopos-Umfrage im Auftrag des europäischen Online-Reifenhändlers Delticom haben ein Viertel der Autofahrer ihre Pneus bereits im Netz gekauft. In Deutschland hat sich die Zahl der Reifenkäufer im Internet im Vergleich mit 2013 auf 16 Prozent sogar verdoppelt.

Preis entscheidet

Entscheidend für die Wahl der Einkaufstätte, ob beim Händler oder online, sind für die rund 5.000 Befragten günstige Preise (82 Prozent). Großen Wert legen deutsche Verbraucher außerdem auf die Verfügbarkeit (76 Prozent) und eine große Produktauswahl (71 Prozent).

Bei der Reifenwahl hingegen zeigen die Bundesbürger laut Umfrage wiederum ein hohes Maß an Umwelt- und Sicherheitsbewusstsein. Für 55 Prozent der Befragten spielt das EU-Reifenlabel eine wichtige Rolle. Rollwiderstand und Spritsparpotential werden mit 82 Prozent als nahezu ebenso wichtig angesehen wie der Grip auf nasser Fahrbahn (92 Prozent). (rp/mid/fw)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Marc

28.05.2014 - 09:49 Uhr

Ist das ein Wunder wenn ich bei einem Endschalldämpfer 153 EUR brutto sparen kann? Bei der Fachwerkstatt mit Nachlass genau 200 EUR, im Internet 47 EUR. Qualitativ kein Unterschied! Ist vielleicht ein extremes Beispiel, aber life mit erlebt! Und beim Auto werden wir es in spätestens 2 Jahren ebenfalls haben! Die Jugend hat doch gar kein Gefühl mehr für das Geld! Das Geld ist nur noch virtuell vorhanden! Und somit schwindet das Gespür für die Kaufkraft! Und daher ist der Weg auch höhere Summen per Mausklick auszugeben nicht mehr der schwerste... Worauf will ich hinaus? Der Verkaufsberater wird in Rente geschickt und die Hersteller werden sich den Umweg über den Handel ersparen...


K. Wempe

28.05.2014 - 11:12 Uhr

@ Marc: Sie meinen also, dass Sie in beiden Fällen zu 100% ein Originalteil lt. GVO bekommen? Dann ist Ihnen nicht zu helfen. Wer wie ich eine kaufmännische Ausbildung hat, der weiß dann ein Kaufmann nichts verschenkt (Prinzip der Gewinnmaximierung). Im Internet werden viele Qualitäten angeboten. Das Tragische ist, dass hier eine Generation heranwächst, die ohne Beratung und Hintergrundwissen entscheidet und für die das primäre Kaufargument der Preis ist. Schlimmer noch als beim beschriebenen Auspufftopf gilt dies oftmals bei Bremsteilen oder Reifen. eBay und Co. ist prall gefüllt mit "Qualitätsteilen" oder "Erstausrüsterqualitäten". Deren Anbieter können ebenso mit Originalteilen werben, wenn sie von Ihrem Lieferanten einen Qualitätsnachweis nach GVO hätten. Aber den gibt es in China und Umgebung nicht. Ich kann nur hoffen, werter Marc, dass Sie nicht im Handel arbeiten. Sonst hätten Sie sich durch Ihren Post hier schon selber diqualifiziert.


Marc

29.05.2014 - 06:35 Uhr

Na da haben Sie meine Äußerung wohl falsch verstanden. Jedoch zwei Dinge möchte ich dazu sagen. Bei dem Endschalldämpfer haben wir tatsächlich keinen Unterschied zu einem großem Erstausrüster feststellen können (Produzent in beiden Fällen der gleiche Ausrüster) und das zweite ist, dass ich zwar keine kaufmännische Ausbildung habe, jedoch wohl den Preisunterschied erkennen kann, der zwischen Einkauf und Verkauf entsteht! Diesen Unterschied wissen auch immer mehr Kunden! Da wäre mein Beispiel Motoröl! Bei Motoröl wird ja nunmal richtig aufgeschlagen! ABER das ist nicht das was ich verurteile. Wir haben uns diesen Handel selbst erzogen! Und er wird noch schlimmer! Es gibt genug Händler die auch bei e- Hafen vertreten sind! Da frage ich mich nur warum? Die Preisgrenze wird extrem nach oben verschoben! In Zukunft geht es nicht um ein paar hundert EURO, sondern um tausende! Ich will damit sagen dass wir in wenigen Jahren es als ganz normal empfinden werden 20.000 EUR auszugeben und das an jemanden den wir nur auf elektronischer Basis her kennen!


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.