-- Anzeige --

HB ohne Filter vom 15. März 2013

Prof. Hannes Brachat
AUTOHAUS-Herausgeber Prof. Hannes Brachat
© Foto: AUTOHAUS

präsentiert von



Datum:
15.03.2013

2 Kommentare

jetzt mitdiskutieren


-- Anzeige --

Heute: ATUs aggressive Preisattacke auf die Vertragswerkstätten, Toyota-spezifische Modelleinführungen, Offroad-Wachstums-Dimensionen, Naht das Ende der Ölwechselära?, Das älteste und erfolgreichste Unternehmen der Welt.

Steigen Sie ein in die Diskussion! Am Ende des Beitrags finden Sie den Button “Kommentare“. Klicken Sie darauf und kommentieren Sie Prof. Brachats Kommentar!

11. März – Montag<br><br>ATUs aggressive Preisattacke auf die Vertragswerkstätten


Das Thema "Großer Preisvergleich", ATU im Vergleich zu Vertragswerkstätten, haben wir auf den Perspektiv-Foren 2013 der AUTOHAUS Akademie im Verbund mit den Servicebörsen bearbeitet. ATU ruft über das Internet zum großen Preisvergleich auf – siehe Abbildungen – und offeriert sogar Deutschland besten Servicepreis – und zwar für alle Ersatzteile inklusive Montage. Wer als Kunde ein schriftliches Vergleichsangebot aus dem Umkreis von 30 km seiner ATU-Filiale beibringt, erhält die Preisdifferenz ausbezahlt. Die Vertragswerkstätten werden möglicherweise künftig mehr gefordert werden, vor Service-Leistungserstellung ein schriftliches Angebot abgeben zu müssen. ATU sorgt damit für ein unproduktives Vertragswerkstätten-Beschäftigungsprogramm.

© Foto: ATU

Was hier ATU abliefert, ist übel, dreist und in der Wirkung reine Imagewerbung, hat aber nichts mit fairem Wettbewerb zu tun. Man nimmt den eigenen Preis und sucht sich – wie auch immer – den teuersten Preis einer Vertragswerkstatt beispielsweise in einer Großstadt aus. Es lassen sich ohne Frage Preise in Vertragswerkstätten nachweisen, die günstiger als die von ATU sind. Burkhard Weller hat dies beispielsweise in 2012 in AUTOHAUS für seinen Servicebereich nachgewiesen.

Es werden bei ATU ausschließlich als vergleichende Leistungsbausteine Bremsbeläge und Stoßdämpfer verglichen. Von zwei Einzelleistungen wird auf die Gesamtheit der Service-Leistungsofferte abgehoben. Stoßdämpfer und Bremsbeläge machen aber max. 15 Prozent der Gesamtleistung aus. Ein Unding! ATU offeriert weder eine Direktannahme noch einen kostenlosen Werkstattersatzwagen. Es werden also systematisch Äpfel mit Birnen verglichen. ATU verzichtet im Preisvergleich auf sämtlich französische, italienische, koreanische und japanische Marken und fällt dennoch ein "Preisurteil" für die gesamte Branche. Unhaltbar! Und wo bleibt die Reaktion der Hersteller wie Importeure? Wo bleibt der ZDK mit seiner Abmahnoffensive? Wo bleibt die Abmahnung der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. ? ATU hängt dank KKR wirtschaftlich am Pranger. Und getroffene Hunde bellen!

© Foto: ATU

 

12. März – Dienstag<br><br>Toyota-spezifische Modelleinführungen


80 Prozent des Erfolges macht eine gute Vorbereitung, eine gute Planung aus. Und erfolgreiches Verkaufen ist mit verdammt viel Fleiß verbunden. Dennoch vergessen manche Zentralisten, dass es ein großer Unterschied ist, ob ein Händler ein neues Auto verkaufen will oder ob er ein neues Auto verkaufen muss. Da läutet Toyota, im vergangenen Jahr auf dem deutschen Markt von Hyundai überrundet, seine Frühjahrspromotion 2013 "Qualität, die Spaß macht" ein. Es geht um die Produkteinführung des Verso, RAV4 und abermals Auris am 13. April 2013. Wer die 16 Seiten, die die Händler nun aktuell in Händen halten, aufmerksam liest, so dass er sie auch versteht, ist mindestens eine Stunde damit beschäftigt. Selbst dann hat er noch längst nicht alles aus dem umfangreichen Schriftsatz behalten. Vor allem das nicht, was da noch alles zwischen den Zeilen steht.

