-- Anzeige --

Experte: "Prämienhöhe muss erhalten bleiben"

03.04.2009 17:51 Uhr
Auto-Experte Friedrich Arbeiter hält nichts von einer Reduzierung der Prämie.

GW-Experte Friedrich Arbeiter erwartet ein Ende der positiven Effekte, sollte die Umweltprämie gestutzt werden. Bleibt die Prämienhöhe bei 2.500 Euro, seien zwei Millionen verkaufte Fahrzeuge bis Ende des Jahres möglich.

-- Anzeige --

Die Prämie muss auch zukünftig in der bisherigen Höhe von 2.500 Euro erhalten bleiben, fordert Gebrauchtwagen-Experte Friedrich Arbeiter. Nur dann seien weiterhin positive Effekte möglich. "Wenn die Prämie gestutzt wird, muss man klar davon ausgehen, dass es zwar zunächst noch einen – kleineren – Run gibt bis Ende Mai, dann aber die Ruhe nach dem Sturm eintreten würde. Denn 1.000 Euro reißen keinen mehr vom Hocker", sagte der Fachmann gegenüber AUTOHAUS Online. "Wenn die Prämie mit 2.500 Euro aber bis Jahresende zugesichert wird, werden wir möglicherweise an die zwei Millionen verkaufte Autos herankommen, vielleicht sogar darüber". Da jeden Monat bis zu 240.000 weitere Autos neun Jahre alt würden, erschöpfe sich das Potenzial auch keineswegs. Für die Zeit nach der Abwrackprämie erwartet Friedrich Arbeiter ein tiefes Loch. Problematisch sei vor allem, dass im Neuwagen-Geschäft mit starken Veränderungen gerechnet werden müsse, von denen besonders die Oberklasse betroffen sei. Bei höherwertigen Gebrauchtwagen rechnet der Fachmann mit einem weiterem Preisverfall. Und auch das Problem der Buy Backs bleibe bestehen. "Aber ich bin optimistisch, dass die Konjunktur doch wieder früher anspringt als erwartet", erklärte Friedrich Arbeiter. "Man denke nur an die neuesten Meldungen aus China und an die gefallenen Rohstoffpreise." Um den Anschluss an die möglicherweise wieder anspringende Konjunktur zu finden, sei die Beibehaltung der Prämie in der bisherigen Höhe bis Jahresende unverzichtbar. Der Gebrauchtwagen-Experte Friedrich Arbeiter hatte als Erster einen sicheren Erfolg der Abwrackprämie prognostiziert und einen frühzeitig ausgeschöpften Fördertopf vorhergesagt (wir berichteten). (se)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

Kein Professor

03.04.2009 - 18:55 Uhr

Liebes Autohaus - Online - Team, bitte tut uns allen einen großen Gefallen und überschreibt derartige Kommentare nicht mit "Experte"! Alternativ schlage ich "Meinungsäußerer" vor. Sicherlich ist lobenswert hervorzuheben, dass o. g. Herr irgendwie einen Zusammenhang zwischen Abwrackprämie jetzt und Zeit danach gecheckt hat. Nur schade, dass dabei die falschen Schlussfolgerungen gezogen wurden ... Hätten die sogenannten Experten meine Kommentare, die ich vor (!) Beschluss der AWP abgegeben habe, gelesen, durchdacht und beachtet, müßten sie jetzt nicht anfangen zu heulen. Und glauben Sie mir: das ist erst der Anfang von einem ganz bösen Ende! Aber so ist es mit der Politik: immer erst mal an sich selber denken, dann eine Weile nichts und dann wieder an sich selber oder an die, von denen man gut bezahlt wird (nur der Fairnes halber: ich kenne auch kleinere Politiker, die noch anders funktionieren - haben aber wahrscheinlich nicht genug Einfluss - schade!) Prost Wahljahr!


Dettinger

03.04.2009 - 21:35 Uhr

Dann wird mein nächstes Fahrzeug wohl nicht mehr den Stern tragen sondern Toyota heißen. Dort werden Kunden bisher bei Unfällen tatsächlich fair behandelt. Diese Fairplay nützt doch nur dem Versicherer. Der Kunde kommt dabei kaum vor - siehe neutrale Begutachtung und Wertminderung -> fällt alles aus.


wahn

05.04.2009 - 13:21 Uhr

so ein blödsinn! sollen wir nicht noch ein umweltprämie für zahnbürsten, spülmaschinen und blumendünger einführen? ist das marktwirtschaft? ich denke 1,5 milliarden an subventionen für eine einzige branche sollten reichen. das böse erwachen kommt doch eh nach dem ende der prämie. sollte die prämie bis zum ende diese jahres gezahlt werden können wir im gesamten jahr 2010 in urlaub gehen. stoppt den prämien-wahn!!!


Ja

06.04.2009 - 08:43 Uhr

Es mag ja sein das Herr Arbeiter bei den Themen Erfolg und Fördertopf-ausschöpfung der Prämie von Anfang an recht hatte. Dennoch spricht er in dem Artikel von einem tiefen Loch für die Zeit danach. Gleichzeitig will er die Prämie in voller höhe verlängert haben, damit noch mehr Menschen Ihren Fahrzeugkauf vorziehen und das Loch noch größer wird. (...)


Controller

06.04.2009 - 12:26 Uhr

Toller Vorschlag von einem echten "EXPERTEN????". Warum gehen wir nicht noch weiter? Subventionshöhe verdoppeln, Auszahlung verlängern bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.... dann verkaufen wir bis in alle Ewigkeit gaaaaaaanz viele Autos.....oder doch nicht? Unsere Kinder können das ja locker bezahlen!? Wie lange wollen wir noch Geld ausgeben, nur damit wir uns ZEIT kaufen um auf den veränderten Markt zu reagieren. Ein Wahnsinn!


Abwracker

06.04.2009 - 19:34 Uhr

Sehr geehrter HErr Experte, ab wann dürfen wir Verkäufer denn im nächsten Jahr die ersten Autos verschenken??? Reicht es denn nicht das die Politik im Wahljahr alles unmögliche für richtig hält? Das JETZT ist bereits vorbei, also sollten wir uns langsam auf das DANACH konzentrieren und zwar so, das möglichst viele Händler auch im nächsten Jahr noch mit auf dem Markt sind. Schließlich ist gesunde Konkurrenz das A und O für erfolgreiche und interessante Geschäfte........


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.