-- Anzeige --

Kältemittel-Streit: Keine schnelle Lösung in Sicht

28.08.2013 14:54 Uhr
Klimaanlage 1234 Kältemittel  Serviceanschlüsse
Gefährlich oder nicht? Das neue Kältemittel R1234yf in Auto-Klimaanlagen spaltet weiter die Gemüter.
© Foto: asp

Gefährlich oder nicht? Das neue Kältemittel R1234yf in Auto-Klimaanlagen spaltet weiter die Gemüter – daran ändert auch die gestrige Gerichtsentscheidung in Paris nichts.

-- Anzeige --

Im Streit um den Einsatz eines neuen Kältemittels für Klimaanlagen in Autos ist keine schnelle Lösung in Sicht – auch nach der gestrigen Gerichtsentscheidung in Paris, die einen Etappensieg für Daimler bedeutete. Die Fronten bleiben verhärtet: Daimler hat weiter Sicherheitsbedenken gegen das neue Kältemittel R1234yf. Dagegen bekräftigen die beiden Hersteller, Honeywell und Dupont, ihre Auffassung. "Dupont ist zuversichtlich, dass das neue Kältemittel R1234yf sicher in Kfz-Klimaanlagen genutzt werden kann", teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Honeywell hatte mit Blick auf das Gerichtsverfahren von einem "bürokratischen Ablenkungsmanöver mit negativen Folgen für die Umwelt" gesprochen.

Am Dienstag hatte das oberste Verwaltungsgericht in Paris in einer einstweiligen Verfügung entschieden, dass Frankreich Kompaktmodelle von Mercedes wieder zulassen muss. Allerdings steht eine grundsätzliche Entscheidung des Conseil d'État noch aus (wir berichteten).

Dupont betonte, die Entscheidung habe keinen Einfluss auf die Tatsache, dass die EU-Klimaschutzrichtlinie weiterhin Gültigkeit habe. Diese sieht vor, dass Autobauer mittlerweile das klimaschonendere Kältemittel mit Namen R1234yf in ihren Fahrzeugen verwenden müssen. "Wir glauben fest daran, dass die Kommission auch weiterhin daran arbeiten wird, sicherzustellen, dass alle Automobilhersteller dieser Richtlinie entsprechen", erklärte das Unternehmen.

Die EU-Kommission muss in den kommenden Monaten grundsätzlich urteilen, ob das neue Kältemittel eine Gefahr darstellt. Ein Sprecher der Europäischen Kommission hatte am Dienstag gesagt, die Behörde werde sich die Gerichtsentscheidung genau ansehen. Derzeit sehe die Kommission kein generelles Sicherheitsproblem beim neuen Kältemittel. Daimler dagegen verweist auf Sicherheitstests, bei denen das Kältemittel Feuer gefangen und giftiges Gas freigesetzt hatte. Daimler arbeitet mittlerweile intensiv an einer CO2-Alternative zu dem umstrittenen Kältemittel.

Keine Schützenhilfe vom Branchenprimus

Unterdessen kritisierte die Umweltorganisation Greenpeace die öffentliche Haltung von Branchenführer VW in dem Streit. Auch VW sei gegen das umstrittene neue Kältemittel R1234yf, trete damit aber öffentlich nicht in Erscheinung und leiste Daimler damit keine Schützenhilfe, sagte Greenpeace-Autoexperte Wolfgang Lohbeck. VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch habe bereits vor fast einem Jahr deutlich gemacht, er halte CO2 für das richtige Kältemittel in Auto-Klimaanlagen.

Ein VW-Sprecher sagte dazu, er könne die Greenpeace-Kritik nicht nachvollziehen. VW habe sich immer klar zum geplanten Einsatz des Kältemittels CO2 in Klimaanlagen bekannt, zuletzt etwa im Rahmen des Genfer Automobilsalons Anfang März. (dpa)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.