-- Anzeige --

Analyse: Russischer Automarkt wächst kräftig

Analyse: Russischer Automarkt wächst kräftig
Ausgerechnet der Branchenführer Lada vereitelte ein noch besseres Januar-Ergebnis auf dem russischen Automarkt.
© Foto: Danny Gohlke/dapd

In dem Riesenreich wurden zum Jahresauftakt 154.392 Neuwagen verkauft – ein Plus von über 20 Prozent. Ausgerechnet der Branchenführer Lada vereitelte ein noch besseres Ergebnis.


Datum:
14.02.2012
NOCH KEINE Kommentare

-- Anzeige --

Während die Autonachfrage in China zu Jahresbeginn schwächelt, boomt der Markt in Russland weiter. Wie der Datenspezialist BDW Automotive am Dienstag in Leverkusen mitteilte, wurden dort im Januar 154.392 fabrikneue Pkw einschließlich leichter Nutzfahrzeuge in Kundenhand übergeben – 20,4 Prozent mehr als im gleichen Monat des Vorjahres.

"Der Zuwachs hätte noch höher ausfallen können, wurde aber durch einen 21-prozentigen Absatzeinbruch bei Lada eingebremst", sagte BDW-Geschäftsführer Detlef Borscheid. Russlands volumenstärkster Hersteller habe zum Jahresauftakt unter dem Ausbleiben der staatlichen Förderprogramme besonders gelitten. Demnach verkaufte Lada nur 29.034 Fahrzeuge und erreichte mit 18,8 Prozent den niedrigsten Marktanteil in der Firmengeschichte.

Besser machten es die ausländischen Automarken: Die Nummer zwei in Russland war im Januar Kia mit 11.009 verkauften Fahrzeugen. Es folgte die Renault-Gruppe (10.909 Stück). Hauptgrund dafür sei die anhaltende Beliebtheit der Dacia-Modelle, hieß es. Auf die rumänische Billigtochter entfielen fast 83 Prozent aller Konzernverkäufe. Hinter Renault rangierten Nissan und Hyundai.

Volkswagen: Absatz mehr als verdoppelt

Die höchste Zuwachsrate in den russischen Auto-Top-Ten ermittelte der Experte für Volkswagen. Die Wolfsburger kamen mit 10.099 verkauften Fahrzeugen und einem Plus von 112,7 Prozent auf Platz sechs im Gesamtranking. Kräftig zulegen konnten auch die übrigen deutschen Hersteller: Ford (plus 80,2 Prozent), Opel (plus 44,7 Prozent), Mercedes-Benz (plus 42,3 Prozent) und Audi (plus 19,5 Prozent). Lediglich BMW fiel mit einer Steigerung um 8,6 Prozent etwas ab. Bei den Bayern dürfte der Start der neuen 3er-Limousine im Februar für neuen Schwung sorgen.

"Wir gehen davon aus, dass sich im Februar das Wachstum sogar beschleunigen wird", betonte Borscheid. Dafür spreche die Markteinführung etlicher Modelle mit Bestseller-Potenzial in ihren Segmenten. Er zählte dazu unter anderem den Renault Duster, den Chevrolet Aveo und den Mazda CX-5. Für das laufende Jahr geht der Marktbeobachter davon aus, dass in Russischen Föderation 2,77 Millionen Autos und 170.000 leichte Nutzfahrzeuge abgesetzt werden. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.