Halbleiter-Restbestände: Autoindustrie plant Infobörse

30.10.2025 16:38 Uhr | Lesezeit: 2 min
VDA
Der VDA will, dass sich die Mitglieder auf einer Plattform über Vorräte an Nexperia-Halbleitern austauschen.
© Foto: picture alliance / ZB | Sascha Steinach

Der VDA will seinen Mitgliedern ermöglichen, sich auf einer Plattform über Vorräte an Nexperia-Halbleitern auszutauschen. Verhandelt wird dann außerhalb. Was sagt das Kartellamt dazu?

Die Automobilindustrie plant eine Infoplattform für Halbleiter-Restbestände des Chip-Herstellers Nexperia. Über sie sollen verfügbare Nexperia-Chip-Kapazitäten angeboten werden können, teilte der Verband der Automobilindustrie in Berlin mit. Hintergrund sind die Lieferprobleme beim Chiphersteller Nexperia, die laut VDA "schon in naher Zukunft zu erheblichen Produktionseinschränkungen, gegebenenfalls sogar zu Produktionsstopps führen" könnten.

"Es besteht ein gemeinsames Interesse in der gesamten Lieferkette, bestehende Vorräte an Nexperia-Halbleiterprodukten möglichst so einzusetzen, dass Fahrzeuge so lange wie möglich hergestellt und Produktionsstopps vermieden werden", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller laut Mitteilung. Die Vorbereitungen für die Informationsbörse seien weitgehend abgeschlossen. Sie solle "sehr zeitnah" starten, sagte ein Verbandssprecher.

Kartellamt: "Knappheitssituation" zeichnet sich ab

Das Bundeskartellamt gab grünes Licht für die Infobörse. Sie könne dazu beitragen, die Warenverteilung in der sich abzeichnenden Knappheitssituation zu verbessern und Produktionseinschränkungen so weit wie möglich hinauszuschieben, erklärte Behördenpräsident Andreas Mundt. "Dies käme am Ende nicht nur der Industrie, sondern auch den Endverbrauchenden zugute." 

Zwar stünden die teilnehmenden Unternehmen als Autozulieferer oder -hersteller bei der Beschaffung von Halbleitern in Konkurrenz zueinander, doch seien Vorkehrungen gegen wettbewerbsschädliche Effekte getroffen worden. 


Das ABC der neuen Automarken

Alpine A290 Bildergalerie

Angebote sollen anonym und ohne Preis eingestellt werden

So werden die Angebote laut Kartellamt anonym und ohne Preisvorstellung eingestellt. Interessenbekundungen werden dem Anbieter direkt weitergeleitet. Verhandlungen zwischen Anbieter und Interessent werden dann außerhalb der Informationsbörse geführt. Die Plattform soll von einer neutralen Stelle betrieben werden, und zwar für maximal sechs Monate.

Bei Volkswagen gibt es trotz der drohenden Chipkrise auch kommende Woche keine Produktionsstopps. Nach heutigem Stand sei die Produktion auch in der kommenden Woche an allen deutschen Standorten abgesichert, teilte der Konzern in Wolfsburg mit. Das gelte auch für die Töchter Audi, Porsche und VW Nutzfahrzeuge. Wie es danach weitergehe, sei noch nicht abzuschätzen.

 


AUTOHAUS Panel: Dabei sein lohnt sich jetzt doppelt

Noch ein Grund mehr bei den monatlichen AUTOHAUS Pulsschlag-Befragungen mitzumachen: Im neuen Dashboard können Sie Ihre eigenen Zahlen mit denen des Marken- und Gesamt-Wettbewerbs vergleichen. Gleich mitmachen und einen 30-Euro-Willkommensgutschein von Amazon sichern.

Mehr erfahren

HASHTAG


#VDA

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.