Seat Deutschland sieht sich auf der Erfolgsspur. "Ich bin optimistisch, dass wir aufgrund der zahlreichen neuen Modelle mit unserem Wachstumskurs fortfahren können", sagte Deutschland-Geschäftsführer Manfred Kantner bei der Pressevorstellung des neuen Toledo und Ibiza Cupra. Der Modellreigen setzt sich in diesem Jahr mit dem Leon SC im Juni und dem Leon Kombi zum Jahresende fort.
In den ersten beiden Monaten verkaufte die Marke hierzulande deutlich mehr Autos als mancher Wettbewerber und konnte ihren Marktanteil um gut 33 Prozent auf über 2,6 Prozent steigern. Damit hat sich Seat im Markenranking auf Platz zehn vor Toyota und hinter Hyundai geschoben.
Am Wochenende präsentiert der Handel seinen Kunden den neuen Toledo (ab 13.990 Euro) und den Ibiza Cupra (ab 23.590 Euro). Der Toledo wird in Tschechien produziert und ist baugleich mit dem Skoda Rapid. "Der neue Toledo präsentiert sich mit einer ausgezeichneten Raumökonomie und einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis, während der Ibiza Cupra ein hochemotionales Produkt mit hervorragenden Leistungsdaten ist", sagte Kantner. "Die beiden neuen Autos stellen unsere Markenkernwerte dar."
Die Spanier haben bisher vor allem versucht, die Marke emotional aufzuladen, und dies auch immer deutlich betont. Auf die Frage, ob die rationalen Argumente dabei in den vergangenen Jahren nicht zu kurz kamen, meinte Kantner, dass neben den emotionalen Komponenten wie Design, Dynamik, Jugendlichkeit künftig auch die sachlichen Argumente wie Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit eine große Rolle spielen werden. "Das haben wir bisher aber auch schon getan", so der Manager. (rm)
Bernd Conrad