-- Anzeige --

"Grüne" Technologien: Neue Regeln für Auto-Investitionen in China

30.12.2011 10:50 Uhr
China will ausländische Investitionen in seine Autoindustrie künftig stärker in Hybrid- und Elektrofahrzeuge lenken.
© Foto: Imago/China Foto Press

Die Volksrepublik will ausländische Investitionen in seine Autoindustrie künftig stärker in umweltfreundliche Technologien wie Hybridfahrzeuge lenken. Die Folgen für die Konzerne sind noch unklar.

-- Anzeige --

China will ausländische Investitionen in seine Autoindustrie künftig stärker in umweltfreundliche Technologien wie Hybridfahrzeuge lenken. Diese Absicht verkündeten die mächtige Entwicklungskommission NDRC und das Handelsministerium am Freitag in Peking in gemeinsam veröffentlichten "Richtlinien für ausländische Direktinvestitionen". Gleichzeitig solle die "Unterstützung für ausländisches Kapital in der Automobilherstellung entzogen" werden, zitierte die Nachrichtenagentur Xinhua aus dem Papier.

Analysten der chinesischen Autoindustrie wussten nicht sofort, was sie von der leicht kryptischen Ankündigung halten sollten. Ausländische Automobilhersteller wie Volkswagen, Toyota und Honda haben zusammen einen Marktanteil von mehr als 60 Prozent in China, und jede künftige Beschränkung ihrer Investitionen hätte weltweite Folgen. "Die Regierung will die Unterstützung für ausländisches Kapital in der Automobilherstellung entziehen, weil eine gesunde Entwicklung der heimischen Autoproduktion benötigt wird", schrieb Xinhua ohne Nennung weiterer Details.

Erfahrene Analysten warnten am Freitag jedoch vor einer Überreaktion auf Chinas Ankündigung. Peking wolle vermutlich im neuen Markt der Elektro- und Hybridfahrzeuge die Chancen heimischer Hersteller stärken, sagte der Analyst Marvin Zhu von LMC Automotive in Shanghai der Nachrichtenagentur dpa. "Wir glauben, dass die neuen Richtlinien nur die Intentionen der chinesischen Regierung zeigen, aber vermutlich ausländische Autobauer in China nicht allzu stark beeinträchtigen werden", sagte Zhu.

Es sei möglich, dass ab dem 30. Januar, wenn die neuen Richtlinien in Kraft treten, keine neuen Joint-Ventures zwischen ausländischen und chinesischen Autobauern mehr genehmigt werden, glaubt der Marktbeobachter. Für unwahrscheinlich halte er jedoch, dass die Kapazitätserweiterung existierender Automobil-Joint-ventures eingeschränkt werde. "Die meisten ausländischen Markenhersteller sind längst in China vertreten und dürften kaum betroffen sein", sagte der Analyst. "Nur Renault und einige Luxusmarken wie Land Rover oder Jaguar könnten möglicherweise Probleme bekommen, sofern sie noch auf Genehmigungen für ihre geplanten Werke warten."

Ähnlich gelassen zeigte sich der amerikanische Automobilriese GM in einer ersten Reaktion. "Wir erwarten einen minimalen negativen Einfluss der neuen Richtlinien auf die künftigen Expansionspläne von GM in China", hieß es in einer von Bloomberg zitierten Stellungnahme aus Detroit.

Fehler nicht wiederholen

Ausländische Marken werden vermutlich noch länger den chinesischen Automarkt dominieren. Chinas Regierung hatte ursprünglich gehofft, im Gegenzug für dieses Abtreten von Profiten zügig Zugriff auf modernste Technik beim Autobau zu bekommen – eine Hoffnung, die sich nur zum Teil erfüllt hat. Jahrzehnte nach der Marktöffnung gibt es noch immer keine einzige international erfolgreiche chinesische Automarke. "Bei den Elektro- und Hybridfahrzeugen wollen sie nun diesen Fehler nicht noch einmal wiederholen", sagte Marvin Zhu von LMC Automotive. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.