Bereits bei der Berufung von Dimitra Theocharidu-Sohns als weiterer Geschäftsführerin neben Robert Köstler haben die GTÜ-Gesellschafter (ags, BVS, BVSK) deutlich gemacht, dass die Stuttgarter Überwachungsorganisation zu einer umfassenden Fullservice-Sachverständigenorganisation ausgebaut werden solle. Diese Zielstellung korrespondiere mit der Entscheidung der DAT, sich "künftig stärker auf das Kerngeschäft als spezialisierter Datenlieferant im Automotive-Bereich und als IT-Dienstleister zu konzentrieren", wie es Dr. Martin Endlein, Chefkommunikator der DAT in einer aktuellen Presseverlautbarung zusammenfasst.
Hohe Schnittmengen hei den Partnerbüros
In einem "ersten Schritt" werde die GTÜ zunächst in den Abwicklungsprozess der Fahrzeugbewertungsaufträge, die heute über die rund 255 Kfz-Sachverständigenbüros der DAT Expert-Partner bearbeitet werden, eingebunden. Der Großteil der DAT Expert-Partner sei ohnehin schon heute als Vertragspartner der GTÜ tätig, was den Aufbau der Zusammenarbeit deutlich erleichtern werde.
Zielfokus: Mehr SV-Leistungen für Hersteller und Leasingfirmen
Norbert Zimmermann, Leiter der Expert-Partner-Organisation der DAT, sagte dazu: "Wir legen Wert darauf, dass die Qualifikation der Sachverständigen, die mit der Auftragsbearbeitung befasst werden, unverändert hoch bleibt. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund unserer Planungen wichtig, das Volumen der SV-Dienstleistungen deutlich auszubauen." GTÜ-Geschäftsführerin Dimitra Theocharidou-Sohns, die sich vorrangig um das nichtamtliche SV-Geschäft kümmert, ergänzte: "Die DAT ist eine in der Automobilwirtschaft einzigartig verankerte Organisation. Die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Vertragspartnern der GTÜ wird den Marktzugang zu Leasinggesellschaften, Automobilherstellern und weiteren Auftraggebern mit Sicherheit erleichtern."
In der neuen Kooperation beider Gesellschaften sollen bisherige DAT Expert-Partner, auch wenn sie nicht gleichzeitig GTÜ-Partner sind, auch künftig vollumfänglich im System der Auftragsbearbeitung beteiligt sein, betont die DAT, um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen.
Auch höhere Partneranzahl anvisiert
Langfristig werde die Zusammenarbeit zu einer Stärkung der DAT Expert-Partner und der GTÜ-Partner führen. Parallel dazu soll auch die Anzahl an Partnern beider Organisationen erhöht werden.
Die Zusammenarbeit soll sich außerem auf IT-Entwicklungen beziehen "und auf eine stärkere Einbindung der DAT-Produkte in den Prozess der Bearbeitung nichthoheitlicher Aufträge in der Sachverständigenorganisation GTÜ". In den kommenden Wochen wollen die entsprechenden Fachabteilungen beider Unternehmen Einzelheiten erarbeiten. Das dürfte vielfach in persönlichen Sitzungen möglich sein, denn die Zentralen von DAT und GTÜ liegen gerade mal 15 km voneinander entfernt um den Stuttgarter Flughafen. (wkp)