-- Anzeige --

Karmann: Suche nach neuem Auftraggeber bleibt erfolglos

19.06.2008 13:00 Uhr
Karmann: Suche nach neuem Auftraggeber bleibt erfolglos
Autobauer in der Krise: Die Suche nach einem neuen Auftraggeber blieb erfolglos.
© Foto: ddp / Volker Hartmann

Karmanns Suche nach einem Auftraggeber zur Rettung des angeschlagenen Komplettfahrzeugbaues ist erfolglos verlaufen. Nach derzeitigem Stand wird es keinen Anschlussauftrag für die auslaufende Produktion des Mercedes CLK geben.

-- Anzeige --

Die Suche des Autobauers Karmann nach einem Auftraggeber zur Rettung des angeschlagenen Komplettfahrzeugbaues ist erfolglos verlaufen. Nach dem derzeitigen Stand der Verhandlungen mit Automobilherstellern werde es für Karmann keinen Anschlussauftrag für die im Herbst 2009 auslaufende Produktion des Mercedes CLK geben, teilte die Karmann-Geschäftsführung am Mittwoch in Osnabrück mit. Karmann hatte bereits im Herbst vergangenen Jahres die Streichung von 1.770 Stellen bekanntgeben. Nun sollen erneut Gespräche mit Gewerkschaft und Betriebsrat aufgenommen werden. Sollte der Fahrzeugbau weitgehend geschlossen werden, sind nach Angaben aus dem Arbeitnehmerlager weitere bis zu 1.000 der weltweit 7.000 Stellen in Gefahr. Karmann werde den Fokus jetzt auf andere, besser ausgelastete Unternehmensbereiche lenken, kündigte die Geschäftsführung weiter an. Gleichwohl sei das Unternehmen auch weiter bereit, kurzfristig einen Produktionsauftrag für ein Komplettfahrzeug - allerdings ohne eigene Entwicklung - anzunehmen. Karmann werde nicht nachlassen, für den Erhalt des Fahrzeugbaus, der das Familienunternehmen einst bekanntgemacht hatte, kämpfen, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Peter Harbig, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag). Gewerkschaft und Betriebsrat begrüßten diese Haltung. Karmann hatte in den 1960er Jahren den legendären "Ghia" unter eigenem Markennamen gebaut. Später liefen in großen Stückzahlen das VW Käfer Cabriolet und das VW Golf Cabriolet von den Bändern der Werke in Osnabrück und Rheine. Ohne Anschlussauftrag wird diese Tradition im Herbst 2009 auslaufen. 2007 waren nur noch 41.000 Komplettfahrzeuge bei Karmann gebaut worden, 2006 waren es noch 48.000, im Jahr 2004 doppelt so viele. Gespräche mit Traktorenhersteller Fendt Ein Karmann-Sprecher hatte zuvor Gespräche mit dem Traktorenhersteller Fendt aus Marktoberdorf im Allgäu bestätigt. Dabei geht es um die Zusammenarbeit in der technischen Entwicklung und Montage gehen. Die Gespräche befänden sich jedoch in einem frühen Stadium und beträfen den krisengeschüttelten Fahrzeugbau nur indirekt, hieß es. Karmann will sich nun verstärkt um den Ausbau der florierenden Geschäftsbereiche, beispielsweise die Fertigung von Cabriolet-Dächern kümmern. Bereits 2007 sei mit Dachsystemen ein Umsatz von 300 Millionen Euro erzielt worden. Die Zahl der ausgelieferten Dachsysteme von 175 000 soll in den kommenden fünf Jahren annähernd verdoppelt werden. Der Geschäftsbereiche Technische Entwicklung werde aufgrund bestehender Aufträge in den nächsten Jahren mit einem Umsatzbeitrag von rund 100 Millionen Euro pro Jahr weitgehend stabil bleiben. Insgesamt setzte das Unternehmen 2007 etwa 1,5 Milliarden Euro um. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.