-- Anzeige --

Fahrbericht Chevrolet Corvette C8: Captain America

18.03.2020 06:00 Uhr
Das Mittelmotorkonzept sorgt für ein besseres Fahrverhalten, speziell in Kurven.
© Foto: Chevrolet

Was für uns der Porsche 911, das ist den Amerikanern die Corvette. Und gegen die Revolution, die Chevrolet jetzt angezettelt hat, sind die Turbo-Motoren aus Zuffenhausen eine Kleinigkeit. Denn in der achten Generation wandert der Motor aus dem Bug in die Mitte.

-- Anzeige --

Von Benjamin Bessinger/SP-X

Zuhälter-Auto, Plastikbomber, Dragstrip-Queen – das Image der Corvette ist traditionell schwierig und über Jahrzehnte galt die Mutter aller amerikanischen Sportwagen als ungehobelter Kraftmeier, dessen mieser Eindruck nur vom schlechten Ruf der Besitzer übertroffen wurde. Doch spätestens mit dem Wechsel in die siebte Generation hat sich die US-Legende zu einem ernsthaften Sportwagen gemausert. Und wenn sich jetzt in den USA zum Schnäppchenpreis von knapp 60.000 Dollar und im Frühjahr 2021 dann für geschätzte 100.000 Euro auch bei uns die achte Auflage der Ikone auf den Weg macht, kann sie mehr denn je sogar mit Ferrari & Co konkurrieren.

Dafür haben die Amerikaner einen revolutionären Schritt gewagt und nach bald 70 Jahren das Konstruktionsprinzip umgekrempelt. Zum ersten Mal ist der Motor nicht mehr vor den Insassen montiert, sondern genau wie bei Ferrari, Lamborghini oder McLaren direkt dahinter. In der Theorie bedeutet das neben einem deutlich geänderten Design mit kürzerem Bug und einem sichtlich größeren Format mit mehr Radstand und breiteren Hüften vor allem einen tieferen Schwerpunkt, eine nach hinten verschobene Gewichtsverteilung mit weniger Last auf der Lenkung und mehr Traktion auf der Hinterachse und obendrein eine bessere Übersicht, weil man nicht mehr über den Motor schielen muss.

In der Praxis bringt das vor allem eines: Man ist mit der C8 deutlich schneller. Vielleicht nicht unbedingt auf der Geraden, wo schon der Vorgänger schwer zu schlagen war. Aber in Kurven. Denn die Corvette lässt sich nicht nur leichter lenken als bisher, sondern vor allem präziser platzieren. Egal ob schnelle Landstraße oder Rennstrecke, der Wagen dreht schneller ein, bleibt näher an der Ideallinie und kommt deshalb zügiger zum Ziel.


Corvette C8 Stingray (2020)

Corvette C8 Stingray (2020) Bildergalerie

Nur den explosiven Vortrieb der Konkurrenten können die Amerikaner nicht bieten – selbst wenn die nackten Zahlen mit etwa drei Sekunden für den Sprint und knapp 320 km/h Spitze eine andere Sprache sprechen. Immerhin hat Chevrolet dafür eine weitere Revolution angezettelt und zum ersten Mal eine Doppelkupplung eingebaut haben. Aber der in ungewohntem Understatement weiterhin als Small Block geführte V8 von stolzen 6,2 Litern braucht einfach ein bisschen, bis er auf Touren kommt und seine 369 kW/495 PS und mehr noch die 637 Nm voll ausspielen kann. Dann allerdings dreht er als klassischer Sauger höher und läuft lustvoller als all die Turbos, die mittlerweile bei Ferrari & Co eingebaut werden. Nur sein Sound klingt irgendwie zugeschnürt.

Das zweite Gesicht der C8

Umso erstaunlicher ist angesichts dieser ausgesprochenen Performance-Neigung das zweite Gesicht der Corvette. Denn mehr als die meisten anderen Autos ihrer Liga taugt die US-Legende auch für den Alltag: Wenn man mit dem kleinen Rad unter der Handauflage im riesigen Mitteltunnel in den Tour-Modus zurückdreht, fährt die C8 rückenschonend und überraschend leise stundenlang über die Highways und bügelt dort auch die schlimmsten Querfugen glatt. Von Kurve zu Kurve oder von Coast to Coast – das macht in diesem Auto kaum einen Unterschied. Nicht umsonst kann man selbst beim Coupé immer ein Stück das Daches herausnehmen und mit freiem Blick zum Himmel cruisen. Selbst, wenn es ein paar Wochen nach dem Verkaufsbeginn des geschlossenen Modells auch wieder ein Cabrio gibt, das – eine weitere Premiere für die Corvette – ein versenkbares Hardtop bekommt.

Die Alltagstauglichkeit gilt übrigens nicht nur fürs Fahrverhalten, sondern auch für das vergleichsweise üppige Platzangebot in der Kabine und den beiden Kofferräumen in Bug und Heck sowie für das Ambiente: Die Zeiten, in denen die Corvette nach schlechtem Plastik gerochen hat, sind endgültig vorbei. Dazu gibt’s digitale Instrumente, eine solides Head-Up-Display und einen großen Touchscreen und zum ersten Mal auch Sicherheitsfeatures wie den Querverkehrsassistenten oder die eine Totwinkelwarnung. Die ist übrigens genauso überflüssig wie der digitale Rückspiegel, mit dem die Amerikaner wirkungsvoll die schlechte Sicht nach hinten kompensieren. Denn in der achten Generation muss man seltener denn je nach hinten schauen, weil sich jemand erdreisten könnte, die Corvette zu überholen.


Chevrolet Corvette Convertible (2020)

Chevrolet Corvette Convertible (2020) Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.