-- Anzeige --

Schwacke: Porsche Cayenne Diesel ist Restwert-Champion

29.10.2013 10:45 Uhr
Porsche Cayenne S Diesel
Der Porsche Cayenne Diesel S ist der Restwertmeister in Deutschland.
© Foto: Porsche

Als echte Geldanlage gehen nur die wenigsten Autos durch. Mit manchen Modellen kann man seine Verluste aber zumindest in Grenzen halten. Marktbeobachter Schwacke zeigt die wertstabilsten Autos.

-- Anzeige --

Der Porsche Cayenne Diesel S ist das wertstabilste Auto in Deutschland. Das geht aus einer Studie des Marktbeobachters Schwacke hervor. Das Luxus-SUV erzielt nach drei Jahren noch 77,3 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises. Generell sind edle Allrader recht wertstabil: Mit dem VW Touareg 3.0 V6 TDI Blue Motion (67,7 Prozent) und dem BMW X6 30d (66,5 Prozent) erreichen zwei weitere Modelle einen besseren Restwert als die wertstabilsten Fahrzeuge aller anderen Klassen.

Bei den Kleinwagen landet das Lifestyle-Modell Mini Cooper mit einem Restwert von 66 Prozent an der Spitze, in der Kompaktklasse bietet der Nissan Qashqai+2 2.0 mit einem Restwert von 63,6 Prozent den geringsten Wertverlust. Beide Modelle sind bereits als Neuwagen sehr gefragt, was auch auf die auf dem Gebrauchtmarkt erzielbaren Preise hoch hält.

Gleiches gilt für den VW Passat Variant 2.0 TDI 4Motion DSG Blue Motion Technology, der nach drei Jahren noch 62,1 Prozent des Listenpreises erzielt. In der oberen Mittelklasse ist der BMW 525d mit seinem Restwert von 55,6 Prozent das Maß der Dinge, bei den Vans ist es der VW Sharan 2.0 TDI Blue Motion Technology mit 62,4 Prozent.

Der Wertverlust ist in den ersten drei Jahren nach Erwerb des Fahrzeugs der mit Abstand größte Kostenfaktor beim Neuwagenkauf. Je größer und teurer das Auto, desto mehr Geld geht verloren – sowohl absolut als auch relativ gesehen. (sp-x)

Weitere Details finden Sie unten in der Downloadbox.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Daniel Mayer

29.10.2013 - 16:53 Uhr

...welcher Studierte das wieder kalkuliert hat?!?! 77,3%??? Wenn das Auto nur in der Garage steht und ohne einen gefahrenen Kilometer - oder wie wird das berechnet? Ein Cayenne Diesel wird aktuell problemlos mit fast 10Punkten verkauft, da es Porsche richtig drückt! Lächerlich...


Mr.T

29.10.2013 - 17:29 Uhr

Nicht nur das Herr Mayer :) Wenn man die Werte von DAT und Schwacke mit der Realität vergleicht kommen einem auch die Tränen vor lachen :) VW wird von den beiden genannten über der Klee gelobt und glänzen mit exorbitant hohen Restwerten. Diese Restwerte spiegeln sich jedoch nicht auf mobile und CO wieder. Da sieht die Welt schon anders aus. n der Realität sind diese "Premiumarken" wie VW und Konsorten sind auch nur ganz normale Massenwaren-Autos mit Werteverfall


Daniel W.

30.10.2013 - 08:37 Uhr

Mittlerweile schaue ich zusätzlich noch im Internet nach, was die Büchse so auf dem Markt bringt, und muss mittlerweile die Fahrzeug, bis zu 70% EK runter schrauben, um den Wagen später noch mit ein paar Euronen Gewinn an den Mann oder die Frau zu bringen. Aber 77% nach drei Jahren beim Porsche Cayenne?? Habe mal geschaut und bei Mobile steht solch ein Klopper, drei Jahre alt, 87.000 auf der Uhr und für schmale 37.800 zu haben. Nach der Rechnung sollte diese Fahrzeug dann neu knapp 50.000 Euro gekostet haben?? Ich glaube da würde ich von jedem Porsche Verkäufer ausgelacht werden. Also wieder mal nur heiße Luft, wie immer.


Dacia-Lover

30.10.2013 - 09:19 Uhr

Hallo Ihr Falschrechner.Ihr solltet mal nicht in Prozent sondern in Euro's rechnen.Bei einem Porsche, der liegt wohl bei 150.000 sind 25% Werverlust = 37500 Euro und das nennt Ihr wenig??????Mein Dacia als Bsp verliert in den ersten 3 Jahren nur 3000 Euro, d.h. der Porsche verliert im Vergleich rund 92% mehr als der Dacia.Und für den Porsche könnte ich mir zusätzlich 15 Dacia sanderos auf "Lager" legen.Und das Beste: der Porschefahrer hat die selbe Fahrzeit wie ich zur Arbeit. Wo liget da der Restwert?


Daniel W.

30.10.2013 - 10:37 Uhr

Oh je, jetzt trifften wir bestimmt ab. Jetzt kommt bestimmt die Frage nach dem Sinn eines Porsche auf den Tisch!! Hmmm, ich muß ehrlich sein, im Stau würde ich meinen Hintern lieber von einer Sitzheizung gepaart mit feinem Leder im Porsche wärmen als in einem Dacia. Auch ziehe ich jeden morgen mit Genuß meine Uhr aus Schweizer Produktion an, als irgend eine billig Zwiebel vom Ramschtisch. Ach übrigens, nen Porsche kann ich mir keinen Leisten.


