CRM: Software-Experte unterstützt Easi'r
Lars Damsgaard Andersen meldet sich in Deutschland zurück. Der Incadea DMS-Mitentwickler und ehemalige Länderchef von Navision Software fungiert ab sofort als Berater und Aufsichtsratsmitglied beim Automotive-Software-Anbieter Easi'r. Laut Mitteilung soll Andersen das deutsch-dänische Unternehmen bei der internationalen Expansion sowie der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unterstützen. Easi'r startete Anfang 2016 eine CRM-Lösung, die dank eines intelligenten Algorithmus Autokäufe vorhersagen können soll – und zwar noch bevor die Kunden selbst von ihrer Kaufabsicht wissen. (AH)
Daimler streicht weitere Jobs in US-Lkw-Produktion
Die schwache Lkw-Nachfrage in Nordamerika kostet weitere rund 1.240 Daimler-Mitarbeiter den Job. Betroffen sind Beschäftigte in drei Werken in den USA und einem in Mexiko. Die Bestellungen bei Nutzfahrzeugen seien weiter rückläufig, begründete Daimler am Dienstag in Stuttgart den erneuten Abbau. Das Unternehmen gehe aber davon aus, dass es sich nur um eine vorübergehende Reduktion der Belegschaft handele. Bereits im Februar hatte der Konzern den Abbau von 1.250 Stellen in der nordamerikanischen Truck-Sparte verkündet und zuletzt mitgeteilt, es zeichne sich insbesondere bei schweren Lastwagen keine Belebung des Geschäfts in der Region ab. Am schwersten trifft es erneut das Werk Mount Holly im US-Bundesstaat North Carolina mit 600 betroffenen Beschäftigten. Dort baut Daimler Trucks der Marke Freightliner. (dpa)
Verkehrssicherheit: Meinauto.de und DVR kooperieren
Meinauto.de arbeitet künftig mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) zusammen. Im Rahmen der Kooperation werden Informationen und Botschaften verschiedener DVR-Kampagnen auf der Website des Neuwagenvermittlers unter der Ratgeberrubrik "Sicherheit im Auto" eingebunden. Ziel ist es ein möglichst breites Publikum für das Thema Verkehrssicherheit zu erreichen und über technische Weiterentwicklungen aufzuklären. Meinauto.de verzeichnet nach eigenen Angaben über 13 Millionen Website-Besuchern pro Jahr. (AH)
Magna schließt Telemotive-Übernahme ab
Der Erwerb der Telemotive AG durch den kanadisch-österreichischen Autozulieferer Magna ist unter Dach und Fach. Die Wettbewerbsbehörden hätten die Übernahme offiziell genehmigt, teilte der neue Eigentümer mit. Telemotive mit Hauptsitz in Mühlhausen ist ein Entwicklungsdienstleister im Bereich der Automobilelektronik. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben über 500 Mitarbeiter. Mit der Akquise erweitert Magna sein Leistungsportfolio in den Bereichen Konnektivität, Human Machine Interface (HMI) und Infotainment. (AH)
US-Dieselmarkt im freien Fall
Der VW-Abgas-Skandal hat die Nachfrage nach Diesel-Autos in den USA einbrechen lassen. In den ersten drei Monaten wurden laut Zahlen der Beratungsagentur Inovev lediglich 19.071 Pkw mit Dieselmotor verkauft – 50 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im Jahr 2014 hatte der Volkswagen-Konzern einen Anteil von 56 Prozent am US-Dieselmarkt. Das entsprach rund 93.000 Fahrzeugen. Anfang 2016 fiel der Marktanteil aufgrund des Verkaufsstopps auf null Prozent. Neuer Marktführer mit einem Anteil von 63 Prozent ist im laufenden Jahr die Fiat-Chrysler-Tochter Dodge, die vor allem seinen Pick-up Ram mit Selbstzünder verkauft. (sp-x)