Neue Medien und veränderte Kundenanforderungen setzen die Autobranche immer stärker unter Druck. Wie Händler und Hersteller auf die Trends reagieren müssen – darüber diskutieren und referieren wieder namhafte Szenekenner beim 14. Tag der Automobilwirtschaft am 17. Oktober 2013. Der Geislinger Kongress steht in diesem Jahr unter dem Motto "Digital oder real – Zukunftsstrategien in Vertrieb und Service".
Wie das veranstaltende Institut für Automobilwirtschaft (IFA) mitteilte, eröffnet Audi-Chef Rupert Stadler die Tagung. Der Manager werde einen Überblick über die globale Marktentwicklung und die Handlungsfelder im Premiumbereich geben, hieß es. Auf den deutschen Markt und die Strategie des Branchenführers geht VW-Vertriebsleiter Thomas-Werner Zahn in seinem Vortrag ein. Im Fokus: die optimale Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel im Hinblick auf das Kundenbeziehungsmanagement.
Zwei Podiumsdiskussionen drehen sich um die Zukunft des Autovertriebs und -handels. In der ersten Runde wollen Alexander Martinowsky, Vorstandsvorsitzender der österreichischen Wiesenthal-Gruppe und Sprecher der europäischen Mercedes-Händler, sowie Frank Brecht, Geschäftsführer der Hahn-Gruppe, aufzeigen, wie sie ihre Unternehmen für den immer intensiveren Wettbewerb fit gemacht haben. Hypovereinsbank-Manager Guido Schacht wird die künftige Branchenentwicklung aus Banken-Sicht einschätzen.
Am Nachmittag gehen Vertreter der Autoindustrie und der Internet-Welt zusammen der Frage nach, wie Vertrieb und Service im Jahr 2025 aussehen werden. Von Seiten der Hersteller nehmen Ford-Vertriebschef Wolfgang Booms und Holger Suffel, Leiter Global Service and Parts bei Daimler, teil. Die künftige Entwicklung webbasierter Informations- und Vertriebskonzepte beleuchten Mobile.de-Geschäftsführer Malte Krüger und Google-Experte Jens Monsees.
Preise und Anmeldung
Das IFA erwartet zu seinem diesjährigen Forum wieder mehr als 500 Fachbesucher. Die Teilnahmegebühr beträgt 420 Euro (zzgl. MwSt.). Wer auch beim "IFA business talk" am Vorabend dabei sein will, zahlt 460 Euro. (rp)
Die Anmeldung ist über das Formular unten in der Downloadbox möglich. Weitere Informationen bietet die Internetseite http://www.ifa-info.de/de/site/content/kongress
- Anmeldung 14. Tag der Automobilwirtschaft (949.3 KB, IMAGE/JPEG)