-- Anzeige --

ÖPNV und Individualverkehr: Mobilität hat sich durch Corona deutlich verändert

06.06.2020 07:49 Uhr
Laut Infas-Studie hat der drastische Fahrgast-Rückgang bei Bussen und Bahnen des ÖPNV auch damit zu tun, dass sie als unsauber und zu selten desinfiziert empfunden werden. Die Menschen befürchten darin ein erhöhtes Ansteckungsrisiko mit Covid-19. Der Makel werde dem ÖPNV möglicherweise langfristig bleiben.

Die Corona-bedingten Restriktionen der zurückliegenden Wochen im März und April haben sich, wie nicht anders zu erwarten war, auch auf die Mobilität in Deutschland ausgewirkt. Allerdings fielen die Effekte der Pandemie im Detail oft anders aus als vermutet, wie eine Untersuchung des Sozialforschungsinstituts Infas ausweist.

-- Anzeige --

Wie auch ein aktuelles DAT-Barometer festgestellt hatte (wir berichteten), verringerte sich die Mobilität hierzulande von Mitte Februar bis Mitte April zwar vorhersehbar deutlich, aber bei weitem nicht in dem Maß, wie es den Umständen nach mit den teilweisen Ausgangssperren und dem Trend zu Home-Office oder zur Kurzarbeit als denkbar angenommen wurde. Vielmehr blieb eine gewisse "Grundmobilität" erhalten. Darunter versteht Infas insbesondere die Zeit, die eine Person pro Tag unterwegs ist. Diese sogenannte Unterwegszeit ging demnach nicht in dem Ausmaß zurück wie etwa die Summe der täglich zurückgelegten Kilometer.

Als deutlichen Verlierer der Corona-Pandemie macht Infas den ÖPNV aus. Der Anteil von Bus und Bahn am sogenannten Modal Split, also der anteiligen Aufteilung des Transportaufkommens auf die verschiedenen Verkehrsträger, ging nach Auskunft des Potsdamer Start-up-Unternehmens Motiontag, das die Auswirkungen des Corona-Virus auf die Mobilität in Deutschland gemeinsam mit Infas gemessen hat, von zuvor einem Drittel auf nur noch 9 Prozent zurück. Und der Anteil der mit Bus und Bahn zurückgelegten Kilometer nahm während der Corona-Krise sogar überproportional um über 75 Prozent ab.

Passagiere "quittierten" unzureichende Desinfektion

Dass Busse und Bahnen von den Bürgern weitgehend gemieden werden, erscheint den Verfassern der Studie wenig verwunderlich, da die Fahrgäste in diesen Transportmitteln näher mit fremden Personen in Kontakt kommen als bei anderen. Zudem kritisieren die Experten, dass viele Verkehrsunternehmen ihr Angebot zuletzt deutlich eingeschränkt und zudem darauf verzichtet hätten, ihre Busse und Bahnen regelmäßig zu desinfizieren. "Da nutzten viele Bundesbürger, die sonst mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs waren, dann doch lieber ihren Privatwagen bzw. legten kürzere Entfernungen per pedes oder mit dem Rad zurück."

Auto-Individualverkehr auf 70 % angestiegen

So überrascht es denn auch nicht, dass Fahrrad-, Fuß- und Autoverkehr während der Corona-Krise prozentual zulegen konnten: Das Fahrrad baute seinen Anteil an dem Verkehrsträger-Mix in absoluten Zahlen von 2 auf 7 Prozent aus. Die zu Fuß zurückgelegten Wege wuchsen von zuvor 4 auf 14 Prozent. Und der sogenannte motorisierte Individualverkehr (MIV) mit dem Auto nahm um 11 Prozent von 63 auf 70 Prozent zu. Wie dramatisch die Verschiebungen hin zu den individuellen Fortbewegungsmitteln in der Corona-Krise ausfielen, wird daran deutlich, dass die Bundesbürger laut der Infas/Motiontag-Erhebung rund zweieinhalbmal so viel Wegstrecke zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt haben sollen wie vor der Pandemie.

Verkehrs-Stillstand ab 20 Uhr

Diese wirkte sich demnach auch massiv auf die pro Tag zurücklegten Kilometer pro Person aus: Die Wegstrecken verringerten sich seit der ersten März-Woche dieses Jahres um rund 45 Prozent. Aus den im Mittel üblichen rund 40 Kilometern pro Person und Tag wurden zuletzt nur noch rund 15 Kilometer. Das entspricht einem Rückgang um fast zwei Drittel. Auswirkungen hat die Corona-Pandemie demnach ebenfalls auf die Verteilung der Mobilität über den Tag. Wie die Studie ausweist, fand sie in den Abend- und Nachtstunden, genauer gesagt ab 20 Uhr, praktisch gar nicht mehr statt – und zwar bei allen Verkehrsmitteln. Warum auch, wenn es nach Ende der Ladenöffnungszeiten kaum noch Gründe dafür gab, außer Haus unterwegs zu sein?

Menschen sehnen sich nach 1970er-Jahre-Verkehr

Die Daten der Infas/Motiontag-Untersuchung verdeutlichen, warum sich viele Verkehrsteilnehmer auch für die Zeit nach der Pandemie auf den Straßen Zustände wie während der Corona-Krise wünschen. Denn so leere Verkehrswege, so seltene Staus und so wenig Stress bei der Fortbewegung haben viele Menschen schon lange nicht mehr erlebt. Einige erinnern sich zwar vielleicht noch an die autofreien Sonntage Anfang der 1970er-Jahre, als man wegen der Fahrverbote infolge der Ölkrise auf leergefegten Autobahnen Fahrrad fahren konnte. Aber das ist lange her. Ansonsten beschere der Verkehrsalltag heutzutage vielen Menschen doch – gefühlt – "fast nur noch überfüllte Transportwege, unpünktliche Verkehrsmittel sowie Stress und Hektik".

Prognose: "Unsauberer" ÖPNV langfristig in der Krise

Ob nach der Krise allerdings tatsächlich alles anders sein wird als vorher, wie derzeit vielfach behauptet, werde sich im Bereich der Mobilität nach Ansicht der Studienautoren nicht erst in Wochen oder Monaten zeigen, wenn wieder Alltag einkehrt, sondern möglicherweise schon bei der nächsten, länger anhaltenden Verschlechterung des Wetters. "Dann dürfte nämlich interessant sein, zu beobachten, ob die Bereitschaft zur Fortbewegung mit Muskelkraft auf dem Fahrrad oder zu Fuß noch ebenso so hoch ist wie in den Corona-Tagen mit schönem Frühlingswetter", hieß es. Eine mögliche Folge der Corona-Krise wollen jedoch viele Experten trotz aller Unwägbarkeiten schon jetzt nicht ausschließen: dass der ÖPNV langfristige Einbußen hinnehmen muss. Denn er habe einen Imageverlust erlitten und werde "verstärkt als unsauber sowie als grundsätzlich mit einem größeren Ansteckungsrisiko behaftet wahrgenommen", heißt es zur Begründung. Wenn die Passagiere, die dem ÖPNV möglicherweise verloren gehen, dann allerdings mehr mit dem Auto unterwegs sein werden, dürfte das den zukünftigen Planungen bezüglich Umweltbelastung und Mobilität nicht in die Karten spielen, warnen Skeptiker. (wkp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.