Mit Nutzfahrzeugen und zusätzlichen Derivaten will die koreanische Marke Hyundai ihren Marktanteil in Europa kontinuierlich ausbauen. Fünf Prozent Markanteil strebt das Unternehmen bis zum Jahr 2017 an.
Einen entscheidenden Beitrag hierzu soll der wachsende Markt für leichte Nutzfahrzeuge leisten: Auf der IAA in Hannover präsentiert Hyundai mit dem H350 den ersten Transporter, der Sprinter und Co. Kunden abspenstig machen soll. Das als Kastenwagen, Fahrgestell und Bus erhältliche Modell bietet bis zu bis zu 1,4 Tonnen Nutzlast und 2,5 Tonnen Anhängelast. Mit dem in den vorderen Stoßfänger integrierten Hexagonal-Kühlergrill, der auch in den Pkw-Modellen zum Einsatz kommt, ist die Familienzugehörigkeit auf Anhieb erkennbar.
Eine Woche später feiert die neue i20 Generation ihre Publikumspremiere auf dem Pariser Salon. Der Kleinwagen setzt auf mehr Platz, zusätzliche Ausstattung und eine erweiterte Motorenpalette – und bekommt im kommenden Jahr noch einen dynamischen Ableger. Eine langgezogene Motorhaube und eine bogenförmige, zum Heck hin abfallende Dachlinie kennzeichnen das dreitürige i20 Coupe. Eigenständige Heckleuchten sollen das Fahrzeug zudem vom "normalen" i20 abheben.
Bis 2017 will die Marke insgesamt 22 neue Modelle und Derivate vorstellen: Den Auftakt bildeten der Kleinstwagen i10 und die Genesis Sportlimousine. (sp-x)
Hyundai-Zukunft
