Neben Urlaubsreisen und Energietarifen zählen vor allem Versicherungen zu den am stärksten über Vergleichsportale abgefragten Bereichen. Inzwischen nutzen Anwender im Schnitt allerdings sogar mehr als drei Produktbereiche. Dies ergab der erste "Vergleichsportal-Kompass", den das Marktforschungsunternehmen GfK im Auftrag von CHECK24 jetzt abgeschlossen hat.
Im Schnitt vergleichen die Nutzer mittlerweile 3,3 verschiedene Produktbereiche bei Vergleichsportalen. Ein Viertel vergleicht auch mobil mit dem Smartphone oder Tablet. Von Vergleichsportalen erwarten Verbraucher nicht nur günstige Preise, sondern auch Angebote mit der besten Qualität.
Portale erfreuen sich mittlerweile hoher Akzeptanz
Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportalen, um online Verträge abzuschließen oder einzukaufen. 57 Prozent vergleichen persönlich, weitere 15 Prozent indirekt über ihre Familienmitglieder.
Neben den 57 Prozent der Deutschen, die Vergleichsportale bereits persönlich nutzen, kommt für 26 Prozent die Verwendung infrage. Nur 17 Prozent der Bevölkerung ziehen eine Nutzung von Vergleichsportalen derzeit überhaupt nicht in Betracht.
Vertrauen groß, Angst vor Datenmissbrauch gering
Der Großteil der Nicht-Nutzer (66 Prozent) hat laut eigenem Bekenntnis kein Interesse, keine Zeit, ist selten im Internet oder kauft lieber vor Ort ein. 15 Prozent nutzen Portale allerdings indirekt über Angehörige. In den seltensten Fällen sind laut GfK-Studie fehlendes Vertrauen (sechs Prozent) oder Angst vor Datenmissbrauch (zwei Prozent) der Grund.
Männer (60 Prozent) vergleichen häufiger als Frauen (52 Prozent). Außerdem gehören die 20- bis 59-Jährigen (60 Prozent) zu den aktivsten Nutzern. Mit Bildung und Einkommen steigt zudem die Vergleichsaffinität.
Versicherungstarife werden von 42 Prozent der Anwender verglichen
Wer einmal verglichen hat, kommt in der Regel für andere Produkte zurück. Im Schnitt nutzten die Anwender die Vergleiche für 3,3 verschiedene Produktbereiche.
Die sieben häufigsten verglichenen Produkte sind Urlaubsreisen (48 Prozent), Strom- und Gastarife (47 Prozent), Elektronik und Haushalt (45 Prozent), Versicherungen (42 Prozent), Handytarife (39 Prozent), Flüge (35 Prozent) und Hotels (32 Prozent).
Jeder Vierte greift zur mobilen Anwendung
Vergleichsportale entwickeln sich auch unterwegs zum ständigen Begleiter: 26 Prozent vergleichen auch mobil auf ihrem Smartphone oder Tablet.
Besonders die jüngeren Altersgruppen bis 39 Jahre vergleichen mit dem Smartphone. Unter den Nutzern ist mit 36 Prozent der Anteil bei den 20- bis 29-Jährigen am größten.
Außerdem verwenden Männer (22 Prozent) zum Vergleichen häufiger das Smartphone als Frauen (17 Prozent).
CHECK24 deutlich vor Google und Billiger.de
86 Prozent der Nutzer informieren sich bei mehreren Vergleichsportalen. In der jüngsten Altersgruppe liegt der Anteil sogar bei 91 Prozent. Die 13 Prozent, die nur ein Portal nutzen, vergleichen am häufigsten bei CHECK24.de (28 Prozent), gefolgt von Google (19 Prozent) und Billiger.de (elf Prozent).
Deutsche erwarten von Vergleichsportalen beste Qualität zum günstigsten Preis
Nutzer erwarten von Vergleichsportalen nicht nur Angebote zum günstigsten Preis, sondern gleichermaßen auch hohe Qualität. Die Wichtigkeit des Preises bewerten die Befragten durchschnittlich mit 8,4 Punkten auf einer Skala von 1 (unwichtig) bis 10 (äußerst wichtig), die Qualität sogar mit 8,6 Punkten.
Die Bedeutung des Preises nimmt dabei mit dem Alter und der Bildung der Befragten leicht ab, die Bedeutung der Qualität dagegen zu. Für Frauen sind Preis und Qualität gleich wichtig, Männer empfinden Qualität als wichtiger.
Wer ist CHECK24?
Die CHECK24 Vergleichsportal GmbH mit Hauptsitz in München beschäftigt insgesamt mehr als 500 Mitarbeiter. Das Unternehmen sieht sich selbst als "Deutschlands großes Vergleichsportal im Internet". Von ihrem Geschäftsprinzip her bietet es Privatkunden unabhängige Versicherungs-, Energie-, Finanz-, Telekommunikations-, Reise-und Konsumgüter-Vergleiche sowie eine kostenlose telefonische Beratung an.
Die Darstellung der Vergleichsergebnisse erfolge "völlig anonym". Beim eigentlichen Vergleich werden laut CHECK24 Preise und Konditionen von zahlreichen Anbietern durchsucht, darunter über 200 Kfz-Versicherungstarife, rund 1.000 Strom- und über 850 Gasanbieter, mehr als 30 Banken, über 230 Telekommunikationsanbieter für DSL und Mobilfunk, über 5.500 angeschlossene Shops für Elektronik & Haushalt, mehr als 150 Mietwagenanbieter, über 400.000 Hotels, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstalter. (wkp)
GfK-Studie: Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale

Mehr als 70 Prozent aller Deutschen nutzen Vergleichsportale – entweder persönlich (57 Prozent) oder indirekt über ihre Familienangehörigen (15 Prozent). Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens GfK im Auftrag von CHECK24.de. Bereits 42 Prozent informieren sich gezielt über Versicherungstarife.