Mit mehr als 650 Millionen Euro hat der Staat im vergangenen Jahr den Kauf von Elektroautos subventioniert. Richtigen Schwung brachte aber erst die Aufstockung der Prämie zur Jahresmitte. mehr

Mit einem milliardenschweren Förderprogramm will Schwarz-Rot dafür sorgen, dass bald Elektroautos das Stadtbild prägen.
Für reine E-Autos mit Batterie gibt es insgesamt 4.000 Euro "Umweltbonus", wie die Prämien offiziell heißen – also 2.000 Euro vom Bund und 2000 Euro vom Hersteller, die sich die Gesamtkosten von 1,2 Milliarden Euro teilen. Bei Plug-in-Hybridautos, die per Stecker geladen werden und einen ergänzenden Verbrennungsmotor haben, sind es insgesamt 3.000 Euro Prämie (1.500 Euro Staat/1.500 Euro Hersteller). Ob ausgerechnet Kaufprämien der Schlüssel dazu sind, ist weiter heftig umstritten.
Die wichtigsten News, Fakten und Materialien zum Thema sammelt AUTOHAUS in diesem Themenspecial!
Mit mehr als 650 Millionen Euro hat der Staat im vergangenen Jahr den Kauf von Elektroautos subventioniert. Richtigen Schwung brachte aber erst die Aufstockung der Prämie zur Jahresmitte. mehr
Der ZDK geht davon aus, dass sich das Handels- und Werkstattgeschäft im kommenden Jahr wieder langsam normalisiert. Dem Gebrauchtwagengeschäft prognostiziert der Verband eine stabile Nachfrage. mehr
Schon Ende des vorigen Jahres waren die Sorgen in weiten Teilen der Autoindustrie groß - und von Corona war da noch gar keine Rede. Die Zweifachbelastung aus Pandemie-Folgen und Technologie-Umbruch könnte besonders Zulieferer verheerend treffen. Doch es gibt auch Hoffnung. mehr
Dank massiver Förderung boomen Elektrofahrzeuge in Deutschland. Die Autoimporteure rechnen damit, dass 2021 rund eine Million Stromer im Bestand sein können. mehr
Einer Studie zufolge profitieren Volumenhersteller aufgrund ihrer Rabattstrategien stärker von der Umweltprämie als Premiumhersteller, die auf den Listenpreis abzielen. mehr
Wer mit seinem Plug-in-Hybrid nie elektrisch fährt, soll auch keine Förderung vom Staat bekommen, findet der Bundesverband Fuhrparkmanagement. mehr
Neben Diesel- und Hybridantrieb bietet Kia auch einen Plug-in-Hybriden für die Neuauflage des Sorento an. Dank Innovationsprämie kann sich diese Variante rechnen. mehr
Die gebeutelte Autobranche ist erneut - per Videoschalte - zu Gast im Kanzleramt. Es geht darum, Jobs zu retten, aber auch den Klimaschutz voranzubringen. Auf der Agenda steht unter anderem die Kaufprämie für E-Autos - und die Frage, wo sie laden sollen. mehr
Die überarbeitete Förderrichtlinie für Elektrofahrzeuge legt eine gestaffelte Förderung für Kurzzeit-Leasingfahrzeuge fest. Das ist nach Ansicht des ZDK nicht nachvollziehbar und benachteiligt etliche Kunden. mehr
Kurz vor dem "Autogipfel" der Bundesregierung mit Branchenvertretern bringt Wirtschaftsminister Altmaier eine deutliche Verlängerung der Kaufprämie für E-Autos ins Spiel - während der Branchenverband bereits vor dem Ende des Verbrenners warnt. mehr