Oktober
1.10. Führungswechsel bei Seat Deutschland: Bernhard Bauer (49) löst Manfred Kantner an der Spitze der Importeurs mit Sitz in Weiterstadt ab. Kantner übernimmt die Vertriebsleitung der Marke VW Pkw in der Region Indien/Fernost.
1.10. Dürkop Automobile verstärkt sich personell. Die Handelsgruppe beruft Peter Lorenzen zum Geschäftsleiter Marketing Kommunikation und E-Commerce. Zu seinen Kernaufgaben gehört der Aufbau einer Multichannel-Kommunikation.
7.10. Das umstrittene Sponsoring der Telekom für den VW-Werksclub VfL Wolfsburg endet für Volkswagen mit einem Millionen-Bußgeld. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft verhängt gegen den Konzern ein Bußgeld in Höhe von zwei Millionen Euro. Hintergrund ist die Verquickung eines Millionen-Vertrags zwischen Volkswagen und der Telekom-Tochter T-Systems vor rund vier Jahren.
8.10. Sergio Marchionne hat fertig: Bis 2018 will der Konzernlenker Fiat Chrysler Automobiles (FCA) noch mit einem 48 Milliarden Euro schweren Umbauplan in Schuss bringen – dann hängt er seinen Job an den Nagel. "Ich werde zweifellos etwas anderes machen", sagte er dem Magazin "Bloomberg Businessweek".
13.10. Rücktritt: Die dauerhafte Ferrari-Krise in der Motorsport-Königsklasse kostet Luca di Montezemolo den Präsidenten-Job. Vorausgegangen waren Meinungsverschiedenheiten mit Fiat-Konzernchef Sergio Marchionne.
15.10. Die Gewinnung qualifizierter Führungskräfte ist eine der großen Herausforderungen für den Automobilhandel. Einen neuen Ansatz verfolgt jetzt das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU). Zusammen mit der Wellergruppe, Dürkop und Dello starten die Wissenschaftler jetzt das "Top Dealer Trainee"-Programm. Es soll mehr akademisch ausgebildeten Nachwuchs für eine Tätigkeit im Autohandel begeistern.
16.10. Branchenexperte Prof. Willi Diez erwartet 2015 einen schrumpfenden Automarkt in Deutschland. "Ich rechne im kommenden Jahr mit einem Rückgang auf 2,9 Millionen Neuzulassungen", sagt der Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) beim 15. Tag der Automobilwirtschaft in Nürtingen. Er verweist auf die weltweiten Krisenherde und die konjunkturelle Eintrübung. "Der Pkw-Markt ist ein psychologisch anfälliger Markt. Das Auto ist nach der Immobilie die zweitgrößte Kaufentscheidung." Die IFA-Prognose für das auslaufende Jahr liegt bei knapp über drei Millionen Einheiten.
30.10. Nach viel Kritik überarbeitet Verkehrsminister Dobrindt sein Mautkonzept . Jetzt ist der Gesetzentwurf da – und der sieht an einigen Stellen etwas anders aus als zuerst gedacht. Autofahrer sollen für die geplante Pkw-Maut keine Papier-Vignetten auf die Windschutzscheibe kleben müssen. Die Gebühr wird elektronisch verbucht und über das Nummernschild kontrolliert.
November
1.11. Peugeot Deutschland bekommt einen neuen Geschäftsführer. Nach zwei Jahren an der Spitze verlässt Marcel de Rycker zum 31. Oktober 2014 das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Neuer Deutschlandchef von Peugeot wird ab 1. November 2014 Albéric Chopelin.
3.11. BMW legt bundesweit seine Niederlassungen zusammen. Die 40 Filialen aus dem konzerneigenen Händlernetz sollen in sechs Verbünden zusammengefasst werden. Der Hersteller will mit dem Umbau unter anderem die Zusammenarbeit im Niederlassungsnetz vereinfachen und die Abläufe verbessern. Für die Kunden ändere sich nichts.
4.11. Von Null auf 100 in weniger als zwei Sekunden: Ein Elektroauto aus der Schweiz hat nach Angaben der ETH Zürich den Beschleunigungsweltrekord für Elektrofahrzeuge gebrochen. Der Rennwagen "Grimsel" beschleunigte demnach in 1,785 Sekunden und in weniger als 30 Metern auf 100 Stundenkilometer.
4.11. Der südkoreanische Autohersteller Hyundai und die Schwesterfirma Kia Motors müssen wegen falscher Verbrauchsangaben 100 Millionen Dollar (80 Millionen Euro) Strafe zahlen. Die US-Umweltbehörde EPA hatte 2012 bei Tests herausgefunden, dass einzelne Modelle beider Autobauer mehr Sprit verbrauchen als versprochen wurde.
