Unter der Bezeichnung "Sartre" (Safe Road Trains for Environment) hat die Europäische Union jetzt ein neues Forschungsprojekt für eigenständig fahrende Automobile gestartet. Neben dem SP Technical Research Institut of Sweden und dem Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen beteiligt sich auch Volvo an dem Konzept. Nach Angaben des schwedischen Herstellers entwickeln und testen die Beteiligten eine Technologie, mit deren Einsatz Fahrzeuge künftig eigenständig im Kolonnenverkehr auf Autobahnen fahren können. Nach Vorstellung der Forscher soll dies zu einem verbesserten Verkehrsfluss, kürzeren Fahrzeiten, mehr Komfort und weniger Unfällen führen. Zugleich sorge das Fahren im Verband für eine deutliche Senkung des Spritverbrauchs sowie der CO2-Emissionen, hieß es. Die ersten Testfahrzeuge mit der neuen Technologie sollen bereits 2011 zum Einsatz kommen. Das Konzept sieht vor, dass sich Autos auf der Autobahn bei normaler Geschwindigkeit zu einem Konvoi zusammenschließen. Nach wenigen Minuten kann der Fahrer das Lenkrad loslassen, während sein Pkw vollkommen selbstständig fährt. Jeweils sechs bis acht Wagen folgen dabei einem Führungsfahrzeug, etwa einem Taxi, Bus oder Lkw. Sobald sich ein Fahrer seinem individuellen Ziel nähert, übernimmt er wieder selbst das Steuer und verlässt die Kolonne. Keine Eingriffe in bestehende Infrastruktur Die "Sartre"-Entwickler arbeiten hauptsächlich daran, den Pkw-Betrieb ohne Eingriff des Fahrers zu ermöglichen. Fahrzeuge sollen selbsttätig Gas geben, bremsen und lenken. Die notwendige Ausstattung umfasst den Angaben zufolge ein Navigationssystem sowie eine Sende- und Empfangseinheit, die mit dem Führungsfahrzeug kommunizieren. Da das neue System in die Fahrzeuge integriert werde, seien keine Änderungen der Verkehrsinfrastruktur erforderlich, hieß es. "Sartre" wird von der EU-Kommission unterstützt. Es wurde im September dieses Jahres gestartet und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Geleitet wird das Projekt von Ricardo UK, einem britischen Technologie-Anbieter im Transportbereich. (se)
Der muss einfach zum Erfolg werden: Wenn Mercedes im Frühjahr den EQA an den Start bringt, kombinieren die Schwaben zwei große Trends und bauen ihr erstes kleines SUV mit Elektroantrieb. Doch so ganz neu ist das Auto gar nicht. mehr
AUTOHAUS ist ein Fachmedium für die Automobilwirtschaft. Die qualifizierte Meinung unserer Online-Nutzer zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen.
Vielen Dank!