Ford: Brand bei großem Aluminium-Lieferanten bremst Autobauer

24.10.2025 09:09 Uhr | Lesezeit: 2 min
Ford; Ford-Logo; Ford-Werk Köln
Da die US-Regierung die Importzölle für in den USA produzierende Hersteller abmilderte, rechnet Ford für dieses Jahr noch mit einer Belastung von einer Milliarde Dollar durch die Abgaben
© Foto: picture alliance/Oliver Berg/dpa

Ein Brand bei einem Zulieferer macht Ford Probleme - und wird den US-Autoriesen wohl Milliarden kosten. Die Belastung durch Donald Trumps Importzölle soll dagegen geringer ausfallen als erwartet.

Dem US-Autoriesen Ford macht neben geschäftlicher Hürden durch die Importzölle der Regierung von Präsident Donald Trump auch ein Brand bei einem wichtigen Aluminium-Zulieferer zu schaffen. Durch die Lieferengpässe werde es eine Belastung von 1,5 bis zwei Milliarden Dollar geben, teilte Ford bei der Vorlage von Quartalszahlen mit. Dafür soll im kommenden Jahr aber die Produktion der in den USA populären Pickups der F-Serie um 50.000 Fahrzeuge hochgeschraubt werden.

Trumps aggressive Handelspolitik mit neuen Importzöllen drückte im vergangenen Quartal das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern um 700 Millionen Dollar (etwa 603 Millionen Euro). Trotz dieser Belastung übertraf Ford die Markterwartungen deutlich. Der Konzernumsatz stieg um neun Prozent auf 50,5 Milliarden Dollar.

Großer Quartalsgewinn

Bei den Erlösen in der Autosparte hatten Analysten im Schnitt mit gut 43 Milliarden Dollar gerechnet - Ford fuhr 47,2 Milliarden ein. Der Quartalsgewinn sprang von 900 Millionen Dollar ein Jahr zuvor auf 2,4 Milliarden Dollar hoch.

Da die US-Regierung die Importzölle für in den USA produzierende Hersteller abmilderte, rechnet Ford für dieses Jahr noch mit einer Belastung von einer Milliarde Dollar durch die Abgaben. Zuvor lag die Prognose bei zwei Milliarden Dollar.

Weiter rote Zahlen bei E-Autos

Der Konzern verliert weiterhin viel Geld im Geschäft mit Elektroautos. Im vergangenen Quartal gab es in der Sparte einen operativen Verlust von 1,4 Milliarden Dollar. Mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verdiente Ford dagegen 1,54 Milliarden Dollar und mit Nutzfahrzeugen knapp zwei Milliarden. 

Bei Fords Aluminium-Lieferanten Novelis hatte es im September einen Brand in einem Werk im Bundesstaat New York gegeben. Ford arbeite nun mit Novelis und anderen Unternehmen daran, die Versorgungslücke nach Möglichkeit zu schließen, hieß es. Der Autobauer hatte in vielen seiner großen Fahrzeuge Stahl durch Aluminium ersetzt, um das Gewicht und den Verbrauch zu reduzieren.


AUTOHAUS Panel: Dabei sein lohnt sich jetzt doppelt

Noch ein Grund mehr bei den monatlichen AUTOHAUS Pulsschlag-Befragungen mitzumachen: Im neuen Dashboard können Sie Ihre eigenen Zahlen mit denen des Marken- und Gesamt-Wettbewerbs vergleichen. Gleich mitmachen und einen 30-Euro-Willkommensgutschein von Amazon sichern.

Mehr erfahren

HASHTAG


#Ford

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.