5.11. Die AVAG steigt in den Verkauf von Hyundai-Fahrzeugen ein. Ab Mitte November 2014 starte der Vertrieb in bestehenden Objekten an vier Standorten der Firmen Autoarena Nau in Gießen und Marburg sowie Autoarena München in Ingolstadt und in München. Erst im Juli dieses Jahres hatte der Megadealer die Zusammenarbeit mit der Hyundai-Schwestermarke Kia bekannt gegeben.
5.11. PSA Peugeot Citroën beruft wieder einen Verantwortlichen für sein Deutschland-Geschäft. Zum 5. November 2014 übernimmt Albéric Chopelin als Generaldirektor die Leitung der Marken Peugeot, Citroën und DS sowie der Zentralbereiche auf dem hiesigen Markt.
7.11. Die Absicht der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen, "ist kaum zu realisieren". Diese Einschätzung gibt der Bundesrat nach seiner Sitzung zu Protokoll. Die Länderkammer macht gleichzeitig deutlich, dass sie den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung elektrisch betriebener Fahrzeuge "kritisch" sieht.
11.11. Daimler benennt einzelne Modelle um. Die Namen der Modelle sollen künftig stärker auf die fünf Modellreihen A, B, C, E und S hinweisen. Daimler will bis 2020 mehr als 30 Modelle auf den Markt bringen.
14.11. Zoff bei BMW. Gespräche zwischen Hersteller und Händlerverband zu Baustandards und Preissystemen sind gescheitert. Wegen der hohen Investitionen fürchten viele Vertriebspartner um ihre Existenz. Sie fordern jetzt von der Konzernspitze "konkrete Maßnahmen". Wegen der schlechten Stimmung im Handel musste BMW die Verleihung des "Service-Excellence-Awards" sowie eine Incentive-Reise der BMW Bank absagen.
17.11. Toyota gibt dem mit Spannung erwarteten Brennstoffzellenauto den Namen "Mirai" (Zukunft). Der umweltfreundliche Wagen stelle einen "Wendepunkt" in der Automobilgeschichte dar, sagt Konzernchef Akio Toyoda in einer Videobotschaft. Der viertürige Sedan könne mit einer einzigen Tankfüllung 300 Meilen (rund 500 Kilometer) weit fahren und in weniger als fünf Minuten aufgetankt werden.
17.11. Nachrüstungen von Dieselfahrzeugen mit einem Rußpartikelfilter sollen 2015 wieder gefördert werden. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags ergänzt den vorgelegten Haushaltplan um die Wiederaufnahme der Förderung für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Für die Nachrüstung stehen den Angaben zufolge rund 30 Millionen Euro zur Verfügung.
18.11. Seat bricht die Zelte in Russland ab. Hauptgründe sind der schwache Rubel und die wirtschaftlichen Probleme des Landes, die zu einem starken Absatzrückgang geführt haben.
19.11. Frank Mund aus Mönchengladbach ist neuer Präsident des Kraftfahrzeuggewerbes NRW. Auf der Mitgliederversammlung auf Schloss Burg in Solingen am 19. November wählen die Delegierten den 54-jährigen früheren geschäftsführenden Gesellschafter des Autozentrums West in Mönchengladbach einstimmig zum Nachfolger von Ernst-Robert Nouvertné (68).
21.11. Porsche vermietet seine Autos künftig unter dem Namen "Porsche Drive". Kunden könnten aktuelle Sport- und Geländewagen von einer Stunde bis zu maximal einer Woche nutzen. Die Anmietung, Übergabe und Rückgabe der Fahrzeuge erfolge im werkseigenen Museum, hieß es.
24.11. Die Santander Consumer Bank sichert sich die Dienste von Maik Kynast. Der Finanzprofi wird zum 1. Januar 2015 neuer Bereichsleiter des Kfz-Vertriebs Non-Captive. Er übernimmt damit die Leitung des Kfz-Außendienstes. Kynast arbeitete seit 1995 für die FFS Bank GmbH. Seit 2007 war er Mitglied der Geschäftsführung.
25.11. Autoscout24 trennt sich doch nicht von seinem Werkstattportal. Das Unternehmen erklärt gegenüber der Fachpresse, es sei keine Entscheidung gefallen, das Portal zu schließen. Zwar wolle man sich auf das Kerngeschäft konzentrieren, das darin bestehe, Marktplätze für Gebraucht- und Neuwagen zu betreiben. "Das bedeutet aber nicht, das wir das Werkstattportal schließen. Dieses bleibt bei uns integriert. Wir betreiben es weiter wie bisher."
