Garmin Ltd. hat die Übernahme des Hamburger Navigations-Anbieters Navigon AG abgeschlossen. Laut Mitteilung vom Mittwoch, will der weltweite Marktführer bei Navigationsgeräten durch das jetzt noch breitere Produktportfolio einen größeren Kundenkreis ansprechen. Über die finanziellen Bedingungen der Übernahme wurde Stillschweigen vereinbart. Für das Weihnachtsgeschäft 2011 kündigte das Unternehmen neue Navigon-Produkte an. Garmin bietet GPS-Produkte in den Bereichen Automotive, Luftfahrt, Marine, Fitness, Outdoor, Sport sowie Tracking.
HJS Emission Technology in Menden hat einen neuen CEO: Hermann J. Schulte, geschäftsführender Gesellschafter des Spezialisten für Abgassysteme und Katalysatoren, hat Kurt Jonas zum neuen Vorsitzende der Geschäftsführung ernannt. Nach Stationen im Geschäftsbereich Automotive Aftermarket bei Bosch war Jonas laut Mitteilung innerhalb ITT Automotive Europe für den weltweiten Verkauf der beiden Marken Ate (Bremsen) und SWF (Autoelektrik) verantwortlich. Danach übernahm der 59-Jährige die Geschäftsführung von Thyssen Krupp Bilstein Suspension. Zuletzt war er Geschäftsführer der Thyssen Krupp-Tochter Berco Deutschland.
Für die NADA Convention 2012 (3. bis 6. Februar) in Las Vegas haben sich hochkarätige Referenten angekündigt: Der amerikanische Händlerverband konnte für die Keynote-Reden den ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush sowie Fiat/Chrysler-Chef Sergio Marchionne gewinnen. Wie die NADA mitteilte, wird der Kongress im nächsten Jahr erstmals zusammen mit dem Lkw-Partnerverband ATD veranstaltet. Weitere Infos: http://www.nadaconventionandexpo.org
Der BMW 1er darf sich "König der Kompaktklasse" nennen. Das weiß-blaue Modell hat sich beim "ZF-Praxistest 2011" gegen 23 Mitbewerber durchgesetzt. Er heimste 8,32 von zehn Punkten ein und verwies VW Golf und Audi A3 Sportback mit einem minimalen Abstand von jeweils 0,01 Punkten auf die Plätze. Beim "ZF-Praxistest" des Magazins "Auto Test" und des Zulieferers ZF werden die Autos nicht von einer Fachjury bewertet, sondern von normalen Autofahrern. Die zehn Teilnehmer prüfen die Fahrzeuge auf einem zwölf Kilometer langen Rundkurs und nehmen dabei u.a. die Schaltbarkeit des Getriebes und das Ansprechverhalten des Motors unter die Lupe. Anschließend werden unter anderem die Platzverhältnisse und die Verarbeitung beurteilt. (se/rp)