A.Schneider

30.10.2013 - 12:11 Uhr

Hallo Herr dacia-Lover.. fahren Sie doch was immer Sie wollen, das soll doch kein Problem sein oder warum müssen Sie sich so verteidigen? Daniel W. bringt es auf den Punkt - lieber im Porsche zu Arbeit als im Dacia - keine Frage, wobei es zeitlich das gleiche ist...passt schon. Es ist halt wie im restaurant - Sie können Ihre Gäste zu einem festlichen Anlass zu MC DOnalds einladen für 100,- oder eben in ein schickes Restaurant für 1500,- gehen. Was bevorzugen Sie?


A. Aslau

30.10.2013 - 12:17 Uhr

Ok, der Dacia Vergleich hinkt wirklich.Wenn ich aber mal 130.000,- für einen absoluten Luxus Cayenne als Neupreis annehme, wären 77,3% tatsächlich € 100.490,-- !Als Verkaufspreis nach 3 Jahren ??? Wer's glaubt .....Unabhängig davon ist der Prozentwert (wie unrealistisch er auch ist) vielleicht weniger der Maßstab. An einem Tiguan TDI (um etwa beim Konzern zu bleiben) verliere ich in drei Jahren keine € 30.000,- ......Und wo liegt der wirkliche VK beim Cayenne, fernab jeder Theorie ?Ich schätze zwischen 69.000,- und 75.000,- wenn er optimal dasteht.Und von 130.000,- ausgehend, sind das weniger als 77,3% ....----------------------------Das erinnert mich an eine Wertermittlung eines Bekannten für ein geerbtes Haus. 1200qm Grund, Doppelgarage, Pool (innen) und ca. 360qm Wohnfläche auf zwei Wohnungen verteilt. Aussage Gutachter: theoretischer Wert ca. 650.000,- . Marktwert etwa 395.000,- und wenn er es wirklich zügig verkaufen will ca. 330.000,- bis 350.000,- . Ähnlich wie bei Luxusfahrzeugen .......


Max Winter

30.10.2013 - 12:25 Uhr

@Dacia-Lover: Was hat ein Porsche-Restwert-Thema mit einem Dacia zu tun? Ob Porsche fahren vernünftig ist steht doch gar nicht zur Diskussion. Ist der Preis/Restwert berechtigt? Eher fraglich, aber eine Tatsache steht fest, denn wenn man dass Geld für einen Porsche besitzt, dann findet man sehr viele Gründe, warum man keinen Dacia oder ähnliches fahren will. Ob der Beitrag sinnvoll? Fragwürdig, denn die Profis unter uns steigen auf solche Restwerte gar nicht ein, sondern prüfen bereits bei Neuwagenverkauf, was für ein Verkaufspreis (Hellseherische Fähigkeiten nicht mal erforderlich, die Erfahrung reicht aus) für die Leasingrücknahme erzielbar ist und richten darauf Ihren Restwert aus. Die letzten Jahre hat man Zeit gehabt dieses zu lernen, denn die vorgegebenen Restwerte aller Banken und Hersteller haben bisher noch nie funktioniert. Vorschlag : Beitrag lesen, die Profis schütteln dass Köpfchen, machen es anders und der Rest kann diesem Unsinn folgen und in drei Jahren die hart verdienten Taler in die Leasingrücknahmen stecken...


frank

30.10.2013 - 12:55 Uhr

Der Werterhalt beim Cayenne spielt doch eh keine Rolle,es soll Statistiken geben, das der Cayenne gerne und oft gestohlen wird.


K. Wempe

30.10.2013 - 15:48 Uhr

@ Dacia-Lover: Sie sind der Falschrechner. Richtig ist, dass der Dacia nach Ihren Angaben nur 8% des Wertverlustes eines Porsche hat. Das bedeutet aber nicht, dass der Porsche dann 92% mehr Wertverlust hat. Wenn 3000 € Verlust 100% bedeuten, dann hat der Porsche 1.250 % Wertverlust eines Daica. 37500x100/3000 = einfacher Dreisatz. Das ist so eine Sache mit "von Hundert", "in Hundert" und "auf Hundert". Nicht jeder kann's. Aber so ist das beim Endverbraucher. Jeder will Prozente, aber kaum einer kann es rechnen.


Andra

30.10.2013 - 17:17 Uhr

Das Perfide ist doch, dass Fachleute wie die "Marktbeobachter Schwacke" ernsthaft einen solchen Wert in die Welt setzen und dieser Wert dann auch noch in den Medien kommuniziert wird, ohne hinterfragt zu werden.Unbestritten ist der Cayenne eines der gut verkäuflichen GF und in Abhängigkeit von Motorisierung/Ausstattung auch vergleichsweise wertstabil. 77,3% des ehemaligen Kaufpreises sind jedoch ähnlich utopisch wie die fast 68% des Touareg. VW und Porsche hilft's vielleicht, denn die knackigen Werte lassen sich gut vermarkten. Qualitativ sind sie jedoch von ähnlich unglaublichem Kaliber, wie die ZDF-"Reportage" gestern Abend zum Thema BMW versus Mercedes-Benz. Vater, mach Licht... :)


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.