Renault zertifiziert DMS von Betzemeier
Renault Deutschland hat im Rahmen eines turnusmäßigen Zertifizierungsprozesses das Dealer Management System "werwiso" von Betzemeier Automotive Software für weitere zwei Jahre zertifiziert. Neben der reinen technischen Funktionstüchtigkeit der Schnittstellen wurden auch prozessuale Anforderungen überprüft. Dabei wurden laut Geschäftsführer Clemens Betzemeier 100 Prozent der Anforderungen erfüllt. Zudem erreichte das Unternehmen bei einer Zufriedenheitsbefragung unter den Händlern den besten Wert (2,25). Betzemeier: "Wir danken den teilnehmenden Renault-Autohäusern für dieses positive Feedback und freuen uns außerordentlich." (AH)
Informationsvernetzung: API und LDB kooperieren
Der Direktannahme-Spezialist API und die LDB Gruppe haben eine Kooperation vereinbart. Die beiden Unternehmen streben mit der Partnerschaft eine "effektive Informationsbündelung von Kunden- und Fahrzeugdaten" an. Auf dieser Basis sollen maßgeschneiderte Angebote für die Endkunden-Ansprache entwickelt werden. "Damit knüpfen die Aktivitäten der LDB zur Neukundengewinnung, Kundenbindung, Umsatzoptimierung und Weiterbildung nahtlos an die digitalen Fahrzeugauswertungen von API an", hieß es in einer Mitteilung. (rp)
Car2go: Elektro-Carsharing jetzt in ganz Berlin
Car2go hat seine 16 Berliner Elektrofahrzeuge von der Stationsbindung befreit. Ab sofort können die bislang am Potsdamer Platz verfügbaren Smart Fortwo Electric Drive völlig stationsunabhängig angemietet und bei Mietende auf einem beliebigen öffentlichen Parkplatz innerhalb des 240 Quadratkilometer großen Geschäftsgebiets abgestellt werden. Falls ein Wiederaufladen der Stromer notwendig ist, stehen dafür neben den bisherigen Car2go-Ladesäulen am Potsdamer Platz jetzt weitere 102 Säulen des Energieversorgers RWE zur Verfügung. (rp)
Sachsen-Anhalt erlaubt Behörden Kauf von teuren Öko-Autos
Die Behörden in Sachsen-Anhalt können ab sofort auch teure Öko-Autos als Dienstwagen kaufen. Für Fahrzeuge mit alterativem Antrieb wie Strom oder Gas darf bis zu 50 Prozent mehr als für herkömmliche Fahrzeuge ausgegeben werden, wie ein Sprecher des Finanzministeriumsam Donnerstag mitteilte. Die Regelung gilt für alle Landesfahrzeuge – von Botenfahrzeugen bis hin zu den Limousinen der Minister. Für die Kommunen wird die Übernahme empfohlen. Der Landesrechnungshof kritisierte den Schritt und pocht auf eine Wirtschaftlichkeitsberechnung. (dpa)
Neue Deutschland-Spitze bei Arval
Arval hat seine Führungsspitze in Deutschland neu aufgestellt: Jeff Bolders löst ab sofort Lionell Wolff als Geschäftsführer ab und verantwortet damit die strategische Führung des Leasinganbieters. Marcus Schulz übernimmt als neuer Director Arval Germany das operative Geschäft. (AH)
AUTOHAUS ist ein Fachmedium für die Automobilwirtschaft. Die qualifizierte Meinung unserer Online-Nutzer zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen.
Vielen Dank!