-- Anzeige --

VDA: US-Automarkt bietet "noch größere Chancen"

Auto-Lobbyist Wissmann: USA als Wachstumszentrum

Nach einer Prognose der deutschen Autoindustrie geht es in den Vereinigten Staaten weiter auf hohem Niveau bergauf. Denn die US-Konjunktur brummt, und der Sprit ist billig.


Datum:
12.01.2015
NOCH KEINE Kommentare

-- Anzeige --

Deutschlands Autoindustrie sieht nach einem Rekordjahr 2014 weiterhin gute Perspektiven in den USA. "Die Zukunftsaussichten für das laufende Jahr und darüber hinaus lassen noch größere Chancen für unsere Industrie erkennen", sagte Matthias Wissmann, Präsident des Branchenverbands VDA, am Montag zum Auftakt der Autoshow in Detroit. Während politische Risiken andere Weltregionen belasteten, erwiesen sich die USA als Zentrum des Wachstums für die Branche. Zudem sei der niedrige Spritpreis ein "Turbo" für die gesamte US-Wirtschaft.

2014 steigerten die deutschen Hersteller ihren US-Absatz um zwei Prozent auf das Rekordniveau von knapp 1,4 Millionen Fahrzeugen. Der Markt insgesamt legte allerdings um sechs Prozent zu – vor allem die Nachfrage nach Spritschluckern wie Pick-up-Trucks und Geländewagen brummte angesichts des niedrigen Benzinpreises. Davon profitieren die deutschen Hersteller nur teilweise: Sie sind besonders stark im sogenannten Pkw-Segment mit einem Marktanteil von 12,4 Prozent. 2014 verkauften sie in diesem Bereich wie im Vorjahr 953.000 Neuwagen, der Absatz deutscher Dickschiffe lag mit rund 405.000 Fahrzeugen (plus acht Prozent) deutlich niedriger.

Für Wissmann ist die Entwicklung der deutschen Autobauer auf dem riesigen Markt trotzdem eine Erfolgsgeschichte: Denn sie haben ihren Absatz in den USA seit 2010 um mehr als die Hälfte gesteigert.

Präsenz wird ausgebaut

2015 traut der VDA dem US-Automarkt ein Plus von rund zwei Prozent auf 16,7 Millionen Neufahrzeuge zu. "Die deutschen Hersteller werden mit dem Markt wachsen", sagte Wissmann. Er ist überzeugt: "Mit Sicherheit wird die deutsche Autoindustrie ihre Präsenz im Autoland USA weiter verstärken."

Einen kräftigen Wachstumsschub verspricht sich Wissmann vom geplanten Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU: "Allein die Zölle in den USA und der EU addieren sich für die deutsche Automobilindustrie pro Jahr auf rund eine Milliarde Euro. Hinzu kommen nichttarifäre Handelshemmnisse, deren Kosten, auch für den Verbraucher, noch deutlich höher sind." TTIP ist in Deutschland umstritten. So gibt es die Befürchtung, dass Umwelt- und Verbraucherstandards gesenkt werden könnten, sollte das Abkommen in Kraft treten. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.