-- Anzeige --

Oldtimer: ZDK baut Online-Oldtimerportal auf

19.08.2011 15:54 Uhr
Oldtimer: ZDK baut Online-Oldtimerportal auf
Unter www.kfzgewerbe-oldtimer.de finden Sachverständige, Oldtimerfachbetriebe, Oldtimerbesitzer und Auszubildende des Kfz-Gewerbes künftig wertvolle Informationen rund um das Kulturgut Oldtimer.
© Foto: www.kfzgewerbe.de

Unter der Adresse www.kfzgewerbe-oldtimer.de wird künftig das vom Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe ins Leben gerufene Old- und Youngtimerportal zu erreichen sein. Hierbei werden wertvolle Informationen für Sachverständige, Oldtimerfachbetriebe, Oldtimerbesitzer und Auszubildende des Kfz-Gewerbes zugänglich gemacht.

-- Anzeige --

Das neue ZDK-Portal www.kfzgewerbe-oldtimer.de bietet ebenso umfangreiche wie wertvolle Informationen rund um das Kulturgut Oldtimer. Eine der drei Rubriken, in welche die Website untergliedert wird, ist unter dem Namen "Beratung & Service für Werkstätten und Sachverständige" einzusehen. Unter anderem finden die Fachleute hier Informationen zu Versicherungen, zum Zertifizierungsverfahren oder zum so genannten H-Kennzeichen. Da mit dieser neuen Seite auch viele Auszubildende im Kfz-Gewerbe überzeugt werden sollen, werden unter dem Rubrikpunkt "Aus- und Weiterbildung für Jedermann" das Pilotprojekt "Zusatzqualifikation für Kfz-Mechatroniker" und deren Weiterbildungsangebote genauer vorgestellt. Besitzer und Fahrer von Oldtimern finden interessante Informationen und Neuigkeiten unter dem Punkt "Tipps & Informationen". Mit dem neuen Internetauftritt berücksicht der ZDK das gestiegene Informationsbedürfnis zum Thema Old- und Youngtimer. Einer Statistik des Kraftfahrbundesamtes zufolge sind immer mehr Autofahrer mit einem Fahrzeug im Alter von mehr als 20 Jahren unterwegs. Momentan sind etwa 1,65 Millionen Fahrzeuge dieser Altersklasse angemeldet, wohingegen bereits 23.300 Fahrer die Vorzüge des H-Kennzeichens ("historisches Kennzeichen für Fahrzeuge ab 30 Jahren) nutzen. Das wertvolle Kulturgut Oldtimer Auch ein ZDK-Sprecher ist der Meinung, dass die Anforderungen an eine fachgerechte Wartung eines Old- und Youngtimers sehr hoch sind. Daraufhin lässt er klar erkennen, dass die Fahrer jener Fahrzeuge immer öfter einen kompetenten Partner suchen, um das meist gut gepflegte Kulturgut weiterhin zu erhalten. Das Kfz-Gewerbe hat diesen Wunsch der meist durch schlechte Reparaturen geplagten Oldtimerbesitzer erhört und schon 2009 den sogenannten "Fachbetrieb für historische Fahrzeuge" eingeführt (wir berichteten). Die Marke "Fachbetrieb für historische Fahrzeuge" signalisiert den Expertenservice für Oldtimer im Deutschen Kfz-Gewerbe genauso wie die Tatsache, dass der Betrieb zuvor festgelegte Standards zur Wartung und Instandsetzung der historischen Fahrzeuge akzeptiert hat. Sind diese vertraglich festgelegten Standards erfüllt, kann man sich als einer von inzwischen 300 qualifizierten Kfz-Betrieben betrachten. (hp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.