-- Anzeige --

Winterkorn: "Nicht mehr nur PS und Drehmoment"

Martin Winterkorn: "Immer höher, schneller, weiter reicht nicht. Technologische Führerschaft definiert sich nicht mehr nur über PS und Drehmoment."

Jahrzehnte kreisten die Werte der Autobauer um den Verbrennungsmotor. Doch der rasante digitale Wandel, neue Mobilitätsideen und das endliche Öl führen zum Umdenken. Volkswagen ruft neue Werte aus.


Datum:
15.09.2015
3 Kommentare

-- Anzeige --

In der zunehmend digitalen Autowelt sind die klassischen Ingenieurskünste laut Volkswagen-Chef Martin Winterkorn nicht mehr genug. "Immer höher, schneller, weiter reicht nicht. Technologische Führerschaft definiert sich nicht mehr nur über PS und Drehmoment", sagte der Chef von Europas größtem Autobauer am Montag zum Start der Weltleitmesse IAA in Frankfurt. Die Autokunden von Morgen erwarteten "neue Antworten, neue Wege und Lösungen". Als Beispiele nannte Winterkorn das abgasfreie Fahren mit alternativen Antrieben, die über das Internet vernetzte Mobilität und das immer stärker automatisierte Fahren mit Autopilotenfunktionen.

So treibe der VW-Konzern angesichts der neuen Herausforderungen etwa das batteriebetriebene Fahren trotz der vielen Anlaufschwierigkeiten bei der Elektromobilität weiter voran. Winterkorn kündigte 20 weitere Automodelle bis zum Jahr 2020 an, die rein elektrisch fahren oder als Hybrid zumindest streckenweise per Batterieantrieb unterwegs sind. Die Flotte mit alternativen Antrieben werde dann vom Kleinwagen bis zu den Flaggschiffen VW-Phaeton und Audi-A8 reichen. "Klarer kann man sich nicht zur Elektromobilität bekennen", sagte Winterkorn. 

Bisher krankt die E-Mobilität an geringen Reichweiten, teuren Batterien und dem lückenhaften Stromtankstellennetz. Jüngst liefen auch die gesunkenen Spritpreise dem Zukunftsthema entgegen. Von der Politik forderte Winterkorn bessere Rahmenbedingungen für die E-Mobilität. Andere Länder fördern die Technologie etwa mit staatlichen Kaufprämien. In Deutschland hat die schwarz-rote Koalition Hilfen angekündigt, über mögliche Kaufsubventionen aber noch nicht entschieden.

Digitale Revolution beim Automobil

Winterkorn hatte zum Start der IAA in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur gesagt, die Branche stehe mitten in einem historischen Umbruch. "Man kann hier durchaus von einer digitalen Revolution beim Automobil sprechen". Im digitalen Wandel müsse VW alles hinterfragen. "Wir sind dabei, Volkswagen ein Stück weit neu zu erfinden." 

Das strombetriebene Fahren erfasst inzwischen auch immer stärker die Sportwagenmarke Porsche. Der Chef der VW-Tochter, Matthias Müller, hatte sich noch zu Beginn des Jahres zurückhaltend über einen E-Porsche geäußert. Das nun auf der IAA gezeigte Konzeptfahrzeug "Mission E" soll auf eine Reichweite von 500 Kilometer kommen, eben so weit soll der US-Konkurrent Tesla S auf dem Papier fahren. Porsche wirbt allerdings damit, dass die Batterie des Sportwagens schon binnen 15 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden kann.

Kein Jobabbau bei VW trotz China-Flaute

Ebenfalls ein Thema im Umfeld der IAA: Die Flaute auf dem weltgrößten Automarkt China. Winterkorn schloss nun einen Abbau von Arbeitsplätzen aus. "Wir haben in den letzten Jahren ja Arbeitsplätze geschaffen. Und ich geh' davon aus, dass es so weiter gehen wird - auch in Europa", sagte er am Dienstag im ZDF-Morgenmagazin. China werde sicher nicht mehr zweistellig wachsen, so wie in den letzten Jahren. "Aber China wird weiter wachsen, und zwar einstellig." Wegen Absatzrückgängen in China hatte der VW-Konzern Ende Juli sein Absatzziel für 2015 kassieren müssen. (dpa)

Impressionen vom VW-Konzernabend finden Sie in der Bildergalerie sowie im Video (Start-Button im Aufmacherbild)!


IAA 2015 - VW-Konzernabend

IAA 2015 - VW-Konzernabend Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Michael Kühn

15.09.2015 - 11:25 Uhr

Ich denke, Winterkorn denkt in die richtige Richtung. MK


Beobachter

15.09.2015 - 13:29 Uhr

Oh, schon aufgewacht?


Beobachter

15.09.2015 - 17:44 Uhr

Diese Richtung haben aber andere Vordenker bereits Jahre zuvor eingeschlagen und ausgereifte attraktive Produkte am Start. (und mit wieviel Subvention vom deutschen Staat doch gleich...? NULL)


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.