Bild 1
von 8: VW ID.7 – Der Praktiker: Wie früher vom konventionellen Schwestermodell Passat gewohnt, gibt der aktuell noch frischeste Vertreter der Wolfsburger ID-Familie den automobilen Praktiker für den leicht gehobenen Anspruch. Viel Platz, vor allem in der Kombi-Ausführung "Variant" und ein angenehmes Ambiente treffen hier auf sachliche und erprobte Antriebstechnik. Reichweite (bis 709 Kilometer) und Ladeleistung (max. 200 kW) gehen in Ordnung, auch preislich bietet er ein rundes Gesamtpaket. Ab 54.100 Euro.
Bild 2
von 8: Mazda 6e – Der Elegante: Die Japaner stehen schon fast traditionell für Eleganz in der Mittelklasse. Das erste E-Modell macht da trotz des zusätzlichen Stauraumbedarfs für die Batterie keine Ausnahme, setzt auf fließende Linien, einen markanten Kühler und feine Materialien im Innenraum. Ungewöhnlich ist die Strategie bei den Akku-Optionen: Die kleine und günstigere lädt ziemlich schnell (165 kW), die größere sehr langsam (90 kW). Der Reichweitenunterschied fällt dabei nicht allzu groß aus (479 vs. 552 Kilometer), der Preis auch nicht (44.900 Euro vs. 46.500 Euro).
Bild 3
von 8: Polestar 2 – Der Pionier: Die schwedische Stufenhecklimousine war eines der ersten E-Autos im Segment, wirkt aber auch im fünften Jahr formell noch ziemlich modern. Das gilt auch für den edlen und reduziert gestalteten Innenraum, der wie auch das Karosseriedesign die technische Verwandtschaft mit Volvo ausstrahlt. Interpretiert wird die identische Genetik aber eine Spur sportlicher. In Sachen Motor- und Fahrleistungen macht die Marke keine halben Sachen: Bis zu 350 kW / 476 PS sind möglich. Ladeleistung (bis 205 kW) und Reichweite (max. 591 Kilometer) sind angemessen, setzen aber keine Glanzlichter. Die Preise beginnen bei knapp 49.000 Euro.
Bild 4
von 8: Hyundai Ioniq 6 – Der Langstreckenstromer: Windschlüpfig Karosserie, große Batterie – und vor allem die enorme Ladeleistung (240 kW) machen den Koreaner zu einer der besten elektrischen Reiselimousinen. Vor allem die sonst bislang vor allem in Premiumautos verfügbare 800-Volt-Batterie ist ein echter Kaufgrund für Vielfahrer – in 20 Minuten lädt sie Strom für 400 Kilometer, ihr Gesamtinhalt reicht nach Norm für bis zu 614 Kilometer. Dank der aerodynamischen Form saugt auch höheres Autobahntempo den Akku nicht sofort leer. Die Preise starten bei knapp 44.000 Euro.
Bild 5
von 8: BMW i4 Gran Coupé – Der Sportliche: Der coupéhaft geschnittene Viertürer (ab 57.600 Euro) ist ein Auslaufmodell, wird schon bald vom i3 aus der Neue-Klasse-Familie der Münchner abgelöst. Für einen ersten Wurf ist der i4 aber bemerkenswert gelungen: Die ungewöhnlich breite Antriebsauswahl reicht von Hinterradantrieb und 210 kW / 286 PS bis zum 442 kW / 601 PS starken Allradmodell mit M-Emblem – und bietet so für jede Ebene der Dienstwagenhierarchie das passende Angebot. Reichweite (bis 600 Kilometer) und Ladeleistung (bis 180 kW) sind ordentlich, aber nicht mehr herausragend. Auch auf einen Kombi muss man wohl noch bis zum Modellwechsel warten.
Bild 6
von 8: Mercedes CLA – Der Hoffnungsträger: Die erste Welle der Stuttgarter E-Mobile ist in Hinblick auf den Verkaufserfolg eher seicht verebbt: Vor allem die Limousinen der EQ-Familie waren zu teuer für technische Durchschnittskost und prestigearmes Design. Der neue elektrische Viertürer macht es besser: 800-Volt-Batterie, klassische Linienführung und höchste Antriebseffizienz, die fast 800 Kilometer Reichweite möglich machen. Dazu Infotainment und Software mit dem Anspruch auf Technologieführerschaft. Der Preis dafür: Mindestens 56.000 Euro. Wer den geräumigen "Shooting Brake"-Kombi will, zahlt ein wenig mehr.
Bild 7
von 8:
Nio ET5 – Der Besondere: Mit bis zu 490 PS, wahlweise 75- oder 100-kWh-Akku und einer Reichweite von bis zu 590 Kilometern zeigt die elegante Elektro-Limousine aus China, dass Effizienz und Fahrspaß kein Widerspruch sein müssen. Das Basismodell startet bei rund 47.500 Euro – die Batterie kann gekauft oder im Abo gemietet werden. Neben dem Viertürer ist auch ein "Touring" genannter Kombi im Angebot (Bild). Besonders smart: Nio setzt in Deutschland auf eigene Batteriewechselstationen, an denen sich der Akku in wenigen Minuten tauschen lässt. Ein spannendes Konzept für alle, die das Laden lieber anderen überlassen.
Bild 8
von 8: GWM Ora 07 – Der Exot: Ein bisschen Bentley, ein wenig Porsche Panamera – zumindest optisch misst sich die chinesische Coupélimousine mit den ganz Großen. Auch bei Ambiente und Ausstattung geht der 4,87 Meter lange Viertürer in die Vollen. Für das Platzangebot – vor allem der Kofferraum ist eher klein – und einige technische Eckdaten gilt das nur eingeschränkt. Reichweite und Ladeleistung sind höchstens Durchschnitt – für den effektvollen Auftritt beim Wochenendtrip oder im täglichen Nahverkehr reichen 520 Kilometer und 88 kW aber vollkommen aus. Die Preise starten bei 42.000 Euro.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.