Der Autohandel kämpft mit einem schwachen Neuwagenmarkt, bröckelnden Renditen und neuen Herausforderungen durch das Internet. Werner Söcker, Geschäftsführer bei der BMW-Gruppe B&K (Wellergruppe), nennt beim 3. AUTOHAUS Planungskongress die Herausforderungen der Autojahrs 2014 aus Händlersicht und erklärt welche Anforderungen an den Markenhandel über den Erfolg entscheiden.
Warum etwa gewinnt beim derzeitig wachsenden Intrabrand-Wettbewerb am Ende nur der Kunde – und wie lässt sich gegensteuern? Söcker setzt vor allem auf das Autohaus als Eigenmarke: "Wir müssen einen Mehrwerte für die Kunden bilden, um am Ende nicht nur über den Preis zu verkaufen." Um die Werkstattauslastung langfristig zu sichern und neue Kundengruppen zu gewinnen, braucht es neue Ideen.
Auf dem 3. AUTOHAUS Planungskongress am 30. September und 1. Oktober 2013 im Radisson Blu Hotel Köln widmen sich hochkarätige Branchenexperten aus Wirtschaft und Handel den wichtigsten Fakten für ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014. Die Teilnehmer erhalten einen objektiven Ausblick auf alle relevanten Bereiche und können diese bei Ihrer Planung berücksichtigen.
Neben Söcker sprechen außerdem Horst Berger (AKA), Robert Rademacher (ZDK), Erich Hauser (ISI Group), Unternehmensberater Martin Dieter Herke, Oliver Ohm (PGC Automotive), Adrian Schestakoff (CC CarConsult), Ulrich Selzer (Toyota), Martin Benecke (IHS Global GmbH), Michael Bergmann (EurotaxGlass’s), Wolfram Knobling (Opel), Malte Krüger (Mobile de), Jens Monsees (Google), Konrad Weßner (Puls), Ralf Koke (Loco-Soft) sowie aus dem Autohandel, Nadine Schlink (Senger), Jürgen Tauscher (Lueg). (AH)
Weitere Infos und Anmeldung unter: http://www.autohaus.de/3-autohaus-planungskongress-1230342.html!
Dieter M. Hölzel