Die Porsche Holding, Salzburg, meldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2002/2003 (bis 31. März). Nach Angaben des Unternehmens belief sich der Umsatz auf 7,27 Mrd. Euro, was einem Plus um 14,1 Prozent entspricht. Der konsolidierte Umsatz wird sich voraussichtlich auf etwa 5,8 Mrd. Euro belaufen. Er werde, ebenso wie der Gewinn, erst mit der Feststellung der Konzernbilanz vorliegen, hieß es. "Wir werden dank unseres Wachstums und der Kostendisziplin das Ergebnis des Vorjahres übertreffen", sagte Finanzchef Hans Peter Schützinger. Im Vorjahr erzielte die Porsche Holding, die sich zu 100 Prozent im Besitz der Familien Porsche und Piëch befindet, ein Ergebnis von 168 Mio. Euro. Wachstumsmotor sei das Auslandsgeschäft gewesen, hieß es. Im Vergleich zum Vorjahr legte es um 33,7 Prozent auf 3,8 Mrd. Euro zu. Der Umsatz in Westeuropa stieg auf 2,2 Mrd. Euro (plus 51,7 Prozent). In Südosteuropa erlöste das Unternehmen 1,5 Mrd. Euro (plus 13,7 Prozent). Im Inland gab der Umsatz um 1,8 Prozent auf 3,4 Mrd. Euro nach. Die Investitionen lagen mit 617 Mio. Euro um 21,5 Prozent über dem Vorjahr. Der wesentliche Teil (79 Prozent) floss den Angaben zufolge in Finanzinvestitionen im Bereich des Autoleasinggeschäfts. Insgesamt verkauften die in zehn europäischen Ländern beheimateten Betriebe der Porsche Holding 268.464 Neuwagen (plus 13,5 Prozent) sowie 89.463 Gebrauchtwagen (plus 26,6 Prozent). (pg)
Porsche Holding auf Wachstumskurs
Unternehmen verdient vor allem im Ausland / Ergebnis liegt voraussichtlich über 168 Millionen Euro