Da schreibt die Zentrale, dass sie aus den letzten Promotions gelernt habe. Denn ca. 140 Händlerstandorte haben im Rahmen der Auris-Einführung im Januar 2013 keine Aktivitäten ergriffen. Und siehe da, die Quintessenz des Lernerfolges besteht nun darin, dass man der Gesamtheit der Händlerschaft unter der Gattung "Soft-Facts" ankündigt, die WKZ-Bezuschussung und/oder andere monetäre Vorteile (z.B. Absatzförderungsprogramme) nach Augenmaß und Ausmaß auszuschließen. Die Prüfung darüber erfolgt durch die Toyota Deutschland GmbH und durch Toyota Financial Services und die Außendienst-Teams im Rahmen der Händlerbesuche nach der Markteinführung am 13. April. 2013. Die Revisions-Armada ist also schon angekündigt. Es wird schon zentralistisch gewunken, um nicht zu sagen, gedroht. Das Motto: Wir kommen!

Wie hoch die eigentlichen WKZ-Gelder für welche Leistungen ausfallen, bleibt im Vorfeld „Kölner Geheimnis“. Also, nichts mit Offenheit. Es wird verdeckt, sodass der Händler nicht sauber rechnen kann und dem Wohlwollen von Oben ausgesetzt ist. Bis zum 22. März 2013 muss der Händler die Marketingvereinbarung unterschreiben und an den Distriktleiter Sales schicken. 36 Punkte sind das! Und dieser teilt dann die WKZ-Gelder auf seine Händler – nach seiner Einschätzung – nach dem 22. März auf. Sauber! Selbstredend, dass die Toyota-Händler obendrein mit der Zwangsabnahme eines Zubehörpaketes beglückt werden. Das Motto. „Zeigen Sie Original Zubehör an den neuen Modellen zur Umsatzsteigerung!“ Wohlwissend, dass der einzelne Händler am besten weiß, was seine Kunden wünschen, welcher eine Dachreling für 485 Euro braucht oder einen Dach-Basisträger für 189 Euro. Bei wem da die Zwangsumsatzkasse am lautesten klingelt ist ja klar. Bei diesen Paketen steht Toyota nicht allein da. Kia muss diese Kiste sogar auf den "roten Tasten" spielen.

Fazit: Wer derartig umfangreiche Doktor-Arbeiten verfasst und diese weniger mit Motivation, sondern mit "Hochdruck" ausstattet, sollte sich nicht wundern, wenn dabei die positive Emotion für die neuen Produkte auf der Strecke bleibt. So schafft man Händlerfrust! Das ist das Gegenteil von Händlerlust!

 

13. März – Mittwoch<br><br>Offroad-Wachstums-Dimensionen


Da haben im Oktober 2012 die VW-Konzernherren den halben Audi-Vorstand ausgetauscht. Audi müsse aggressiver werden. Selbiger Vorstand verschaffte aber auch in 2012 dem Konzern den mit Abstand größten Gewinnbeitrag. Darüber hält man sich lieber in der Öffentlichkeit zurück. Und siehe da, einer aus dem Reigen schlägt jetzt als Vorstand bei BMW auf, Peter Schwarzenbauer.

Der Konzern will Audi 2020 um jeden Preis vor BMW sehen. Egal wie! Dann muss Audi bis dahin nicht mehr 1,5 Millionen, sondern pro Jahr über zwei Millionen Pkw-Einheiten bauen und verkaufen. Jeder dritte Wagen soll ein SUV sein.  Nachdem die vorhandenen Varianten nicht ausreichen, wird es die Geländewagen als Q 3, Q 4, Q 5, Q 6, Q 7, Q 8 und als über 2-Tonnen-Panzer den Q 9 geben. Dabei soll jede Modellreihe noch dynamischer werden. Noch mehr PS also! Das will  man dann bei Audi  als "Fortschritt durch Technik" verkaufen. Wer die Vorgaben in Sachen Kohlendioxid-Ausstoß, Umweltbilanz, Spritverbrauch, Freies Fahren in den Städten vor sich sieht, kommt zur Konsequenz: Weniger PS sorgen für weniger Verbrauch! Man stelle sich vor, Autos mit Verbrennungsmotoren wird morgen der Zugang zu Städten verbaut? Wir haben heute weltweit eine Milliarde Fahrzeuge auf dem Globus laufen. Das sollen 2030 zwei Milliarden sein. Wie soll diese Menge betrieben werden? Da wäre es weit sinnvoller, Audi würde den Fortschritt durch Technik weniger in der absoluten Menge suchen, sondern bis 2020 zum umweltfreundlichsten Konzern mit bayerischer Nachhaltigkeit aufsteigen. Das macht Zukunft aus.

