Bisher konnten nur die "Technischen Prüfstellen" die Begutachtung von Einzelfahrzeugen nach § 21 StVZO durchführen. Das wird sich in Kürze ändern. GTÜ und KÜS begrüßen die Liberalisierung. mehr

Beim Ausbau der Elektromobilität könnten einer Studie zufolge private Solarstromanlagen mit einem Batteriespeicher zu einer wichtigen Säule werden.
Die Infrastruktur ist bisher noch eines der Problemfelder der E-Mobilität. Laut einer Studie könnten private Solarstromanlagen ein Schlüssel zum Erfolg sein. Mit Solarstrom vom eigenen Dach und dem Batteriespeicher im Keller könne aus dem Zuhause eine "Tankstelle" für E-Autos werden, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, Carsten Körnig. Die Verkehrswende erfordere einen noch stärkeren Ausbau von Solarstromanlagen, Heim- und Gewerbespeichern und eine Mehrfachnutzung von Batteriespeichern.
Eine derzeit nicht flächendeckende Lade-Infrastruktur gilt als größtes Hemmnis für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland. Zwar steigen die Neuzulassungen von E-Autos, aber ihr Anteil liegt immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau.
Die Elektromobilität mit einem steigenden Bedarf an Ladepunkten könne die bestehenden Energieversorgungsnetze zwar vor Herausforderungen stellen, so der Verband unter Verweis auf eine Studie der TU Braunschweig. "Wenn aber alle Möglichkeiten von privaten Photovoltaik-Speichersystemen genutzt werden, erreichen wir im typischen Stromverteilnetz die Vollabdeckung mit Ladepunkten in der Regel ohne weitere Ausbaumaßnahmen", so Prof. Bernd Engel, einer der beiden Autoren der Studie.
Politik ist gefragt
Die Mehrzahl der neu installierten Solarstromanlagen wird nach Angaben des Verbandes inzwischen gemeinsam mit einem Batteriespeicher installiert. Die Politik ist nun laut Körnig gefragt, die Regulierung dezentraler Stromspeicher zu vereinfachen, um ihrer hohen energiewirtschaftlichen Bedeutung gerecht zu werden. (dpa)
Bisher konnten nur die "Technischen Prüfstellen" die Begutachtung von Einzelfahrzeugen nach § 21 StVZO durchführen. Das wird sich in Kürze ändern. GTÜ und KÜS begrüßen die Liberalisierung. mehr
Volkswagen-Mitarbeiter sollen nach einem "Spiegel"-Bericht künftig für den Ausstoß des Klimagases CO2 - etwa bei Flugreisen - bezahlen. Der Autobauer will langfristig die gesamte Wertschöpfungskette CO2-neutral gestalten. mehr
Die Bundesregierung strebt eine Gesetzesänderung an, um Diesel-Fahrzeuge von Fahrverboten auszuschließen, die weniger als 270 Milligramm Stickstoffdioxid ausstoßen. mehr
AUTOHAUS ist ein Fachmedium für die Automobilwirtschaft. Die qualifizierte Meinung unserer Online-Nutzer zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen.
Vielen Dank!