Was einmal in den 1980er Jahren mit Modellen von Audi und Volkswagen begann, ist heute eine umfassende Datenbank, die Fahrzeuge zahlreicher Hersteller und auch viele "Exoten" beinhaltet: Die Rede ist von der "Vehicle Identification Number", kurz VIN, welche ins Deutsche übersetzt oftmals auch als "FIN" (Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer) bezeichnet wird. Bei Audatex neu "im Programm" sind ganz aktuell jetzt 13 Modelle von Alfa Romeo, Fiat und Lancia ab Bauzeit 2008.
Komplette Fahrzeug-"DNA" in einer Nummer
Mit ihr lässt sich quasi in Sekundenschnelle die komplette Ausstattung eines Fahrzeuges bestimmen. Sei es die Motor-Getriebe-Konfiguration, sei es die Innenausstattung, Lackierung oder auch alle Extras, die bei Fahrzeugbestellung werkseitig durch den Erstkäufer geordert wurden.
All diese fahrzeugspezifischen Informationen sind grundsätzlich in der "Fahrgestellnummer", wie der Volksmund heute üblicherweise sagt, durch den Hersteller hinterlegt worden. Sie übernehmen Datendienstleister wie Audatex mitsamt aller "Botschaften" in Programme wie z.B. AudaVin, die wiederum von Kfz-Sachverständigen, aber auch Autohäusern und freien K&L Fachbetrieben dann verwendet werden, wenn entweder ein Schadengutachten, eine Bewertung oder eine einfache(re) Reparaturkostenkalkulation erstellt werden muss. Mit der "VIN" hat man quasi den Schlüssel zur "DNA" des Fahrzeuges.
Mit Start-Stopp-Anlage bis zu acht Prozent Kraftstoff sparen
Entscheidender Vorteil der sogenannten "VIN-Abfrage": Der Anwender erhält in Sekundenschnelle alle Informationen, die zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. Fahrzeugfertigung beim Hersteller bekannt und mit hinterlegt waren. Damit entfällt das langwierige Suchen und Zusammenstellen der kompletten Fahrzeugausstattung, wie es noch in den 1970er Jahren gang und gäbe war.
Ein entscheidender Vorteil ist dies vor allem für heutige Fahrzeuggenerationen, da es abertausendfache Ausstattungsmöglichkeiten und -varianten für jedes Modell gibt, die vom Prinzip her für einen Sachverständigen komplett und exakt kaum mehr verifizierbar wären.
Kleiner, verbleibender Nachteil: Spätere, also nach Fahrzeugauslieferung vorgenommene Zusatzausstattungen (Extras, Zubehör, Tuning etc.) sind in der "VIN" nicht (mehr) erfasst und müssen manuell in ein Gutachten (oder anderes Dokument) nachgetragen werden.
13 Italiener des Fiat-Konzerns ab Bauzeit 2008 hinterlegt
Insgesamt werden aus der Alfa-Fiat-Lancia-Familie jetzt 13 verschiedene Fahrzeugmodelle, teilweise in unterschiedlichen Aufbauten, neu in der AudaVIN-Software gelistet. Laut Audatex steht die VIN-Abfrage ab sofort zur Verfügung. Weitere Modellreihen seien in Vorbereitung. (wkp)
Audatex: VIN-Abfrage jetzt auch für Alfa Romeo, Fiat und Lancia

Audatex Deutschland hat aktuell bekannt gegeben, dass sie ihre VIN-Datenbank um die drei italienischen Automobilmarken Alfa Romeo, Fiat und Lancia erweitern konnte. Die "Vehicle Identification Number", kurz VIN, ist vor allem bei einer Schadenskalkulation und Bewertung ein zeitsparendes Hilfsmittel zur Erfassung der kompletten Kfz-Ausstattung.