29.11. Die Kfz-Versicherungsbranche hat allen Grund zufrieden zu sein, denn auch in diesem Jahr haben die Autohändler ihre Herstellerversicherer und deren Risikoträgern deutlich positive Noten gegeben. Zu sehen ist das bei der Preisverleihung des sechsten AUTOHAUS VersicherungsMonitors in München. Verbessern können sich die Versicherer besonders auf zwischenmenschlicher Ebene dank der starken Leistungen des Innen- und Außendienstes.
Dezember
1.12. Rick Hermanns wird zum 1. Dezember 2014 neuer Geschäftsführer von Peugeot in Deutschland. Der 40-Järhige wird in dieser Funktion den Vertrieb, das Marketing sowie den Bereich Presse und Kommunikation bei Peugeot Deutschland steuern.
1.12. Neue Attraktion an der Frankfurter Automeile: Hyundai und Delta Automobile nehmen den europaweit ersten und gleichzeitig größten Flagship-Store der Marke in Betrieb. Das neue Autohaus an der Hanauer Landstraße, nur wenige Kilometer von der Deutschland-Zentrale in Offenbach entfernt, setzt damit markante Zeichen für die ambitionierten Ziele des koreanischen Autobauers. Bisher gab es nur in Brasilien einen Hyundai Flagship-Store.
5.12. Im Opel-Werk Bochum endet die Serienfertigung. Das letzte Fahrzeug aus Bochumer Produktion wird eine Woche später an den Versand übergeben.
5.12. Volvo wagt sich Anfang 2015 auf den deutschen Carsharing-Markt. Die Schweden wollen mit dem neuen Angebot vor allem Gewerbekunden ansprechen.
8.12. Strikte Trennung von Pannenhilfe und kommerziellen Aktivitäten: Der krisengeschüttelte ADAC will zu seinen Wurzeln als Mitgliedergemeinschaft zurückkehren und sich künftig in erster Linie um Serviceleistungen für Kraftfahrer kümmern. Die wirtschaftlichen Tätigkeiten und das Firmengeflecht des Autoclubs sollen in eine Aktiengesellschaft ausgegliedert werden, damit der ADAC seinen steuermindernden Status als eingetragener Verein behalten kann.
9.12. Überraschende Ankündigung: Der langjährige Vorstandschef Norbert Reithofer (58) tritt vorzeitig ab und macht einem Jüngeren Platz. Zur Hauptversammlung im Mai 2015 soll der bisherige Produktionsvorstand Harald Krüger (49) neuer Chef des Autokonzerns werden und dafür sorgen, dass die Konkurrenten Audi und Daimler in der Oberklasse auf Abstand bleiben.
9.12. Paukenschlag im Opel-Handel: Ernst Dello übernimmt zum 1. Januar 2015 von der Nürnberger Versicherung das Aktienpaket an Dürkop Automobile mit Sitz in Braunschweig. Der Hamburger Mehrmarkenhändler wird damit Mehrheitsgesellschafter von Dürkop.
10.12. Dirk Weddigen von Knapp (59) ist neuer Präsident des Volkswagen und Audi Händlerverbands. Sein Vorgänger Michael Lamlé geht nach 22 Jahren als Geschäftsführer – davon neun Jahre auch als Präsident – in den Ruhestand.
11.12. Daimler treibt den Umbau seines deutschen Niederlassungsnetzes voran. Der Autobauer stellt die neuen Vertriebsverbünde vor. Am 17. Dezember meldet der Autobauer, dass Vertriebschef Harald Schuff seinen Stuhl für Carsten Oder frei macht. Am 18. Dezember wird bekannt, dass Daimler zwei eigene Autohäuser verkauft: Das chinesische Unternehmen Lei Shing Hong steigt bei Mercedes-Benz Russ & Janot in Erfurt ein, KBM Motorfahrzeuge erhält den Zuschlag für die Mercedes-Benz Taunus-Auto-Verkaufs GmbH in Wiesbaden.
17.12. Für Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland sollen Pkw-Fahrer nach dem Willen der Bundesregierung ab 2016 Maut zahlen. Nach monatelanger Diskussion bringt das Kabinett das Wunschprojekt der CSU in der schwarz-roten Koalition auf den Weg.
23.12. BMW und die Handelspartner raufen sich kurz vor Weihnachten wieder zusammen. Beiden Seiten könne sich bei den kritischen Fragen einigen. Zoff hatte es zuletzt vor allem hinsichtlich der Baustandards und der Bonus- und Preissysteme gegeben.
Das Automobiljahr 2014 - Oktober bis Dezember
