Mit dem Namen Porsche sind nicht nur die Zuffenhausener Sportwagen verbunden, sondern auch die Gründung von Volkswagen. Am Anfang stand das 1931 von Ferdinand Porsche in Stuttgart gegründete Konstruktionsbüro, das ab 1934 den "KdF-Wagen" bzw. VW Käfer baute. Dieser Auftrag sowie die daraus folgende Stellung als Konstruktionsbüro der neu gegründeten Volkswagenwerk entwickelte sich zur wirtschaftlichen Basis des Konstruktionsbüros, das nach 1945 in einer eigene Automobilfabrik aufging. Zu den Klassikern gehören unter anderem der Porsche 356 und der 911er. Porsche ist seit 2009 Teil des VW-Konzerns. Mit den juristischen Nachwehen der "Übernahmeschlacht" hat das Unternhemen immer noch zu tun. (Quellen: Hersteller, Wikipedia)
| Zulassungen 2.247 |
Abweichung
Sep 2025+ 4,71 % zum Vorjahr |
Marktanteil 1,0 % |
| Zulassungen 2.146 |
Sep 2024 |
Marktanteil 1,0 % |
| Zulassungen 23.308 |
Abweichung
Jan-Sep 2025- 16,75 % zum Vorjahr |
Marktanteil 1,1 % |
| Zulassungen 27.997 |
Jan-Sep 2024 |
Marktanteil 1,3 % |
| Marke | Modelle | Produktionszeitraum | in asp veröffentlicht |
|---|---|---|---|
| Porsche | Taycan | 2019 bis 2024 | Dezember 2024 |
| Porsche | Taycan | 21.10.2019 bis 14.06.2024 | Juli 2024 |
| Porsche | 911 | 08.07.2019 bis 30.10.2023 | April 2024 |
| Porsche | Taycan | 18.09.2020 bis 22.06.2023 | Februar 2024 |
| Porsche | 911 (BR 992) | März 2021 bis Oktober 2023 | Dezember 2023 |
| Porsche | Taycan | 2022 | September 2023 |
| Porsche | Panamera | 21. Juli 2015 bis 10. November 2021 | Juni 2023 |
| Porsche | Macan S AT und Turbo AT mit 3.0 l Diesel Euro 6 | 2014 bis 2018 | November 2022 |
| Porsche | Boxster | 2013 bis 2015 | Oktober 2021 |
| Porsche | Cayman | 2013 bis 2015 | Oktober 2021 |