-- Anzeige --

Neuer ZF-Chef im Porträt: Dieser Mann soll den Autozuliefere raus der Krise holen

15.09.2025 10:06 Uhr | Lesezeit: 3 min
Mathias Miedreich
Mathias Miedreich
© Foto: ZF

Neuer Chef, große Erwartungen: Mathias Miedreich übernimmt beim kriselnden Zulieferer ZF. Wer ist der Manager, der als neuer Hoffnungsträger gilt?

-- Anzeige --

Er soll den zweitgrößten Autozulieferer Deutschlands aus der Krise holen: Mathias Miedreich übernimmt ab dem 1. Oktober 2025 die Führung bei ZF in Friedrichshafen und löst damit Holger Klein ab. Für die Belegschaft ist der 50-Jährige kein Unbekannter, seit Januar sitzt er als Chef der Antriebssparte im Vorstand. Wie tickt der künftige Chef? 

Miedreich ist Manager mit internationalem Zuschnitt. Nach dem BWL-Studium in Erlangen-Nürnberg arbeitete er in unterschiedlichen Positionen für Siemens, Continental und Faurecia in Europa und Asien. 2021 übernahm r den Chefposten bei Umicore mit Sitz in Brüssel, einem Weltmarktführer für Materialtechnologie und Kreislaufwirtschaft. Dort war er bis Mai 2024 an der Spitze. 

Ein Mann der klaren Worte 

Seit Januar verantwortet er die Division Elektrifizierte Antriebstechnologien bei ZF, zu der neben elektrischen und hybriden Antrieben auch Verbrenner gehören. Diese Sparte soll er nach seinem Wechsel ins Chefbüro auch weiter interimsmäßig führen, bis ein Nachfolger gefunden ist. 

Vor seiner Benennung sagte der künftige ZF-Chef der "FAZ" auf der Automesse IAA Mobility in München, dass im Umgang mit Mitarbeitern vor allem Transparenz wichtig sei. "Man kann sich selbst als Mensch schwer verstellen, und man sollte auch Leute, mit denen man arbeitet, nicht für dumm verkaufen. Wenn man am Ende des Tages die Wahrheiten nicht klar anspricht, dann verliert man die Leute." 

Aufsichtsrat lobt Entscheidungsstärke 

Der Aufsichtsrat beschreibt Miedreich als ZF-Vorstand mit einer Kombination aus Entscheidungsstärke und Kommunikationsfähigkeit. Die Restrukturierung der "Division E" habe er schon bedeutend vorangetrieben, so Aufsichtsratschef Rolf Breidenbach. 

ZF ist mit mehr als zehn Milliarden Euro hoch verschuldet und leidet unter dem verzögerten Anlauf der E-Mobilität. Bis Ende 2028 sollen in Deutschland bis zu 14.000 Stellen gestrichen werden. Die Antriebssparte steht aktuell im Zentrum der Restrukturierung 

Die Strategie des neuen Chefs 

Vier Themen stehen für ihn oben auf der Agenda: Kosten runter, das Portfolio straffen, Fertigungsstandorte prüfen und Mitarbeiterabbau, wie Miedreich der "Wirtschaftswoche" erst kürzlich sagte. "Schwierig, aber notwendig", nennt er diese Schritte. "Es gibt kein Szenario, in dem ein weißer Ritter auf einem Pferd geritten kommt und uns da rausholt." Betriebsbedingte Kündigungen wolle er vermeiden, ausschließen könne er sie nicht. 

Die Mitarbeiter, die er bei Standortbesuchen getroffen hat, wüssten um die Härte des Weges, sagt er in dem Interview. "Wir haben so viele Dinge zu lösen, da sollten wir alle an einem Strang ziehen, um der Division E und ZF wieder zu alter Stärke zu verhelfen", betont er. (Von Aleksandra Bakmaz, dpa)


Die umsatzstärksten Autozulieferer 2024/25 - Top 20

Der Schriftzug und das Logo der Robert Bosch GmbH ist an einer Niederlassung vom Unternehmen in München (Bayern) zu sehen. Bosch ist ein deutscher Technologiekonzern mit Sitz in Stuttgart, der unter anderem als Automobilzulieferer, als Hersteller von Indu Bildergalerie


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

-- Anzeige --

HASHTAG


#Automobilzulieferer

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.