BMW verzichtet auf seinen monströsen Geländewagen X7. BMW stieg aus der Formel 1 aus und setzte damit Zeichen. Es würde einen ja nicht wundern, dass bei der eben geschilderten Audi-Politik Ferdinand Piëch Audi noch in den Formel-1-Zirkus schickt. BMW bietet zur umweltfreundlichen Gewissenberuhigung die ersten Drei-Zylinder-Motoren an. Darüber ist mancher klassische BMW-Fahrer entsetzt. Ohne Frage lieben die Off-Road-Fahrer den angenehmen Einstieg in Arbeitshöhe, das höhere Sitzen, den Überblick und vor – allem die Damen – das sicherere Fahrgefühl, gerade mit Allrad bei Schneeverhältnissen wie in dieser Woche. Das müssen aber doch keine Fahrzeuge in der 2-Tonnengewichtsklasse sein wie der BMW X6, der im Stadtverkehr an die 17 Liter schluckt. Nachdem die Herren so hohen Wert auf Kundenzufriedenheit legen, wäre es an der Zeit, die Spielregeln, wonach die Fahrzeugverbrauchsangabe  gemessen wird, auf eine realistische Größenordnung zurückzuführen. Da ist oftmals ein Mehrverbrauch von 1,5 bis zwei Liter pro 100 km gegenüber den Prospektangaben die Wahrheit. Oder testen sie mal die Elektrofahrzeuge. Da wird eine Reichweite von 140 km angegeben und bei 80 km bleibt man dann stehen. Das schafft Kundenzufriedenheit. Der Klartext lautet einmal mehr: Maß halten!

 

14. März – Donnerstag<br><br>Naht das Ende der Ölwechselära?


Gemeint ist nicht der Ölwechsel mit Elektroautos. Den gibt es in der Tat beim Elektromotor nicht mehr. Der Rosslauer Unternehmer Markus Kemper hat mit seinem Unternehmen ITM die sogenannte Dialyse für Motoren entwickelt. Ein Servicewagen nimmt das Altöl auf – siehe Abb. Dieses Öl wird über Filter gereinigt und wieder in den Motor zurückgeführt. Dieses Dialysegerät kostet runde 24.000 Euro.  Für einen Dialyseakt verrechnen die Autohäuser zwischen 60 und 80 Euro. Für Deutschland wird mit einem Jahresverbrauch von gut einer Milliarde Liter Mineralöl gerechnet. Die Automobilhersteller  geben zur Stunde die "Ölreinigungsanlage" von ITM nicht frei – und den Bettel an die Mineralölindustrie weiter. Diese sollen sich bei den Herstellern um die Freigabe der Öldialysemethode bewerben. Als hätte die  Mineralölindustrie ein Interesse an diesen Dialysegeräten. Auch dieser Fortschritt in der Ölreinigungsmethode belegt, dass die Ölrendite auf Dauer nicht gesichert ist. Ein anderes Beispiel, der den Verlust der Ölmarge deutlich macht: Wer bei den Kia-Händlern die Garantievergütungsbedingungen für die 7-Jahre-Neuwagen-Garantie liest und dabei die Vergütung des Ölpreises an die Händler feststellt, sieht den 7- Jahresgarantierahmen  mental mit auffällig großer Zurückhaltung.

Dialysesystem von ITM

 

15. März – Freitag<br><br>Das älteste und erfolgreichste Unternehmen der Welt


Die Katholische Kirche ist 2012 Jahre alt, predigt Sonntag für Sonntag dieselbe Botschaft vom Evangelium und hat den Glauben an den guten Menschen immer noch nicht verloren. Jetzt steht in diesem  Riesenkonzern eine Wandlung an. Das Vatikanvermögen wird auf sechs Milliarden Euro geschätzt. Es ist ein offenes Geheimnis, dass der Rücktritt des Bayern-Papstes Benedikt XVI. ganz entscheidend mit der Vatikanbank zusammenhängt. Er versuchte, bei der IOR aufzuräumen. Er holte dazu Götti Tedeschi, ein Manager der Santander Bank, ins Haus. Dieser sollte es ermöglichen, dass die IOR wieder Bankenstatus erhält. Er musste aus unbekannten Gründen gehen und bangt nun um sein Leben. Schon der Luciani-Papst wollte 1978 bei der IOR aufräumen und überlebte aus bis heute nicht nachvollziehbaren Gründen nur 33 Tage im Amte. Papst Benedikt hat noch vor seinem Rücktritt den Deutschen Finanzexperten Ernst von Freyberg als Bankenchef berufen, um die Bank aus den Händen der "italienischen Kurie" zu nehmen. Schmiergelder, Geldwäsche, übler Geheimnisverrat werden im Hintergrund vermutet. Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn tritt nun im Rahmen der neuen Ausrichtung des "kirchlichen Unternehmens" dafür ein, die Bank komplett aufzulösen und mit den Bankaufgaben ein externes Institut zu beauftragen. Franziskus (76), der neue Papst wird als "Bettelmönch" und erster Jesuit auf einem Papst-Thron für die Entweltlichung der Institution eintreten.

