Der kanadisch-österreichische Zulieferer baut das neue E-SUV von Henrik Fisker für Europa und liefert nun auch die Fahrerassistenzsysteme. mehr

Wie schlagen sich die einzelnen Automobilzulieferer? Was sind die aktuellen Trends? Wie verändert sich das Geschäft? AUTOHAUS hat alle wichtigen Nachrichten und Bilder zur automobilen Zulieferindustrie im Themenspecial gesammelt.
In den kommenden Jahren wird die Profitabilität der Automobilzulieferer stark von den einzelnen Produkten und Wachstumsmärkten abhängen. So dürfte das schwächere Wachstum auf dem chinesischen Automarkt nach Einschätzung von Experten nicht spurlos an den deutschen Playern vorbeigehen. In Europa ist langfristig größtenteils nur mit Aufholprozessen und nicht mit echtem, nachhaltigem Marktwachstum zu rechnen. Bislang machen die Automobilzulieferer etwa 36 Prozent ihrer Umsätze im Ausland. Und der Trend verstärkt sich weiter. Auch Unternehmen aus der zweiten oder dritten Reihe müssen künftig ihren Kunden ins Ausland folgen.
Der kanadisch-österreichische Zulieferer baut das neue E-SUV von Henrik Fisker für Europa und liefert nun auch die Fahrerassistenzsysteme. mehr
In den aktuellen Tarifverhandlungen pocht die Gewerkschaft auf detaillierte Zukunftsverträge für einzelne Unternehmen. Die gegenwärtige Machtverteilung reiche zur Bewältigung der Krise nicht aus. mehr
In der Automobilindustrie und bei deren Interessenvertretern herrscht Erleichterung, dass es nun doch einen Brexit-Deal gibt. Begeistert ist man über den Abschied der Briten aus der EU aber nach wie vor nicht. mehr
Das neue Unternehmen LG Magna e-Powertrain soll sich mit rund 1.000 Mitarbeitern auf die Produktion von Hauptkomponenten von Elektroautos fokussieren. mehr
Schon Ende des vorigen Jahres waren die Sorgen in weiten Teilen der Autoindustrie groß - und von Corona war da noch gar keine Rede. Die Zweifachbelastung aus Pandemie-Folgen und Technologie-Umbruch könnte besonders Zulieferer verheerend treffen. Doch es gibt auch Hoffnung. mehr
Vor einem Jahr war der Sensorhersteller AMS nach langem Kampf mit seinem Übernahmeangebot für Osram erfolgreich. Jetzt sind die Österreicher im Begriff, die Macht bei den Münchnern komplett zu übernehmen. In der Belegschaft bleiben die Sorgen. mehr
Die Industrie überrascht erneut mit kräftigen Wachstum. Sie wird zum Hoffnungsträger für die Konjunktur angesichts des Teil-Lockdowns, der vor allem Dienstleister trifft. mehr
Um das langfristige Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, hat sich Conti mehrere Etappenziele gesetzt. Um dafür zu sorgen, dass diese auch angestrebt werden, sind die Etappen zudem in den Vergütungszielen der Führungskräfte verankert. mehr
Die Gewerkschaft hat die Gespräche mit dem Zulieferer um den geplanten Abbau von Arbeitsplätzen vorerst beendet. Man werde nun die die Beschäftigten informieren und über weitere Aktionen beraten. mehr
Der Dauerstreit zwischen Volkswagen und seinem ehemaligen Zulieferer geht in eine weitere Runde. In seiner neuen Klage wirft Prevent Volkswagen sowie zwei Sitzherstellern wettbewerbswidriges Verhalten vor. Ziel sei gewesen, den Zulieferer vom Markt für Sitzbezüge auszuschließen. mehr