-- Anzeige --

KBA: Automarkt dreht ins Plus

02.08.2013 11:28 Uhr
Deutscher Pkw-Markt: zweites Jahresplus - auch dank statistischer Effekte.
© Foto: Imago/Imagebroker/AHO-Montage

Laut aktueller KBA-Statistik wurden im Juli 253.146 Autos neu in den Verkehr gebracht. Das waren 2,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Das Privatkundengeschäft erholte sich weiter.

-- Anzeige --

Sommerfreuden auf dem deutschen Automarkt: Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen ist im Juli leicht um 2,1 Prozent auf 253.146 gestiegen. Das berichtete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Freitag in Flensburg. Vor allem mehr private Halter wurden in den Zulassungsstellen gesichtet. Ihr Anteil lag im vergangenen Monat bei 42,9 Prozent. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr lag dieser Wert im Schnitt nur bei 38,3 Prozent.

"Der deutsche Pkw-Markt ist noch nicht über den Berg", sagte der Präsident des Herstellerverbandes VDA, Matthias Wissmann. Der Juli sei aber ein guter Anfang für die erwartete Stabilisierung. Auch das Deutsche Kfz-Gewerbe sprach von "einem Hoffnungsschimmer für eine positivere Geschäftsentwicklung in den kommenden Monaten". VDIK-Präsident Volker Lange erklärte: "Die optimistischen Wirtschafts- und Konsumkennzahlen der verschiedenen Institute deuten darauf hin, dass die private Pkw-Nachfrage erhalten bleibt, sich sogar noch verstärken kann."

Die Autobranche hatte zuletzt eine statistische Verbesserung für die kommenden Monate prognostiziert, da die Marktflaute im zweiten Halbjahr 2012 einsetzte. Der Juli 2013 hatte auch einen Arbeits- und damit Verkaufstag mehr als im Vorjahr. Seit Januar liegt die Zahl mit 1,76 Millionen Autos noch 6,7 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Den Statistikern zufolge stieg der Anteil der Benziner im Juli auf 51,4 Prozent. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß sank um 3,8 Prozent auf 136,8 Gramm pro Kilometer. 1,6 Prozent der neuen Pkw waren mit alternativen Antriebsarten ausgestattet. Darunter waren 2.195 mit Hybrid- und 515 mit Elektroantrieb. Gefragt waren insbesondere kompakte und SUV-Modelle: Diese Segmente legten um 12,8 bzw. 10,8 Prozent zu. Rückläufig waren dagegen die Geländewagen (minus acht Prozent) und die Minis (minus 7,7 Prozent).

Opel macht Boden gut

Aus deutscher Sicht zeigten Mini, Mercedes, BMW und Opel im Juli eine starke Performance. Diese Marken steigerten ihre Neuzulassungen jeweils zweistellig. Ford schaffte ein kleines Plus. Dagegen büßte Branchenführer VW 5,1 Prozent ein. Noch härter traf es die Premiumtochter Audi (minus 10,1 Prozent und die Daimler-Kleinwagenmarke Smart (minus 28,1 Prozent). Porsche verlor leicht gegenüber dem Vorjahresmonat.

Bei den Importmarken hatte Skoda weiter die Nase vorn. Die Tschechen verbesserten sich um fast 30 Prozent, der Marktanteil lag bei 4,7 Prozent. Dahinter rangierten Renault (plus 4,6 Prozent) und Hyundai (plus 5,7 Prozent). Die höchsten prozentualen Zuwächse wiesen Jaguar (45,7) und Chevrolet (33,5) auf. Auf Wachstumskurs bliebt auch Seat mit einem Neuzulassungsplus von 21,9 Prozent. Deutlich im Minus waren dagegen Honda, Nissan und Peugeot.

GW-Markt wächst um fast zehn Prozent

Gute Nachrichten kamen auch vom Gebrauchtwagenmarkt: Das KBA registrierte im Juli 665.817 Pkw-Halterwechsel – 9,4 Prozent mehr als im Vergleichsmonat. Kumuliert liegt die Zahl der Besitzumschreibungen bei 4,23 Millionen (plus 3,5 Prozent). (rp)

Weitere Marktdetails sind unten in der Downloadbox abrufbar.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


E.Kühlwetter(wallibelli)

02.08.2013 - 14:40 Uhr

Es kommt nicht darauf an, wie die Faktenlage ist, sondern wie sie wirkt bzw. wahrgenommen wird. Die Rückgänge der letzten Monate wurden zumeist mit weniger effektiven Verkaufstagen begründet. Der Juli 2013 hatte einen vollen Verkaufstag mehr als 2012. Insgesamt 23 Tage (4 x Sa. = 2 volle Tage). Macht 4,2 % mehr Monatsverkaufszeit. Die Zahl der NZL stieg jeoch nur um 2,1 %. Wir befinden uns vs. 2012 auch im Juli effektiv immer noch Minus. Trotz senkrecht nach oben zeigendem Grünpfeil im Artikelfoto.


Detlef Rüdel

02.08.2013 - 15:50 Uhr

(wallibelli) völlig richtig erkannt, der Markt liegt zum VJ noch immer -6,70% zurück. Dennoch gelingt es dem einen, oder anderen zum VJ ein deutliches! zu setzten. Beachtenswert ist, dass zum VJ trotz der Urlaubszeit ein sehr gutes Ergebnis im Monat 07-2013 erreicht werden konnte. Dennoch, abgerechnet wird zum Schluss und der ist bekanntlich der 31.12.2013 daher mein Appell an alle, welche derzeit gut unterwegs sind. Nicht entspannt zurück lehnen, weiter Gas geben, und wenn möglich den Vorsprung zum VJ weiter ausbauen.


Blubber Blabber

02.08.2013 - 23:25 Uhr

Der Juli 2012 war der erste Monat seit dem dramatischen Absatz-Einbruch. Wir sind also im 13. Monat der europäischen (auch deutschen) Car-Absatzkrise. Nun vergleichen wir mithin erstmals einen grottenschlechten Monat Juli 2012 mit einem nur minimal weniger schlechten Monat Juli 2013. Also halbvolle Gläser sehen wollen ist ja ok, aber unrealistisch jubeln ist auch nicht hilfreich, wir segeln noch nicht wieder hart am Wind, sondern dümpeln in der lauen Brise.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.