Weshalb ist der neue Papst für alle, nicht nur für die 1,2 Milliarde Menschen auf dem Globus von größter Bedeutung? Weil er das wichtigste internationale Wertsystem verkörpert. Wie aber soll künftig die Spannung zwischen Bewahrung und Öffnung des Christentums gelöst werden? Der Bayernpapst bestand auf Zentralisierung und Rückbesinnung auf die Kernwerte. Die Zahl der Kirchenaustritte spiegelt den Erfolg dieses Kurses. Dennoch wird Papst Benedikt XVI., der sich den Namen des Schutzpatrons Europas für sein Pontifikat wählte, als großer Gelehrter in die Geschichte eingehen. Im Klartext, er wird in den 1.000 Jahren bayerischer Geschichte die geschichtsträchtigste bayerische Persönlichkeit sein. Deshalb müssten die Bayern alles daran setzen, dass er eines Tages seine letzte Ruhestätte in Bayern findet. Im Dom zu Regensburg. Die neue Wallfahrtsstätte wäre geschaffen. Soweit darf man schon wirtschaftlich denken! Papst Clemens II. ruht heute schon im Bamberger Dom.

 

Spruch der Woche:

"Immer strebe zum Ganzen!" (F. v. Schiller)

Mit meinen besten Grüßen und Wünschen

Ihr

Prof. Hannes Brachat
Herausgeber AUTOHAUS

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Michael Kühn

16.03.2013 - 14:35 Uhr

1. Thema &#34;ATU&#34;, &#34;mit Speck fängt man Mäuse&#34;, so lautet ein altes deutsches Sprichwort. - Derartige agressive &#34;ATU-Werbung&#34; gibt es auch in anderen Branchen zu Hauf. Hier sehe ich nur eine Möglichkeit: gezielte u. durchdachte Gegenoffensiven...; (ATU betrachte ich weniger als ernstzunehmenden Gegner, - ein nicht besonders finanzstarkes Unternehmen, welches sicher Schäden anrichten könnte, aber nur in einem bescheidenen Umfang. Wie würde es z. B. ausschauen, wenn komponentenübergreifende Reparaturen notwendig sind, -fehlerhafte Bremsbelagmeldungen von der Bordelektronik, ABS-Sensoren usw...- Hier sehe ich einen Vorteil, bei den Vertragswerkstätten, welche in der Lage sein sollten, ganzheitliche Schadensanalysen zu kommunizieren.)2. &#34;Offroad-Wahnsinn&#34;; zu den rollenden &#34;Telefonhäuschen&#34;, hatte ich mehrfach meine Meinung geäußert; Rollwiderstand der großen Räder, wachsende PS-Stärke, bei überwiegender 1-Frau/Mann - Besetzung bei den meisten Fahrten, sollte den Nutzern dieser Fzg. die Schamesröte ins Gesicht steigen, im Hinblick auf Umwelt und die begrenzten Erdölresourcen...Ein klassischer Kombi hat vergleichbaren Platz für evtl. benötigte Zuladungsmöglichkeiten, welche im normalen Leben durchaus genügen dürften. - Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch die letzten und ignorantesten Personen eine Wirtschaftlichkeitberechnung zu einem Umdenken bewegen werden. Spätestens zu diesem Zeitpunkt werden die Restwerte für SUV´s in den Keller gehen. Einen zuschaltbaren Allradantrieb benötigt bitte &#34;WER&#34; im täglichen Gebrauch??? (365 Tage)3. zur kath. Kirche (Papst); hier kann ich nur an eine alte und nicht mehr zeitgemäße Tradition denken; wirtschaftlich orientiert und teilweise sogar menschenrechtsverachtend... Wo bleibt das erforderliche Update ? (Frei nach einem Gossenjargon: &#34;Ich kann den Scheiß nicht mehr nachvollziehen oder hören...!) DIE HEILE WELT GIBT ES NICHT MEHR UND HEILIG SIND NUR NOCH STATUSSYMBOLE, GELD + MACHT... - Ich kenne Macht eher als eine Verantwortung, die Dinge zum Positiven von vielen Menschen auszuüben und weniger zum eigenen persönlichen Vorteil ! -Mein Kommentar zum Wochenende. Mfg. - der &#34;böse&#34; Fragensteller.


Leonardo Geraci

18.03.2013 - 09:08 Uhr

Eine Kommentar zu Ihrer Aussage: &#34;ATU offeriert weder eine Direktannahme noch einen kostenlosen Werkstattersatzwagen.&#34;: Noch bei keiner Inspektion wurde mir von meinem Händler ein kostenloser Wagen angeboten. Ein Shuttleservice zum Arbeitsplatz und wieder zurück zur Werkstatt bei dem man noch nicht einmal die Zeit bestimmen kann ist alles.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.